ET - Gasteinertal/Menschenwerke: Die Bauten des Angelo Comini
 |
Menschenwerke |
|
Menschenwerke . Gasteinertal
Baumeister Angelo Comini
Nicht nur Schlösser, Kirchen und Burgen sind als besonders erwähnenswerte Bauten im Gasteinertal zu nennen, sondern
auch die Hotelbauten, Kuranstalten und Privatvillen des Baumeisters Angelo Comini, der in Zusammenarbeit mit verschiedenen
Architekten, insbesondere den namhaften Architekten aus Salzburg Josef Wessicken über 100 Häuser in Bad Gastein
und Böckstein errichtete.
Auf Anregung von Herrn Mag. Dr. Laurenz Krisch, der in seiner Schriftenreihe des Gasteiner Museums
'Angelo Comini der bedeutenste Baumeister in der Geschichte Bad Gasteins'
die von ihm errichteten Gebäude ebenso wie Cominis Umfeld und deren Stammbaum beschreibt, möchte
ich einige wenige der von Baumeister Angelo Comini errichteten Bauten hier vorstellen.
Fast sämtliche mondänen Bauwerke, die in Bad Gastein zwischen 1879 und 1915 erbaut wurden, sind das Werk des
aus Friaul stammenden Baumeisters.
Angelo Comini, geboren am 13. September 1839, kam mit dem Salzburger Architekten Josef Wessicken
1879 nach Bad Gastein, wo er die Baufirma Comini gründete und bis 1926 führte.
Begonnen hat er als Hilfsarbeiter in Salzburg bei der Firma Ceconi. Später kam er zu Wessicken in die Schule,
was den Beginn seiner Glanzzeit einleitete.
Bauten der Firma Comini in Bad Gastein
Die bedeutendsten Bauwerke Cominis waren sicherlich der Elisabethhof, die Villa Dr. Schider, das Jagdschloss
des Grafen Rudolf Czernin in Böckstein, der Neubau des Hotels Weismayr, das Postamtsgebäude, die Errichtung
des Casinogebäudes, das Haus Dr. Wassing (heute Haus Goldeck), das Hotel Austria und der Neubau der
fast 60 Jahre alten Wandelbahn. Diese wurden gemeinsam mit Josef Wessicken errichtet.
Hotel Straubinger - Postamt - Haus am Wasserfall (Krisch-Haus) - Hotel Weismayr
 |
 |
 |
 |
 |
Erbaut von Angelo Comini gemeinsam mit Josef Wessicken - Bildgalerie - . . . |
Jagdschloss Czernin - Villa Dr.Schider . Jägerhort
Comini arbeitete meist mit Josef Wessicken, aber auch mit anderen Architekten zusammen.
Die Villa Erna wurde genauso wie auch das Naturdunstbad von Paul Geppert d. Ä. geplant,
welches 11 Jahre vor dem Bau der Villa Erna errichtet wurde; ebenso die Villa Edith,
das Priestererholungsheim und die Grabgruft für die Familie Straubinger am Friedhof in Bad Bruck.
Villa Erna - Naturdunstbad
 |
 |
 |
Angelo Comini - Paul Geppert d. Ä. |
Gemeinsam mit dem Salzburger Architekten Alexander Zickler errichtete er 1907 die Villen Hubertus und Karlstein.
Mit dem Hofgasteiner Architekten und Baumeister Eduard Lindner errichtet die Firma Comini das Hotel-Mozart,
nach Plänen des Wiener Architekten Ludwig Englisch die Hatschek-Villa.
Villa Hubertus, Karlstein und Victoria
 |
 |
 |
 |
 |
Die Villen an der Kaiser-Franz-Josef-Straße/Bad Gastein |
Weitere Bauten von Comini sind das Kurhaus Elisabethpark, Hotel Salzburgerhof, Kurhaus Salzburgerhof,
Residenz (vormals Imperial), der Gasteiner Hof (geplant von L. Tischler), der bekannte Kaiserhof,
das Hotel-Krone, Hotel-Sponfeldner, Hotel-Savoy, Hotel-Regina, Hotel-Astoria u.a.
Astoria - Krone - Salzburgerhof - Gasteinerhof
 |
 |
 |
 |
 |
Hotelbauten - Baumeister Angelo Comini |
Heinrich Hirt, Sohn des Eisenbahnunternehmers Friedrich Hirt aus Dresden, welcher hier beiderseits der
Kaiser-Wilhelm-Promenade Grundstücke kaufte und den Habsburger Hof errichtete (wurde 1962 abgerissen
und neu gebaut), beschloss
den Bau eines Großhotels an der Kaiserpromenade und plante den Kaiserhof. Als Bauunternehmer wurde Angelo Comini beauftragt.
Eröffnung des Kaiserhofes im Jahre 1901. Zu den prominentesten Gästen zählten Erzherzog Karl Franz Josef,
der spätere letzte österreichische Kaiser Karl. Der erste königliche Gast des Kaiserhofes war König Carol I. von Rumänien.
Von 1907 - 1909 wurden beim Großbau des Hotel de l'Europe von Comini Spreng- und Bauarbeiten durchgeführt.
Von 1906 - 1909 entstand das Hotel Sponfeldner, anschließend von 1907 - 1910 das Hotel Miramonte, vormals Königsvilla.
Kaiserhof - Miramonte
 |
 |
 |
 |
 |
Hotelbauten an der Kaiser-Wilhelm-Promenade |
Hotel Weismayr - Hotel de l'Europe - Savoy - Regina
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Hotelbauten - Baumeister Angelo Comini |
An der K.-H.-Waggerl-Straße finden sich ebenfalls einige Comini-Bauten, so auch das Bergfriede, das Geburtshaus des berühmten
Schriftsteller Heinrich Waggerl (10.9.1897). Das Gasthof Echo erhielt 1986 einen Zubau. Weitere Neubauten waren
in dieser Straße die schon erwähnte Villa Erna, das Wasserwerk, das Kurhaus Carmen,
das Hotel Regina, Savoy, die Villa Dr. Pfeiffer u. a. m.
Bergfriede - Echo
 |
 |
 |
Comini-Bauten an der K.-H.-Waggerl-Straße |
Mit Beginn der Bauarbeiten an der Tauernbahnstrecke im Jahre 1901 setzte ein sicherlich erwarteter gewaltiger Bauboom
ein. Dabei wurden unzählige Bauten in Bad Gastein in der Zeit von 1891 - 1912 fast ausnahmslos von der Firma Comini
durchgeführt. Mit Ausbruch des 1. Weltkrieges allerdings kam es zum Erliegen der Bautätigkeit . . .
Eine vollständige Bilddokumentation von den Bauten der Firma Comini ist nicht möglich und auch nicht gewollt.
In der Schriftenreihe von Mag. Dr. Laurenz Krisch sind detaillierte Angaben nachzulesen mit einer
vollständigen tabellarischen Übersicht der Bauten von 1879 - 1926. Einige der noch bestehenden Bauten
sollen nachfolgend im Bild festgehalten werden.
Weitere Bauten des Baumeisters Angelo Comini
 |
 |
 |
 |
Erzherzog-Johann Promenade, Bad Gastein |
 |
 |
 |
Kaiser-Franz-Josef-Straße, Bad Gastein |
 |
Bismarckstraße |
 |
 |
 |
 |
Karl-Heinrich-Waggerl-Straße, Bad Gastein |
 |
 |
 |
 |
Schubert-Straße, Bad Gastein |
 |
 |
 |
Gasteiner Bundesstraße, Bad Gastein |
 |
 |
 |
Böcksteiner Bundesstraße, Böckstein |
 |
 |
 |
 |
Gasteiner Bundesstraße . Bad Gastein |
 |
Kaiserhofstraße |


Anmerkung: Die Ausführungen und Daten wurden überwiegend der Schriftenreihe des Gasteiner Museums mit dem Titel
"Angelo Comini der bedeutenste Baumeister in der Geschichte Bad Gasteins" von Mag. Dr. Laurenz Krisch 1997 entnommen.
Kunst & Kultur - |
 |
 |
 |
 |
- Bilder-Galerie |
Menschenwerke Gasteins: Angelo Comini
© 2006 Anton Ernst Lafenthaler
ge-comini