![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Menschenwerke | ||
|
In der - Siedlungsgeschichte - sind die frühen Siedlungen im Gasteinertal beschrieben, deren Standorte zwar noch nachvollziehbar sind, die Bauten selbst aber längst verfallen, abgebrochen oder durch Neubau ersetzt wurden. Die Bauten des frühen 20. Jahrhunderts hingegen, sind teilweise noch erhalten, auch wenn sie durch Zu- und Umbauten nicht mehr dem "Originalzustand" entsprechen mögen.
Neu- und Umbauten zwischen 1905 und 1918 betreffen etwa an die 30 Objekte.
In den Jahren danach bis Ende 1938 waren es ungleich mehr, wobei auch öffentliche Gebäude wie das
Post- und Telegrafenamt, die Volksschule,
sowie die Anlagen bei der Wandelhalle geschaffen wurden. Viele Kurhäuser wurden erweitert oder neu gebaut.
Den größten Teil der Neu- und Umbauten in den Jahren 1905 bis 1937 wurden vom Baumeister
Eduard Lindner errichtet, Maurermeister Zinutti, Zimmermeister Sendlhofer, Baumeister Josef Humer,
Baumeister Wernick, Baumeister Kramer, Baumeister Pokorny und Architekt Franz Lackner.
Zwischen 1919 und 1921 ist keinerlei Bautätigkeit verzeichnet.
![]() |
Villa Anna - Haus Nr. 1301906 - Im Jahre 1906 wurde die Villa Anna - Haus Nr. 130 - das erste Kurhaus von Hofgastein mit 4 Zimmer und 1 Bad ausgestattet. Die Villa Anna liegt nebst dem Kirchbach im Zentrum Hofgasteins.Heute : Kurhaus Villa Anna, Salzburgerstr. 7 » Bilder-Galerie - . . . |
![]() |
Villa Edelweiß, Nr. 1341907 - Im Jahre 1907 wurde die - Villa Edelweiß - mit 17 Zimmer und 2 Bäder ausgestattet. Die letzte Renovierung bzw. Umbau zu Wohnungen erfolgte in den 90er Jahren.Heute : Kurhaus Villa Edelweiß, Salzburgerstraße » Bilder-Galerie - . . . |
![]() |
Hotel Winkler, Nr. 801907 - Kurhaus Winkler, Altes Schulhaus und vor 1700 der alte Pfarrhof. Seit dem Beginn des 18. Jahrhunderts hielt man hier im ehemaligen Pfarrhof Unterricht. 1907 dann ein zweistöckiger Neubau mit 6 Zimmer und 2 Bäder. Ausbau des Seitentraktes 1954-1959. Erweiterungsbauten 1959, 1961, Aufstockung 1973Text einer Werbekarte (ca. 1930): "Thermalbad Hofgastein • Kurhaus Pension Winkler • Thermalbäder im Hause • Eigene Meierei • Bestbürgerliche Küche • Vorzügliche Tiroler Weine • Telephon Nr. 48" Heute : Hotel Winkler, Pfarrgasse » Bilder-Galerie - . . . |
![]() |
Cafe-Restaurant Tivoli, Nr. 1321907/08 - Das kurz sog. "Tivoli" wurde an der im Bau befindlichen Tauernbahn zunächst mit 12 Zimmer und 1 Salon gebaut, inklusive - Café-Restaurant - "Tivoli". In den 70er Jahren befand sich eine Diskothek bzw. ein Tanz- und Nachtlokal im Haus. Später wurde nur mehr als Restaurant geführt. Um die Jahrhundertwende wurde der Gastbetrieb eingestellt. Heute: Villa Tivoli bzw. "Jagdschlössl".» Bilder-Galerie - . . . |
![]() |
Hotel Österreichischer Hof, Nr. 1351907 - Im Jahre 1907 wurde das - Kurhaus Österreichischer Hof - mit 34 Zimmer, 3 Bäder ausgestattet. Um 1923 Errichtung eines Speisesaales. Mehrere Erweiterungsbauten in den 70er Jahren.Text einer Werbekarte (ca. 1915): "Erbaut 1907. Thermalbäder (radio-aktiv 35º R) in feinen Porzellan-Bassins im Hause. Komforabel eingerichtet, eigene Meierei. Saison: 1. Mai bis Mitte Oktober. Mai und September sehr mäß. Preise. Auflieg. das Fremdenbuch m. Widmung Sr. Maj. d. Kais. Franz Jopsef I., Ihr Maj. weil. d. Kais. Elisabeth u. and. Mitgl. d. allerh. Kaiserhauses." Heute : Österreichischer Hof, Kurgartenstraße » Bilder-Galerie - . . . |
![]() |
Forstamtsgebäude, Nr. 1401909 - Bereits im Jahre 1907 wurde für den Bau eines - Forstverwaltungsgebäudes - die Parz. 124/3, KG. Hofgastein, von Jos. Sendlhofer (Fischl) um 9000 Kronen angekauft. Die Gemeinde erteilte am 3. Juni 1907 das Thermalwasserbezugsrecht zu diesem Neubau, um hier kurbedürftige Forstbeamte unterbringen zu können. Die Baukosten für das neue Forstverwaltungsgebäude, dessen Errichtung am 28. September 1907 begonnen, im Oktober 1908 so gut wie fertiggestellt und 1909 gänzlich vollendet wurde, betrugen 90.000 kr, die vom Ackerbauministerium bewilligt wurden (Quelle: S. Hinterseer). - Umbau 1955 zum - Kurhaus Bundesforste - mit Kurhausbetrieb bis 1998. Danach wurde es mehrere Jahre nicht genutzt und letztlich im Dezember 2020 → abgetragen -Standort : Salzburgerstraße. » Bilder-Galerie - . . . |
![]() |
Kurhaus Wahnfried, Nr. 1381910 - wurde das - Kurhaus Wahnfried - bzw. die - Villa Wahnfried - errichtet mit23 Zimmer, Nebensaal, Speisesaal, Gartenhaus und Musikpavillon (Musikpavillon der Marktgemeinde). Bäderbewilligung 1909 - Aufbau 1955, mehrere Umbauten folgten zum Hotel Panorama mit der heutigen Bezeichnung - Appartementhotel Panorama. Zwischenzeitlich gab es im Obergeschoß ein Kaffeehaus (Cafe Panorama) und im Untergeschoß ein Restaurant (heute geschlossen). Standort: Hamplplatz 2 » Bilder-Galerie - . . . |
![]() |
Kurhaus Bavaria, Nr. 1391910 - Al. Steinecker, Besitzer - 40 Zimmer, 60 Betten (auch Villa Bavaria)Ein Werbetext auf einer alten Ansichtskarte lautet: "Der Neuzeit entsprechend, besteingerichtetes Haus, schöner großer Garten und Gartenhaus, Terasse . . . Thermalbäder in 3 Etagen, elektrische Beleuchtung, Zentralheizung, Entstaubungsanlage." Das ehem. - Kurhaus Bavaria - Kurgartenstraße wurde abgetragen und neu aufgebaut. Heute: Kurhaus Dr. Schmid. » Bilder-Galerie - . . . |
![]() |
Kurhaus Habsburg1911 - Das Gebäude wurde 1911 errichtet und erst als - Kurhaus Habsburg - und später als Rheinischer Hof geführt. Das denkmalgeschützte Gebäude wurde zuletzt als Mädcheninternat genutzt.» Bilder-Galerie - . . . |
![]() |
Kurhaus Westend1911 - Im Jahre 1911 mit 14 Zimmer; Zubau 1924 mit 2 Zimmer und 2 Bäder.Standort : Salzburgerstraße. » Bilder-Galerie - . . . |
![]() |
Villa Alraune1911 - Villa, Erweiterungsbau 1948Standort : Pyrkerstraße. » Bilder-Galerie - . . . |
![]() |
Villa Rotkäppchen1913 - Die Villa Rotkäppchen wurde im Jahre 1913 errichtet.Standort : Griesgasse » Bilder-Galerie - . . . |
![]() |
Grand Hotel1913 - Erst Evangelisches Hospiz - später - Grand Hotel Schueller - mit 112 Zimmer, 60 Räume, 3 Keller, 3 Küchen, eröffnet am 15. Juni 1926.1953 wurde zu Anfang April das Grand-Hotel Bad Hofgastein (bisher im Besitz von Anton Groß) durch die Kammer der gewerblichen Wirtschaft käuflich erworben und vom "Hotelfachschulverein" für Schulzwecke im Wege eines Pachtvertrages übernommen (Quelle: S. Hinterseer). Erweiterungsbau 1958. Am 21. Dezember 1966 wird das Grand Hotel nach einem großzügig durchgeführten Um- und Erweiterungsbau wieder eröffnet. Das Hotel umfasst nunmehr 135 Zimmer, größtenteils mit eigenen Bädern, Duschen und sanitären Anlagen. Seit dem neuerlichen Umbau führt das Hotel die Bezeichnung - Grand Park Hotel - Standort : Kurgartenstraße » Bilder-Galerie - . . . |
![]() |
Kurhaus Fischer1913 - Kurhaus Fischer mit 2 Bäder. 1923 Bau des Speisesaales. Brand des damals so genannten "Cafe Fischer" am 20. Februar 1957, dann 1958 Bau des Gewerkschaftsheimes der Metallarbeiter an Stelle des früheren Cafe Fischer, später - Kur- und Erholungsheim - der Metallarbeitergewerkschaft.In weiterer Folge immer wieder Zu- und Umbauten, zuletzt im Jahre 2012 Seit dem neuerlichen Umbau 2012 führt das Hotel die Bezeichnung - Hotel Bad Hofgastein - Standort : Kurgartenstraße » Bilder-Galerie - . . . |
![]() |
Kurhaus Wandelhalle Hofgastein1914 - 1916 - Im Jahre 1914 wurde mit dem Bau der - Wandelhalle - begonnen, errichtet in der Amtsperiode des damaligen Bürgermeisters Wiatschka. 1927 wurden die Anlagen bei der Wandelhalle geschaffen, mit Ruhebänken, Blumenbeeten, Figuren und Brunnen (Quelle: S. Hinterseer).Das sog. Café im Kurhaus mit der großzügigen Kaffeeterrasse und dem - Kiosk - wurde 1948 errichtet und nach knapp 60 Jahren (2007) wegen der Errichtung der Alpenarena abgetragen. Das Gebäude hat sich seit - 1955 - nur wenig verändert; ebenso der Kursaal - 1939 - bzw. - 2014. Am 23. Mai 1976 Eröffnung des neuen Musikpavillons in Bad Hofgastein am Kurplatz (der alte aus Holz bestehende - Musikpavillon - wurde abgetragen). Der am Kurplatz befindliche - Eislaufplatz - wurde vorübergehend aufgelassen (neue Eislaufanlage westlich der damals neu errichteten Therme). Dacherneuerung 2009, Lifteinbau im Gemeindeamt und Adaptierung der Sanitäranlagen im Kursaal 2013, Ausbau und Fertigstellung des Dachgeschoßes 2017. Der Vorplatz der Wandelhalle, inkl. der - Hamplplatz - wurde 2017 im Zuge der Kanalsanierung neu gestaltet. Standort : Hampl-Platz » Bilder-Galerie - . . . |
![]() |
Kurhaus Germania1914 - Das Kurhaus Germania, Haus Nr.149 wurde 1914 gebaut und erhielt auch die Bäderbewilligung. 1948 Ausbau des Dachgeschoßes und 1952 Bau des Speisesaales. Im Jahre 1959 und weiter in den 70er-Jahren folgten mehrere Erweiterungs- und Ergänzungsbauten. Quelle: S. Hinterseer.Kurhaus Germania um - 1914 - . . . Standort : Hotel Germania, Kurpromenade 14 » Bilder-Galerie - . . . |
![]() |
Kurhaus Hubertus1914 - Die Villa Hubertus in der Salzburgerstraße wurde im Jahre 1914 errichtet, unweit des ehemaligen Roseggerheimes - heute: Bayrischer Hof (siehe Haus Mozart, Haus Nr. 139), Salzburgerstr.» Bilder-Galerie - . . . |
![]() |
Kurhaus Haschke / Luisenhof Nr.721922 - Das Haus Nr. 72 Kurhaus Haschke wurde 1922 mit Bad gebaut und bereits 1923 auf 12 Zimmer und wieder 1928 auf 14 Zimmer erweitert. 1929 wurde ein Stockwerk umgebaut - 1953 ein weiteres Stockwerk aufgebaut. Umbenennung auf Kurhaus Luisenhof. Erweiterungsbauten 1957, 1960, 1969/70. Zu Beginn der Sommersaison 1972 wird im Kurhotel Luisenhof ein Meerwasser-Hallenschwimmbad eingerichtet.Hier stand einst das Handlpäckzulehen, um 1500 auch Wolfganghaus genannt Standort : Pyrkerstraße, ehem. Patriarchengasse » Bilder-Galerie - . . . |
![]() |
Kurparkhotel Nr.1581925 - Kurhaus Dr. Zimmermann - mit 14 Zimmern und 1 Bad, heute Kurparkhotel (Nr.158), mehrmals umgebaut und erweitert.Dr. Oskar Ernst Zimmermann, prakt. Arzt, Kurarzt, Medizinalrat und Bürgermeister in Hofgastein erwarb hier nach dem Weltkriege ein eigenes Kurhaus, das 1950 die Salzburger Sparkasse ankaufte und zum heutigen Kurparkhotel umgestaltete. 1960 verkauft der bisherige Besitzer - die Salzburger Sparkasse - das Kurparkhotel in der Kurgartenstraße an die DGK (Deutsche Gewerkschaft für Kur- und Erholungsheime der Industrie und des Handels). Es wird in der folgenden Zeit weitgehend umgebaut und erweitert. Am 1. Juni 1964 erfolgt die Eröffnung des neuen Kurparkhotels nach umfangreichen Erweiterungsbauten. Anfang der neunziger Jahre wurde an das Kurparkhotel ein Kongresszentrum mit darüber liegenden Appartements angebaut. 1994 wurde unterirdisch ein Zugang zur Alpentherme geschaffen. Im Herbst 2007 erfolgten wieder großzügige Umbauten, ebenso 2010, wo ein dreistöckiger Südtrakt mit Speisesaal angebaut wurde. Im Frühjahr 2020 kam es neuerlich zu Erweiterungsbauten im Bereich Tauernplatz, nachdem das vorgelagerte Einfamilienhaus und die später erfolgten Zubauten abgetragen wurden. Ansicht - Kurparkhotel - in den 50er-Jahren . . . Weitere Umbauten folgten, zuletzt im Jahre 2010; siehe auch - Fassade - Standort : Kurgartenstraße » Bilder-Galerie - . . . |
![]() |
Neue Volksschule Nr. 1601925 - Baubeginn September 1924 - Eröffnung am 20. November 1925, 1974Bauerweiterung 1927 (Bürgerschule) 1965 übersiedelte die Hauptschule in den Neubau (Martin Lodinger Straße) - 1969/70 wurde der Turnsaal und mehrere Klassen dazugebaut. Abriss und Neubau der Volksschule 2011 - Eröffnung am 12. Oktober 2012 Standort : Schulstraße 6 Heute: Sozialpädagogisches Zentrums, siehe - Gastein-Projekte - . . . » Bilder-Galerie - . . . |
![]() |
Haus Wolkersdorfer Nr. 1671927 - erbaut mit 11 Zimmer, Erweiterungsbau 1962, 1968Standort : Kurgartenstraße » Bilder-Galerie - . . . |
![]() |
Therapiezentrum Nord, Sonnhof Nr. 1641927 - erbaut mit 27 Zimmer, 3 Küchen, 19 Räume. Im Jahre 1930 ein Speisesaal und verschiedene Adaptierungen.Standort : Salzburgerstraße, ehem. - Kurhaus Sonnhof - Bahnhofstraße » Bilder-Galerie - . . . |
![]() |
Hohe Tauern1927 - Eröffnet am 15. Juni 1927 - Kurhotel - Marienhof - Nr. 156,vormals das sog. "3. Militärkurhaus" - Baracke - . . ., später Erholungsheim der Eisenbahner. Seit 1. Mai 2009 sind das Kurhaus Hohe Tauern und die "Erzbischof Ladislaus von Pyrker und Erzherzog Albrecht Gasteiner Badestiftung" – Kurhaus Ferdinand Hanusch – eine Betriebsgemeinschaft. Die Gesundheitseinrichtung verfügt über 151 Zimmer mit 169 Betten, davon befinden sich 72 Zimmer im Kurhaus Ferdinand Hanusch und 79 im Kurhaus Hohe Tauern. - Quelle: meinbezirk-at vom 24. 11. 2016 Standort : Gerichtsstraße » Bilder-Galerie - . . . |
![]() |
Annenkaffee, Nr. 1661927 - Annen-Café - Nr. 166 mit 8 Zimmer und 6 Räumen wurde das Annenkaffee 1927 erbaut. Erworben wurde der Grund vom etwas tiefer gelegenen Grubbauern. Im Jahr 1995 wurde das alte Haus abgetragen und neu aufgebaut, die Veranda blieb noch einige Jahre und wurde dann ebenfalls erneuert. - Standort : Kronwald 166 (Hausstattberg)» Bilder-Galerie - . . . |
![]() |
Post- und Telegrafenamt1928 - Neubau des Post- und Telegrafenamtes in der Kurpromenade - eröffnet am 27. Juli 1928; Legung des Fernkabels.Heute: Abgetragen 2007 und durch Wohnbau im Jahre 2008 ersetzt. Heute : Wohnhaus - Kurpromenade » Bilder-Galerie - . . . |
![]() |
Kurhaus Wünsche1928 - Eine Zeichnung von Ernst Dosenberger - Kurhaus Wünsche - zeigt das Haus in seiner wohl noch ursprünglichen Form mit 25 Zimmer und Bäderbewilligung. Eigene Thermalbäder, fließendes kaltes und warmes Wasser, Zentralheizung.- 1968 Erweiterungsbauten (Dr. Karl Wünsche) Heute: Germania Appartements, Kurpromenade 14 » Bilder-Galerie - . . . |
![]() |
Villa Seidl1929 - Die Villa Seidl (unterhalb vom Amhof) wurde im Jahre 1929 errichtet. Baubewilligung 1929 (Haus Nr. 190, Kurhaus Seidel, 20 Zimmer), Bäderkonzession 1930, Um- bzw. Erweiterungsbauten 1963, 1967 u. 1968Standort : Tauernstraße » Bilder-Galerie - . . . |
![]() |
Villa Tirol Nr. 1781929 - Die "Villa Tirol" wurde 1929 (1926?) gebaut (Fam. Schmid aus Südtirol), zunächst mit 17 Zimmer (Bäderkonzession am 17.3.1930). Ein Anbau mit 7 Zimmer folgte 1931; ein Speisesaal 1939. Erweiterungsbauten (Lirk Fritz und Henriette) 1951 und 1955 zum - Kurhaus Tirol - und im Dezember 1958 Umbau zum - "Hotel Tirol" - mit Um- und Erweiterungsbauten in den Jahren 1961, 1962, 1964, 1965, 1971. Im Jahr 1985 Thermalschwimmbad, Dampfbad und Sauna. In den 90er Jahren neue Hotelhalle und Restaurant. 2002 und 2008/09 weitere Erweiterungsbauten - Vitalhotel; zuletzt 2011 Renovierung und Aufbau eines weiteren Stockwerkes.Heute : Impuls Hotel Tirol Standort : Grünlandstraße 5 » Bilder-Galerie - . . . |
![]() |
Kurhaus Laner Nr. 1801929 - Das Kurhaus Laner, Haus Nr. 180 - wurde im Jahre 1929 errichtet mit 24 Zimmer.Standort : Schulstraße 5 » Bilder-Galerie - . . . |
![]() |
Kurhaus Mühlbacher Nr. 1811929 - Neubau 1929 mit 28 Zimmer!Siehe auch Haus um - 1960 - . . . Standort : Kurpromenade 3 » Bilder-Galerie - . . . |
![]() |
Haus Lindenheim1929 - Im Jahre 1929 wurde das Haus Lindenheim Nr. 195 errichtet und in den folgenden Jahren mehrmals renoviert.Standort : Pyrkerstraße » Bilder-Galerie - . . . |
![]() |
Hotel Astoria, Nr. 1761929 - Gebaut im Jahre 1929Erweiterungsbauten 1933 (10 Zimmer, Gesellschaftsraum) 1951 Gartenhaus, 1964 und 1970/71. Um- und Erweiterungsbau 2019-2021, u. a. im Bereich der zum Hotel gehörenden Parkanlage. Der Neubau war auch mit dem Abriss des ehem. - Forstamtsgebäudes - verbunden. vormals - Waldorf-Astoria - mit 39 Zimmer. Standort : Salzburgerstraße » Bilder-Galerie - . . . |
![]() |
Rosegger-Lehrerheim, Nr. 1991930 - Feierliche Eröffnung am 10. Juni 1930, errichtet von den freiwilligen Spenden der Mitglieder des österreichischen Lehrerbundes, von denen jedes einen "Baustein" von 25 Schilling gegeben hatte. An der Gründung des Rosegger-Lehrerheimes war Karl Loidl maßgeblich beteiligt. Später - Kurhaus Roseggerheim - mit Bäderbewilligung von 1928.Heute: Bayrischer Hof (Bavaria), Salzburgerstr. » Bilder-Galerie - . . . |
![]() |
Kurhaus Rauscher, Nr. 1981930 - Im Jahre 1930 wurde das - Kurhaus Rauscher - mit 20 Zimmer errichtet.Erweiterungsbau 1952; Neu- bzw. Umbau 2007 Standort : Kurpromenade » Bilder-Galerie - . . . |
![]() |
Kurhaus Hindenburg, Nr. 171930 - Das Kurhaus Hindenburg wurde im Jahre 1930 errichtet mit 15 Zimmer. Sie befindet sich oberhalb der Villa Anna. Bäderbewilligung 1933 - Doku-Bild -Standort : Salzburgerstraße. » Bilder-Galerie - . . . |
![]() |
Kurhaus Wikingerhof, Nr. 2001930 - Im Jahre 1930 entstand der Wikingerhof mit 27 Zimmer.Standort : Kurgartenstraße » Bilder-Galerie - . . . |
![]() |
Dornröschen, Nr. 1871930 - Gebaut im Jahre 1930 unweit der ehemaligen Kaltenbrunnmühle.Standort : Haitzingalle. » Bilder-Galerie - . . . |
![]() |
Kurhaus Brunnhof, Nr. 1961930 - Gebaut im Jahre 1930 mit 7 Zimmer; Erweiterungsbau 1952Standort : Pyrkerstraße - Doku-Bild - » Bilder-Galerie - . . . |
Info → Bild-Doku - . . .
In den Jahren 1939 bis 1957 erhielten im Markt Hofgastein weitere 219 Objekte eine Baubewilligung, wobei
82 Objekte als Umbau oder Erweiterungsbau erfasst wurden. Im gesamten Gemeindebereich wurde an insgesamt 409 Objekten gebaut,
überwiegend Wohnhäuser. In den Kriegsjahren bis 1945 wurden im Markt lediglich 5 Baubewilligungen vergeben
und knapp ebenso viele in den Außenbezirken der Gemeinde Hofgastein.
Ein deutliches Ansteigen der Baubewilligungen ist ab 1948 zu verzeichnen.
- Siehe dazu die Dokumentation → Bauten nach 1945 - in Bad Hofgastein.
s. auch - Wohnungsbau/Gewerbebauten - heute
![]() |
Wohnhaus Nr. 612007 - Das ehem. → Kurhaus Engel - Nr. 61 wurde zur Gänze abgetragen und neu aufgebaut. Heute Wohnhaus und Geschäftslokal = Bäckerei-Café-Konditorei Bauer.Standort : Pyrkerstraße 14 » Bilder-Galerie - . . . |
Weiterführende und verwandte Themen : |
• Ortsplan - Bad Hofgastein - um 1950
• Dokumentation : Markt Hofgastein - Siedlungsgeschichte • Menschenwerke : Gastein-Projekte - nach 1945 • Zeitenwende : Wohnungsbau/Gewerbebauten - heute |
Quellen: Die Informationen wurden überwiegend dem Buch "Bad Hofgastein und die
Geschichte Gasteins"
von Sebastian Hinterseer 1977 - entnommen.
Kunst & Kultur - | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
- Bilder-Galerie |
Home | Stichwortverzeichnis | Inhaltsverzeichnis | Pilze | Tiere | Pflanzen | Wanderwege | Momente | Ereignisse | Geologie | Biotope |
Geschichte Gasteins/Menschenwerke
Bauten in Hofgastein - 20./21. Jahrhundert
© 2014 (Rev. 2020) Anton Ernst Lafenthaler
ge-haushm