Stichwortverzeichnis Home Inhaltsverzeichnis Ereignisse, Gasteinertal
EB - Brauchtum/Gasteinertal: Fronleichnamsprozession
Ereignisse, Gasteinertal Ereignisse
Inhalt

Brauchtum . Gasteinertal

Fronleichnamsprozession

Fronleichnamsprozession, Bad Gastein Im Jahre 1264 wurde im Erzbistum die Fronleichnamsprozession eingeführt. Das Fronleichnamsfest ist ein "Hochfest des Leibes und Blutes Christi". An die hl. Messe schließt sich die Prozession an, bei der die Gläubigen die vom Priester getragene Monstranz mit dem Allerheiligsten in einem Festzug unter Gesang und/oder Gebeten zu mehreren geschmückten Außenaltären begleiten. Dort finden jeweils eine Evangelienlesung, Fürbitten und abschließendem Eucharistischen Segen der Gläubigen und des Ortes statt. Die Fronleichnamsprozessionen finden im Gasteinertal gleichzeitig in Bad Hofgastein und in Bad Gastein bzw. Böckstein statt.

Bad Hofgastein

Die Außenaltäre in Bad Hofgastein befanden sich nicht immer an derselben Stelle des Ortes. So wurde einst bei der Johanniskapelle am rechten Kirchbachufer, die 1881 vom Gaisplatz hierher versetzt wurde, von jeher zu Fronleichnam das dritte Evangelium gelesen und der besondere Wassersegen erteilt. Dabei folgte der Zug der ehemaligen äußeren Gasse (heute: Wasserfallgasse) bis zum Armenhaus und von dort wieder zurück durch die Mitte des Ortes. Bisher wurde das 1. Evangelium beim Kurhaus Engl, das 2. in Gutenbrunn, das 3. bei der Johanniskapelle und das 4. beim Hotel Moser gelesen. Später führte diese Prozession durch die Pyrkerstraße, die Alex.-Moser-Allee und durch den neuen Kurpark in das Ortszentrum zurück. Die Plätze sind jeweils durch schöne Altäre geschmückt und die Wege mit Grün geziert.

Fronleichnam, Vereine Außenaltar Außenaltar Außenaltar, Lukasevangelium Außenaltar, Johannesevangelium Erstkommunionskinder, Bad Hofgastein Fronleichnamsprozession, Bad Hofgastein
Die Außenaltäre der 4 Evangelisten: Markus - Matthäus - Lukas - Johannes

Heute folgt die Prozession der Pyrkerstraße zum ehemaligen Haus Nr. 63, dem Gärtnerhaus, ehemals Pleschberger, wo das 1. Evangelium gelesen wird. Danach zieht der Zug beim Schweizerhof nach Westen Richtung Hotel Palace und dann durch den Kurpark zum Kurzentrum. Hier wird am Wilfling-Platz das 2. Evangelium gelesen. Die Wege sind von zahlreichen Birkenzweigen geziert und die Kommunionskinder tragen ebensolche Birkenzweige in den Händen. Von hier geht es dann hinauf zum Hotel Moser (3. Evangelium - Lukas) und zuletzt zur Kirche, wo südseitig das 4. Evangelium (Johannes) gelesen wird. Den Lesungen folgen jeweils drei ohrenbetäubende Schüsse, deren Bedeutung nicht ganz klar scheint.

Gasteiner Festtracht Dechant, Feuerwehr Ministranten Fronleichnam, Ministranten Musikkapelle
Fronleichnamsprozession - Bildgalerie - Bad Hofgastein 2008

Begleitet wird der Umzug von zahlreichen Vereinen und Organisationen. Allen voran die Bad Hofgasteiner Musikkapelle (Ortsmusik), gefolgt vom Heimatverein mit den alten Gasteiner Trachten. Es folgen die Landjugend, die Kameradschaft-(Heimkehrer)-Musikkapelle Bad Hofgastein, der Kameradschafts-Bund, der Eisschützenverein, der Herreiter- und Goaßlschnalzer-Verein und das Rote Kreuz. Nun folgen die Erstkommunionskinder und die Ministranten, die dem Zeltdach mit Dechant KR Josef Wagner mit der Monstranz, begleitet von der Freiwilligen Feuerwehr vorangehen. Dahinter noch Trachten und die unzähligen Gläubigen, die dem Zug folgen. Die Feierlichkeiten enden vor der Kirche, wo allen Mitbeteiligten und Mitwirkenden gedankt und den Gläubigen und Gästen ein Leben mit Gott mitgegeben wird

Sebastian Hinterseer berichtet in seinem Buch, dass am Fronleichnamssonntag dagegen eine kleine Prozession wieder durch die Mitte des Marktes am Hause Mühlbacher vorüber führt und von dort an der Wandelhalle vorbei zur Kurgartenstraße (Evangelium beim Kurhaus Irnberger), herauf zum Gasthof Botenwirt am Hauptplatz (2. Evangelium), weiter in die untere Gasse (3. Evangelium beim "Grünen Baum", Haus Nr. 16, heute: Gwölb) und zurück über die Schulstraße zur Kirche. Jungfrauen und Kinder tragen bei diesen Umzügen Fronleichnamskränze, der Tag heißt daher auch "Kranzltag". Von den Altären werden geweihte Zweige auch mit nach Hause genommen. Sie sollen Schutz bieten vor dem Wüter der Elemente. In den alten Pfarrfaszikeln sind noch die früher üblich gewesenen Prozessionsordnungen erhalten.

Bad Gastein

Außenaltar, Bad Gastein Der Fronleichnamszug beginnt nach einem Festgottesdienst bei der Preimskirche in Bad Gastein. Begleitet von der Ortsmusik Bad Gastein, der Feuerwehr und mehreren Vereinen geht es erst zum Straubingerplatz, wo der erste von 4 Außenaltäre aufgebaut wurde. Nach der Evangelienlesung, Fürbitten und dem eucharistischen Segen der Gläubigen bewegt sich der Zug weiter zum 2. Außenaltar bei der Wasserfallbrücke vor dem Hotel Sponfeldner. Der 3. Außenaltar befindet sich unweit davon am Platz vor dem ehem. Kongresszentrum. Die 4. und letzte Evangelienlesung wird vor dem Außenaltar unterhalb vom Merangarten zelebriert. Ein letzte eucharistischer Segen, welchen Kooperator Ananda Reddy Gopu erteilt, verbunden mit guten Wünschen, Gesundheit und Wohlergehen werden die Feierlichkeiten bzw. die Fronleichnamsprozession 2018 beendet.

Fronleichnamsprozession, Bad Gastein Fronleichnamsprozession, Bad Gastein Fronleichnamsprozession, Bad Gastein Fronleichnamsprozession, Bad Gastein Fronleichnamsprozession, Bad Gastein
Fronleichnamsprozession - Bildgalerie - Bad Gastein 2018
Fronleichnamsprozession, Bad Gastein Fronleichnamsprozession, Bad Gastein Fronleichnamsprozession, Bad Gastein Fronleichnamsprozession, Bad Gastein
Fronleichnamsprozession - Bildgalerie - Bad Gastein 2018

Im - Jahr 1749 - wurde eine neue Prozessionsordnung für Fronleichnam aufgesetzt. Danach gilt bei diesem Umzüge folgende Ordnung: 1. die reitherey, 2. die Vikariatsabordnungen, 3. die Handwerkszünfte, 4. die Hochfstl. Bergknappenschaft mit Fahnen, 5. die verschiedenen Bruderschaften, 6. die Prangerjungfrauen in Weiß gekleidet, 7. die verkleideten Personen, welche Heilige oder Heiliges darstellen, 8. die Musikanten und Feuerschützen, in deren Mitte das Hochwürdige Gut getragen wird, 9. die Manner und Weiber in Paaren, die die ganze Prozession hindurch den Rosenkranz mit lauter Stimme beten zur Gewinnung des vollkommenen Ablasses.
- Quelle: Sebastian Hinterseer.

Weiterführende und verwandte Themen :
• Menschenwerke : Kapellen am Berg -
• Menschenwerke : Kapellen - Gedenkstätten im Tal
• Ereignisse : Erntedankfest - Umzug
Hauptseite
Kunst & Kultur - Kunst & Kultur, Gasteinertal Home Inhaltsverzeichnis Ereignisse, Geschichte  - Bilder-Galerie

Home Stichwortverzeichnis Inhaltsverzeichnis Pilze Tiere Pflanzen Wanderwege Momente Ereignisse Geologie Biotope

Ereignisse in Gastein - Fronleichnamsprozession 2008
© 2008 (Rev. 2018) Anton Ernst Lafenthaler
ge-fronl8