![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Menschenwerke | ||
|
In der - Siedlungsgeschichte - sind die frühen Siedlungen im Gasteinertal beschrieben, deren Standorte zwar noch nachvollziehbar sind, die Gebäude selbst aber längst verfallen, abgebrochen oder durch Neubau ersetzt wurden. Die Almhütten des 19. und 20. Jahrhunderts sind vereinzelt noch erhalten, meist aber längst abgerissen und neu aufgebaut worden. Almhütten sind nicht immer auch gleichzeitig bewirtschaftet; viele dienen lediglich noch als Notunterkunft oder sind letztlich dem Verfall preisgegeben. Siehe dazu - Verfallene Bauten - im Gasteinertal. Schutzhütten, Jagdhütten, Jausenstationen, Bergrestaurants werden hier nicht angeführt. Sie sind bei den - Wanderrouten - beschrieben. Die noch bestehenden Almhütten sollen nachfolgend nach den Regionen und Katastralgemeinden aufgelistet und wenn möglich dem zugehörigen Gut zugeordnet werden.
![]() |
BöckfeldalmWann die Böckfeldalmhütte erstmals errichtet wurde ist nicht mehr mit Sicherheit festzustellen; ihr Alter wird allgemein auf etwa 200 Jahre geschätzt. Nördlich der Almhütte wurde 1931 ein Neubau errichtet, der "Gasthof Böckfeldalm" (Quelle: Zimburg). Dieser Stand im Zusammenhang mit dem Gasthof Haas in Böckstein. Somit war die Böckfeldalpe zu dieser Zeit auch ein - Cafe-Restaurant - mit Sonnenterasse auf 1.600 m Seehöhe. In den 50er-Jahren wurde dieser Neubau von einer Lawine erfasst, zerstört und nicht mehr wieder aufgebaut (Quelle: Zeitzeuge, Böckstein). Zimburg schreibt, dass die Böckfeldalpe 1935 und am 24. Dezember 1947 (neuerlich ?) durch eine Lawine zerstört wurde. Die Almhütte liegt auf 1.538 m Seehöhe.Region: Böckfeld • Wanderziel → Böckfeldalm - . . . » Bilder-Galerie - . . . |
![]() |
LackneralmDie Lackneralm im Nassfeld liegt südöstlich vom Biotop - Steinhaag - und ist schon längere Zeit nicht mehr bewirtschaftet.Region: Nassfeld, Talboden » Bilder-Galerie - . . . |
![]() |
MoaralmDie Moaralm befindet sich auf der orografisch rechten Seite der Nassfelder Ache auf ca. 1.650 m Seehöhe im Nassfeld und wird seit 1963 bewirtschaftet (Quelle: Gasteiner Almführer).Sie ist dem Haus Nr. 4, dem - Moarbauer - in Remsach zugehörig. Der Standort der Moaralm entspricht auf alten Karten der - "Zitteraueralm". Region: Nassfeld, Talboden » Bilder-Galerie - . . . |
![]() |
MoisesalmDie Moisesalm befindet sich auf der orografisch linken Seite der Nassfelder Ache auf etwa 1.610 m Sh. Hier befindet sich auch der Anstieg auf das Apere Schareck.Region: Nassfeld, Talboden » Bilder-Galerie - . . . |
![]() |
NassfeldalmDie Nassfeldalm, eine Genossenschaftsalm befindet sich inmitten des Talbodens im Nassfeld auf 1.605 m Seehöhe.Region: Nassfeld, Talboden » Bilder-Galerie - . . . |
![]() |
HinternassfeldalmDie Hinternassfeldalm auf etwa 1.610 m Sh gelegen befindet sich im hinteren Nassfeld. Sie wurde durch einen Neubau ersetzt. Der Standort der Hinternassfeldalm entspricht auf alten Karten der - "Reckalm".Region: Nassfeld, Talboden » Bilder-Galerie - . . . |
![]() |
PottingeralmDie Pottinger Hütte - oder Pottingeralm - liegt auf ca. 1610 m Seehöhe. Die neu erbaute Pottinger Hütte liegt direkt am Weg zum Aufstieg auf das Schareck, südlich der Moiseshütte.Region: Nassfeld, Talboden » Bilder-Galerie - . . . |
![]() |
SchareckalmDie Schareckalm liegt auf ca. 1610 m Seehöhe auf einer Anhöhe. Es ist noch eine der älteren Hütten im Nassfeld. Sie ist auch unter dem Namen "Harlander-Hütte" bekannt. Dem Lothringerhof in Dorfgastein zugehörig.Region: Nassfeld, Talboden » Bilder-Galerie - . . . |
![]() |
KrugalmDie Krugalm im Nassfeld liegt am Fuße des Schlapperebenkar (Burgstall) am "Krugboden" und ist schon längere Zeit nicht mehr als Alm genutzt. Sie wird derzeit privat (?) genutzt.Region: Nassfeld, Talboden » Bilder-Galerie - . . . |
![]() |
SchöneggalmDie Schöneggalm liegt am Eingang des Nassfeldes neben der Alpenstraße auf 1.580 m Seehöhe.Region: Nassfeld, Talboden » Bilder-Galerie - . . . |
![]() |
VeitbaueralmDie Veitbaueralm liegt auf ca. 1640m im Talschluss des Nassfeldes. Der Standort dieser Hütte entspricht auf alten Karten einer "Straubinger Almhütte" und das Gebiet, insbesondere südöstlich der Veitbauernalm ist als - "Schmaranzelalm" ausgewiesen.» Bilder-Galerie - . . . |
![]() |
ViehauseralmDie Viehauseralm befindet sich westlich vom Valeriehaus auf 1.620 m Seehöhe am Eingang ins Siglitztal. Die Viehauseralm liegt direkt am Weg auf das Niedersachsenhaus.Region: Nassfeld, Siglitztal • Wanderziel → Niedersachsenhaus - . . . » Bilder-Galerie - . . . |
![]() |
Obere AstenalmIm Nassfeldertal in der Schusteralm liegt die "Obere" Astenalm. Knapp oberhalb im Wald befand sich die ehem. Talstation der Aufzugsmaschine auf das Hieronymushaus. Diese Almhütte existierte schon im 19. Jh. und besitzt zudem, als Besonderheit auch noch einen Keller. Die Alm ist/war dem Schachengut zugehörig und wird derzeit vom - Röckbauer - in Remsach betreut.Region: Nassfeldertal, Schusterasten • Wanderziel → Nassfelder Astenalm - . . . » Bilder-Galerie - . . . |
![]() |
Untere AstenalmDie "Untere" Astenalm unweit der Oberen Astenalmhütte auf 1.208 m wurde in den 50er Jahren (vermutlich 1951) von einer Schneelawine erfasst und zerstört. Sie gehörte ursprünglich zum Straubinger - Straubingeralm (anno 1927) und wird so auch heute noch von Einheimischen "Straubingerasten" genannt. In den 70er Jahren wurde sie neu aufgebaut. Die Alm ist dem - Scheibenhof - in Badbruck, Miessbichlstrasse 61 zugeordnetRegion: Nassfeldertal, Schusterasten • Wanderziel → Nassfelder Astenalm - . . . » Bilder-Galerie - . . . |
![]() |
Patschgenalm - HöhkarhütteWann die Höhkarhütte (=Hörkarhütte) gebaut wurde ist mir nicht bekannt. Nachdem es sich um einen Steinbau handelt, scheint sie doch sehr alt zu sein. Das Dach wurde 1992 erneuert. Die Hütte ist über den Gamsstubenkopf zu erreichen. Der Weg über das Anlauftal ist ebenfalls möglich aber nicht zu empfehlen.Region: Patschgenalm (Hörkar) • Wanderziel → Höhkarsee - . . . » Bilder-Galerie - . . . |
![]() |
PatschgstuhlalmDie Patschgstuhlalm liegt auf 1.780 m Seehöhe an der Waldgrenze zu Feuersang (unterhalb des Eisenbahnergebäudes). Von hier ist der Lukasstuhl wie der Hohe Stuhl bzw. der Feuersang über einen Steig erreichbar.Region: Palfner Wald • Wanderziel/MTB - Patschgstuhlalm - . . . » Bilder-Galerie - . . . |
![]() |
RadeckalmDie - "Obere" Radeckalm - ist bereits seit längerer Zeit verfallen. Die "Untere" bzw. Vordere Radeckalm, welche seit den 1920-Jahren als Alm bewirtschaftet war, wurde später auch als Jausenstation geführt. auch als Gastwirtschaft geführt, war noch bis 2012 bewirtschaftet - musste aber im folgenden Jahr aufgelassen werden, nachdem lt. einer ORF-Aussendung vom 7.10.2014 die Großgrundbesitzer-Familie Czernin-Kinsky aus Oberösterreich den Gastbetrieb schließen ließen und die Hütte für die Öffentlichkeit gesperrt wurde. Die Gastwirtschaft "Untere Radeckalm", wurde früher auch - Mitteralm - genannt.Region: Anlauftal • Wanderziel → Radeckalm - . . . » Bilder-Galerie - . . . |
![]() |
KohlmeisteralmDie Kohlmeisteralm liegt auf ca. 1.480 m Seehöhe nördlich des Ardackerbaches nahe dem Steig zur Poserhöhe. Der zugehörige Bauernhof befindet sich am Martin-Lodinger-Weg direkt neben dem bekannten Café Hubertus.Region: Ardacker • Wanderziel → Poserhöhe - . . . » Bilder-Galerie - . . . |
![]() |
ReiteralmDie Reiteralm liegt nördlich der Poserhöhe in einer Senke auf ca. 1.520 m Seehöhe.Region: Poserhöhe • Wanderziel → Poserhöhe - . . . » Bilder-Galerie - . . . |
![]() |
PalfneralmDie Palfner Heimalm liegt im Palfnergraben auf 1.473m Seehöhe, wohin auch eine Straße führt. Ein Steig führt weiter zur - Palfner Hochalm - (leider verf.).Region: Palfner Wald • Wanderziel → Palfner Hochalm - . . . » Bilder-Galerie - . . . |
![]() |
StreitbergalmDie Streitbergalm lag liegt etwas abgelegen südl. der Mitelstation der Stubnerkogelbahn auf ca. 1.580 m Seehöhe.Sie ist dem - Streitberggut (Hinterschneeberg) zugehörig. Region: Stubnerkogel • kein Wanderziel - . . . » Bilder-Galerie - . . . |
![]() |
StubneralmDie Stubneralm lag ursprünglich etwa höher auf ca. 1.810 m Seehöhe (heutiger Standort der Schihütte Stubneralm) wurde dann aber, nachdem sie gänzlich verfallen und nicht mehr renovierbar war etwas unterhalb auf 1.800 m im Jahre 1985 neu aufgebaut.Sie ist dem - Deimlinggut - zugehörig. Region: Stubnerkogel • Wanderziel → Stubneralm - . . . » Bilder-Galerie - . . . |
![]() |
ZittraueralmDie Obere Zittrauer Alm liegt südlich der Stubnerbahn-Mittelstation auf 1.872m Seehöhe am Fuße des Hirschkarkogel. Die Hütte wurde 1936 gebaut. Nach schweren Schäden am Dach im Jahre 1989 wurde dieses erneuert.Die Alm gehört zum - Zittrauergut - in Bad Hofgastein. Region: Stubnerkogel • Wanderziel → Hirschkarkogel - . . . » Bilder-Galerie - . . . |
![]() |
EcklgrubenhütteDie Ecklgrubenhütte, ein Steinbau wurde in den 60er-Jahren errichtet und ist im Besitz der Genossenschaft (Gadaunerer Hochalmen). Das Dach wurde 2012 erneuert.Region: Gadaunerer Hochalm, Ecklgrube • Wanderziel → Ecklgrubensee - . . . » Bilder-Galerie - . . . |
![]() |
Jungeralm-Kresseben-AlmhütteDie Jungeralmhütte - früher und heute noch Kressebenhütte genannt - ist eine 1999 neu gebaute Almhütte im Angertal auf 1.770m Seehöhe gelegen - etwas unterhalb der ehemaligen - Röckhütte - damals wohl auch "Jungerhütte" genannt - auf knapp 1.780 m Sh, welche 1947 gebaut wurde, im Jahr1989 aber zur Gänze abgebrannt ist (wenige Grundmauerreste sind noch erhalten). Die ursprüngliche Jungeralmhütte (um 1890 gebaut) stand etwa 200 m nordöstlich auf ca. 1.750 m Seehöhe. Diese wurde 1944 von einer Lawine erfasst und vollständig zerstört. Sie war dem Jungerlehen (bereits abgetragen) in Anger zugehörig. Heute gehört die Jungeralm bzw. Kressebenalmhütte zum - Gruberbauer - in Remsach.Anm.: Eine kaum genießbare scharfe Kresse soll hier auf der "Kresseben" besonders zahlreich vorkommen. Region: Angertal • Wanderziel → Stubneralm - . . . » Bilder-Galerie - . . . |
![]() |
SchattbachalmDie Schattbachalmhütte (ehem. auch Bockfeld Niederalm genannt) liegt auf 1.683m Seehöhe. Die alte Hütte wurde 1998 abgetragen und im selben Jahr neu aufgebaut.Region: Angertal • Wanderziel → Miesbichlscharte - . . . » Bilder-Galerie - . . . |
![]() |
AslhütteDie Aslhütte - derzeit "Hosenträgerhütte" genannt - ist schon längere Zeit nicht mehr bewirtschaftet. Renoviert und im wesentlichen ursprünglich erhalten wurde sie im Jahre 1972. Im Winter 2006/07 wurde das Dach schwer beschädigt und musste erneuert werden.Sie gehört zum - Aslgut - am Ausgang des Angertales gelegen. Region: Angertal/Lafental • Wanderziel → Gadaunerer Hochalmen - . . . » Bilder-Galerie - . . . |
![]() |
FeldinghütteDie Feldinghütte liegt auf 1.841 m Seehöhe.Sie gehört zum - Feldinggut - in Bad Hofgastein, Feldingweg 17 Region: Angertal/Lafental • Wanderziel → Gadaunerer Hochalmen - . . . » Bilder-Galerie - . . . |
![]() |
Hartl-HütteDiese Hütte gilt ebenfalls als eine der letzten noch "alten" Almhütten im Gasteinertal. Sie wird allerdings schon seit Jahrzehnten nicht mehr benutzt. Der Dachstuhl wurde erneuert und der Steinaufbau mit Mörtel versehen; davor (südlich) befand sich die Fischlhütte, welche aber bereits vor einigen Jahren abgetragen wurde.Die Alm gehört zum - Hartlgut - in Bad Hofgastein bzw. Anger. Region: Angertal/Lafental • Wanderziel → Gadaunerer Hochalmen - . . . » Bilder-Galerie - . . . |
![]() |
Präer-HütteDie Präer-Hütte wurde 1978 neu aufgebaut und liegt auf 1.800 m Seehöhe auf den Gadaunerer Hochalmen.Sie gehört zum - Präergut - in Heißingfelding 9, Bad Hofgastein Region: Angertal/Lafental • Wanderziel → Gadaunerer Hochalmen - . . . » Bilder-Galerie - . . . |
![]() |
Radlacher-HütteDie Radacher-Hütte ist leider dem Verfall Preis gegeben. Sie gilt ebenfalls als eine der letzten noch "alten" Almhütten im Gasteinertal, ist aber seit über 50 Jahren nicht mehr benutzt worden. Es findet sich der Steinaufbau noch in der urprünglichen Bauweise.Sie gehört zum - Radlachhof - Oberkrausberg, in Lafen. Region: Angertal/Lafental • Wanderziel → Gadaunerer Hochalmen - . . . » Bilder-Galerie - . . . |
![]() |
RettenwandalmDie Rettenwandalm liegt im Angertal auf 1.750 m Seehöhe. Sie ist über den Güterweg Richtung Gadaunerer Hochalmen gut erreichbar.Region: Gadaunerer Niederalmen • Wanderziel → Gadaunerer Hochalmen - . . . » Bilder-Galerie - . . . |
![]() |
"Simonlipp"-HütteNeu aufgebaut aber nicht bewirtschaftet. Die zugehörige bewirtschaftete Alm ist die Rockfeldalm.Beide gehören zum - Simonlipphof - im Anger. Region: Angertal/Lafental • Wanderziel → Gadaunerer Hochalmen - . . . » Bilder-Galerie - . . . |
![]() |
Stummer-HütteDiese Hütte wurde 1952 neu aufgebaut. Der Stall blieb noch bis 1984 wurde dann aber ebenfalls erneuert.Sie gehört zum - Stummergut - bzw. Stubnerbauer in Anger, Bad Hofgastein. Region: Angertal/Lafental • Wanderziel → Gadaunerer Hochalmen - . . . » Bilder-Galerie - . . . |
![]() |
Toferer HütteDiese Hütte wurde bereits im 19. Jahrhundert errichtet, gut instand gehalten und wenig verändert. Der nahe gelegene Stall wurde erneuert. Sie gilt als eine der letzten noch "alten" Almhütten im Gasteinertal.Sie gehört zum - Tofererbauer - in Gadaunern, Bad Hofgastein. Region: Angertal/Lafental • Wanderziel → Gadaunerer Hochalmen - . . . » Bilder-Galerie - . . . |
![]() |
BaldaufhütteDie Baldaufhütte wurde 2006 abgetragen und 2007 neu aufgebaut. Sie liegt auf etwa 1.800 m Seehöhe.Die Hütte gehört zum - Baldaufgut - in Weinetsberg 16, Bad Hofgastein Region: Angertal/Lafental • Wanderziel → Gadaunerer Hochalmen - . . . » Bilder-Galerie - . . . |
![]() |
Groyerhütte . OrtnerhütteDie Groyerhütte befindet sich auf der orografisch rechten Seite des Lafenbaches auf der Gadaunerer Hochalm. Sie gehört zum - Groyerhof - Anger 197, Bad Hofgastein.Dahinter befindet sich die Ortnerhütte, welche zum Ortnerhof in Bad Hofgastein (Feldingweg) gehört. Region: Lafental • Wanderziel → Stanzscharte - . . . » Bilder-Galerie - . . . |
![]() |
OrtnerhütteDie Ortnerhütte befindet sich direkt hinter der Groyerhütte auf der orografisch rechten Seite des Lafenbaches im Gebiet der Gadaunerer Hochalmen. Sie gehört zum Ortnerhof in Bad Hofgastein.Sie gehört zum - Ortnerhof - Feldingweg, Bad Hofgastein Region: Lafental • Wanderziel → Stanzscharte - . . . » Bilder-Galerie - . . . |
![]() |
NesslachalmDie Nesslachhütte war früher eines der Knappenhäuser - Nesslach Nr. 8 - wie es noch mehrere talauswärts und oberhalb gab. Die Nesslachalm gehört zum - Gut Schafflinger - in Bad Hofgastein. Erst später wurde sie als Almhütte genutzt und erhielt so die Bezeichnung Nesslachalm. Ein Zubau erfolgte 2013.Region: Lafental • Wanderziel → Rockfeldalm - . . . » Bilder-Galerie - . . . |
![]() |
RockfeldalmDie Rockfeldalm, auf 1.822 m Seehöhe gelegen, liegt am Fuße des Rockfeldes, welches das gesamte Gebiet unterhalb der Türchlwände einschließt. Auch führt hier der Kreilingersteig vorbei.Die Rockfeldalm gehört zum Gut - Simalipp - in Anger am Kreuzbichl. Region: Lafental • Wanderziel → Rockfeldalm - . . . » Bilder-Galerie - . . . |
![]() |
Thaler-MahderhütteDie Thalerhütte befindet sich im Lafental direkt am Güterweg auf die Gadaunerer Hochalm. Die 1838 (?) erbaute Thaler-Mahder Hütte liegt inmitten der Lafenmähder und ist von Anger ebenso zu erreichen wie über den Kreillinger-Steig von der Schlossalm.Region: Lafental • Wanderziel → Rockfeldalm - . . . » Bilder-Galerie - . . . |
![]() |
HaitzingalmDie Haitzingalmhütte bestand schon um die Jahrhundertwende und ist noch weitgehend in ihrem ursprünglichen Zustand belassen. Lediglich im Jahre 1953 erfolgte ein Aufbau. Die Grundmauern sind nach wie vor aus Stein. Leider musste die geschichtsträchtige Almhütte dem Neubau einer Lifttrasse weichen und wurde im Oktober 2018 abgetragen.Region: Schlossalm/Haitzingalm • Wanderziel → Haitzingalm - . . . » Bilder-Galerie - . . . |
![]() |
Brandner HochalmDie Brandner Hochalm liegt auf 1.770 m Seehöhe. Der hintere Teil entspricht noch der alten Hütte, gebaut um die Jahrhundertwende, vermutlich im Jahre 1901 (?). 1938 wurde dann umgebaut, der Stall neu aufgestellt. Im Jahre 1988 wurde die alte Hütte erweitert und es erfolgte ein Anbau ostseitig (Eingangsbereich, heutige Stube). Im September/Oktober 2013 wurde die Hütte zur Gänze abgetragen und neu aufgebaut. Sie gehört zum - Brandnerhof - am Weinetsberg gelegen.Region: Leidalm • Wanderziel → Brandner Hochalm - . . . » Bilder-Galerie - . . . |
![]() |
MaurachalmDie Maurachalm liegt auf 1.603 m Seehöhe und ist schon seit längerer Zeit nicht mehr bewirtschaftet. Im Jahre 2006 (?) wurde die Hütte renoviert und erweitert. Im Jahr 2013 erfolgt ein neuerlicher Ausbau inklusive Generalsanierung.Sie ist dem - Oberhaitzinggut - Weinetsberg 32 zugehörig. Region: Leidalm • Wanderziel → Brandner Hochalm - . . . » Bilder-Galerie - . . . |
![]() |
Fundner HochalmDie Fundner Hochalm liegt oberhalb der Brandner Hochalm auf etwa 1.800 m Seehöhe. Sie ist schon längere Zeit nicht mehr bewirtschaftet und wird privat genutzt.Die → Fundner Heimalm - hingegen liegt an der Forststraße zum Kitzstein bzw. in die Leidalm auf 1.380 m Seehöhe. Der zugehörige - Fundnerhof - befindet sich in Wieden 28, Bad Hofgastein Region: Leidalm • Wanderziel → Brandner Hochalm - . . . » Bilder-Galerie - . . . |
![]() |
NeideggalmDie Neidegg Hochalm liegt westlich der Fundner Hochalm auf etwa 1.800 m Seehöhe; die Neidegg-Heimalm südlich der Fundner Heimalm auf etwa 1.400 m Seehöhe.Region: Leidalm • Wanderziel → Brandner Hochalm - . . . » Bilder-Galerie - . . . |
![]() |
SchleglhütteDie Schleglhütte liegt westlich von Bad Hofgastein oberhalb von Mitteregg auf ca. 1.350 m Seehöhe. Nördlich davon befindet sich die Almwiese, genannt "Schleglwiesenmahd", welche nach der Planierung der ehem. unebenen Almfläche 2 x im Jahr gemäht werden kann (Anfang Juli und Ende August). Die Almhütte ist nicht bewirtschaftet und ist derzeit (2018) verpachtet.Region: Weinetsberg • kein Wanderziel » Bilder-Galerie - . . . |
![]() |
BiberalmDie "alte" Biberalm wurde im Herbst 2002 vom Föhnsturm erfasst und völlig zerstört. Im Jahre 2003 erfolgte der - Neubau - mit - Fertigstellung - noch im selben Jahr. Die Hütte liegt auf 1.735 m Seehöhe.Das zugehörige - Brandebengut - liegt auf 1.200 m Seehöhe oberhalb von Breitenberg Region: Leidalm • Wanderziel → Biberalm - . . . » Bilder-Galerie - . . . |
![]() |
FeichteralmDie Feichteralm liegt auf 1.240 m Seehöhe oberhalb vom Brandebengut und nördlich vom - Sepp Poesie-Waldweg - welcher auf die Biberalm führt.Das zugehörige Gut, das - Feichtergut - befindet sich in Wieden. Region: Leidalm • Wanderziel → Biberalm - . . . » Bilder-Galerie - . . . |
![]() |
RiedlalmDie Riedlalm liegt auf 1.395m Seehöhe und befindet sich oberhalb vom Brandebengut in Breitenberg. Das zugehörige - Riedlgut - befindet sich in Breitenberg 63Region: Leidalm • Wanderziel → Biberalm - . . . » Bilder-Galerie - . . . |
![]() |
SchmaranzhütteDie Schmaranzhütte wurde, nachdem sie zur Gänze verfallen war im Jahre 1947 neu aufgebaut. Später wurde das Dach mit Schindeln neu gedeckt. Noch im 18./19. Jh. lag die Schmaranzhütte etwas tiefer, etwa an der Stelle, wo sich heute die Kerscher- und Unterkomperghütte befindet.Die Almhütte ist dem - Schmaranzgut - in Wieden zugehörig. Region: Wiedner Alm • Wanderziel → Schmaranzalmhütte - . . . » Bilder-Galerie - . . . |
![]() |
HoislbaueralmHoislbaueralm liegt auf ca. 1.540 m Seehöhe, südlich der Kehreralm.Sie ist dem - Hoislbauer - in Laderding zugehörig. Region: Laderding • Wanderziel → Laderdinger Almen - . . . » Bilder-Galerie - . . . |
![]() |
KehreralmDie Kehreralmhütte liegt auf 1.540 m Seehöhe und wurde 1978 aufgebaut. Im Jahre 2001 erfolgte eine Aufstockung. Sie ist dem - Kehrergut - in Laderding zugehörig.Region: Laderding • Wanderziel → Laderdinger Almen - . . . » Bilder-Galerie - . . . |
![]() |
KühhageralmDie Kühhager Hochalm befindet sich auf 1.770 m Seehöhe direkt neben dem Kühhagerlift. In früher Zeit gab es hier noch weitere 3 Almhütten (Taxer. Koller), die aber gänzlich verfallen und auch keinerlei Reste mehr zu sehen sind. Die Kühhager-Heimalm, auf 1.600 m Seehöhe gelegen war ebenfalls noch von 3 Almhütten umgeben.Die Kühhageralm ist dem - Loitlgut - in Harbach zugeordnet. Region: Harbach • Wanderziel → Fulseck - . . . » Bilder-Galerie - . . . |
![]() |
KrämeralmDie Krämer Hochalm liegt auf 1.608 m Seehöhe, die Krämer Heimalm etwa auf 1.360 m. Sie gilt als noch sehr alte, im ursprünglichen Zustand belassene Hütte. Ein Teil der Hütte musste allerdings in den 80er-Jahren wegen der hier neu gebauten Straße abgetragen werden und wurde so leider um die Hälfte verkleinert.Sie ist dem - Krämerhof - in Harbach zugeordnet. Region: Harbach • Wanderziel → Fulseck - . . . » Bilder-Galerie - . . . |
![]() |
MichlbauernalmDie Michlbauernalmhütte, auch Gruberalm genannt mit der - Heimalm Kastristen - liegt etwas unterhalb der Forststraße auf etwa 1.500 m Seehöhe. Eine zweite, nördlich gelegene Hütte war einst ein "Scherm" für Ziegen, wurde nun ausgebaut und nennt sich heute "Goaßalm".Die Hütten sind dem - Michlbauer - in Laderding zugehörig. Region: Laderding • Wanderziel → Laderdinger Almen - . . . » Bilder-Galerie - . . . |
![]() |
PirchneralmDie Pirchneralmhütte liegt etwas unterhalb der Michlbauernalmhütte.Sie ist dem - Pirchnergut - in Laderding zugehörig. Region: Laderding • Wanderziel → Laderdinger Almen - . . . » Bilder-Galerie - . . . |
![]() |
RieseralmDie Rieseralmhütte liegt knapp unter 1.500 m Seehöhe unterhalb der Kehreralm bzw. Schuellerhütte und wurde 1936 aufgebaut. Sie wird seit 2012 renoviert und erweitert, nachdem das Dach bereits schwer beschädigt war.Sie ist dem - Riesergütl - in Laderding zugehörig. Region: Laderding • Wanderziel → Laderdinger Almen - . . . » Bilder-Galerie - . . . |
![]() |
SchockalmDie Schockalm liegt auf 1.660 m Seehöhe und wurde im Jahr 2001 fertiggestellt, nachdem die alte Hütte stark beschädigt war und 1951 aufgelassen wurde. Die Schock-Heimalm (lag) auf 1.467 m und wurde im selben Jahr aufgegeben. Der Güterweg wurde dann im Jahre 2000 bis auf die Schock Hochalm geführt. Die Schock Hochalm ist auch mit einem eigenen, durch Wasserkraft betriebenes Kraftwerk ausgestattet.Die Almhütte ist dem - Schockgut - in Harbach zugeordnet. Region: Harbach • Wanderziel → Schockalm - . . . » Bilder-Galerie - . . . |
![]() |
GrußberghütteDie Grußberghütte wurde 1951 von einer Lawine völlig zerstört und anschließend neu aufgebaut. Die derzeit bestehende Hütte entstand im Jahre 1993. Im Mai 2001 entging sie nur knapp einer neuerlichen Zerstörung, nachdem eine mächtige Lawine abging und in den Rastötzengraben donnerte.Sie gehört zum - Grußberggut - in Bad Hofgastein, Heissingfelding 13. Region: Rastötzenalm • Wanderziel → Rastötzenalm - . . . » Bilder-Galerie - . . . |
![]() |
LedereralmhütteDie Ledereralmhütte führte die Bezeichnung bis ins 19. Jh. - dann aber wurde sie "Astachalm" genannt, dem Ortnergut in Breitenberg zugehörig. Kaiserin Elisabeth wurde im Sommer 1891 beim Abstieg vom Gamskarkogel vom Gewitter überrascht und musste die Nacht in der Alpenhütte (Ledererhütte auf der Rastötzen-Alm) verbringen.Region: Rastötzenalm • Wanderziel → Rastötzenalm - . . . » Bilder-Galerie - . . . |
![]() |
PlanitzenalmhütteDie Planitzenalmhütte liegt auf 1.720 m Seehöhe. Sie wurde 2003 neu aufgebaut.Sie gehört zum - Planitzengut - in Heißingfelding 10 Region: Rastötzenalm • Wanderziel → Rastötzenalm - . . . » Bilder-Galerie - . . . |
![]() |
Rastötzenhütte - GrubalpeDie Rastötzenalmhütte, eigentlich Grubalpe genannt und (früher) dem Grubhof zugehörig ist im Jahre 1947 vollständig abgebrannt (1945 ?). Eine Straße auf die Rastötzenalm gab es damals noch nicht. Im folgenden Jahr wurde sie neu aufgebaut. Die sog. "Rastezen" war bereits im 14. Jh. zur Hälfte dem Gut Untergrueb (Nr. 115) zugehörig (Quelle: S.Hinterseer).Region: Rastötzen • Wanderziel → Rastötzenalm - . . . » Bilder-Galerie - . . . |
![]() |
AstenalmDie Astenalm oberhalb von Luggau liegt auf 1.433 m Seehöhe knapp oberhalb der Straße, welche direkt auf die Präaualm führt.Region: Dorfer Wald, Luggau • Wanderziel → Präaualm - . . . » Bilder-Galerie - . . . |
![]() |
BöckenalmDie Böckenalm liegt auf 1.420 m Seehöhe und befindet sich oberhalb der Forststraße. Der Böckenalmhütte ist ein ausgedehntes Niedermoor vorgelagert.Region: Dorfer Wald, Luggau • Wanderziel → Präaualm - . . . » Bilder-Galerie - . . . |
![]() |
CompbergalmDie Compbergalm liegt auf 1.720 m Seehöhe etwas oberhalb der Forststraße Richtung Walchalm. Die Compberg-Heimalm liegt auf 1.354 m unterhalb der Straße.Region: Luggauer Mähder • Wanderziel → Walchalm - . . . » Bilder-Galerie - . . . |
![]() |
GröbneralmDie Gröbner Alm liegt etwas unterhalb der Walchalm und ist dem - Obergröbnergut - ehem. Gröbnergut Nr. 17, welcher sich in Luggau befindet zugeordnet. Die Almhütte wurde 1849 errichtet und ist heute noch in ausgezeichnetem Zustand.Region: Luggauer Mähder • Wanderziel → Walchalm - . . . » Bilder-Galerie - . . . |
![]() |
KrinalmDie sog. "Krinalm", eine Heimalm, welche dem Gröbnergut bzw. dem Unter-Gröbner zugehörig ist, befindet sich etwas unterhalb der Präau-Heimalm und ist über denselben Güterweg erreichbar.Region: Luggau • Wanderziel → Präaualm - . . . » Bilder-Galerie - . . . |
![]() |
PräaualmDie Präau-Hochalm bzw. die Präaualmhütte ist noch eine der ältesten ursprünglich erhaltenen Almhütten im Gasteinertal. Sie liegt am Salzburger Almenweg. Die gleichnamige → Präau-Heimalm - liegt auf 1.150 m Seehöhe und befindet sich oberhalb des Präaugutes in Luggau.Das zugehörige - Präaugut - befindet sich nördlich von Luggau in Dorfgastein. Region: Präaualm, Luggau • Wanderziel → Präaualm - . . . » Bilder-Galerie - . . . |
![]() |
Präau-HeimalmDie Präau-Heimalm liegt auf etwa 1.150 m Seehöhe und befindet sich oberhalb des Präaugutes in Luggau am Weg zur gleichnamigen Präau-Hochalm. sie wurde 1959 (neu) errichtet.Das zugehörige - Präaugut - befindet sich nördlich von Luggau in Dorfgastein. Region: Luggau • Wanderziel → Präaualm - . . . » Bilder-Galerie - . . . |
![]() |
SteindlalmDie Steindlalm liegt auf 1.720 m Seehöhe direkt am Güterweg hinauf zur Stöcklhütte.Sie ist dem - Steindlgut - in Dorfgastein zugehörig. Region: Dorfer Alm » Bilder-Galerie - . . . |
![]() |
WalchalmDie Walchalm liegt auf 1.695 m Seehöhe, am Weg zur Seebachscharte. Sie ist komplett neu errichtet worden.Region: Luggauer Mähder • Wanderziel → Walchalm - . . . » Bilder-Galerie - . . . |
![]() |
WölflalmDie Wölflalm liegt auf 1.531 m Seehöhe unterhalb der Compberg Hochalm und ist über einen Güterweg gut erreichbar.Sie ist dem - Wölflgut - in Dorfgastein zugeordnet. Region: Luggauer Mähder • Wanderziel → Walchalm - . . . » Bilder-Galerie - . . . |
![]() |
HauserbauernalmDie Hauserbauernalm liegt auf 1.555 m Seehöhe am Fuße des Schuhflickers. Die Hochalm gehört zum - Hauserbauer - in Dorfgastein/Bergl.Region: Hauserbauernalm • Wanderziel → MTB-Paulbauernalm - . . . » Bilder-Galerie - . . . |
![]() |
Heumoosalm . NeufanghütteDie Neufanghütte auf der Heumoosalm liegt auf etwa 1.680 m Seehöhe direkt am Güterweg vom Bergl auf die Grabnerhütte.Sie ist dem - Neufanggut - in Luggau zugehörig. Region: Heumoosalm • MTB/Wanderziel → Grabnerhütte - . . . » Bilder-Galerie - . . . |
![]() |
Heumoosalm . SimonbauernalmhütteDie Simonbauernalmhütte liegt ebenso wie die Neufanghütte auf der Heumoosalm auf etwa 1.680 m Seehöhe direkt am Güterweg vom Bergl auf die Grabnerhütte. Der Südteil wurde neu gebaut.Region: Heumoosalm • MTB/Wanderziel → Grabnerhütte - . . . » Bilder-Galerie - . . . |
![]() |
Hoisbauern-HeimalmDie Hoisbauern Heimalm liegt auf etwa 1.460 m Seehöhe nördlich des Güterweges unterhalb vom Hörndl. Sie kann über den Mayerhofer Güterweg erreicht werden.Region: Mayerhofer Almen • Wanderziel → Paarseen - . . . » Bilder-Galerie - . . . |
![]() |
KohleralmDie Kohleralm (ehem. Kolleralm ?) liegt auf 1.632m Seehöhe, unweit der Wengeralm. Die Kohler-Heimalm lag auf etwa 1.350 m im Gebiet Harbach. Sie existiert nicht mehr.Die Kohleralm ist dem - Kohlergut - in Harbach zugehörig. Region: Wengeralm • Wanderziel/MTB - Kohleralm - . . . » Bilder-Galerie - . . . |
![]() |
MittereralmDie Mittereralm bzw. Mitterer Hochalm liegt an der Straße etwas oberhalb der Steineralm bzw. direkt oberhalb der Thorbauernalm auf ca. 1.590 m Sh, wo sich der Güterweg und der Steig auf die Paarseen kreuzen. Die Mitterer Heimalm liegt oberhalb (nordwestlich) vom Mitterergut auf 1.360 m Seehöhe. Zum - Mitterergut - gehörig. - Die Hütte war leider am 23. Juni 2013 aufgrund eines Defektes im Bereich des Ofens in den Morgenstunden in Brand geraten und letztlich zur Gänze abgebrannt. Sie wurde bisher nicht mehr wieder aufgebaut.Region: Mayerhofer Almen • Wanderziel → Paarseen - . . . » Bilder-Galerie - . . . |
![]() |
PaulbauernalmDie Paulbauernalm liegt auf 1.600 m Seehöhe. Ein Güterweg führt vom Hauserbauer zum Reitergut und weiter zur Paulbauernalm.Die Alm ist dem - Paulbauerngut - in Dorfgastein/Bergl zugehörig. Region: Hauserbauernalm • Wanderziel → Paulbauernalm - . . . » Bilder-Galerie - . . . |
![]() |
SteineralmDie Steineralm (Rieser Hochalm) liegt auf ca. 1.590 m Seehöhe - die Rieser Heimalm direkt am Güterweg auf die Mayerhofalmen auf ca. 1.300 m Seehöhe.Zum - Steinerbauer - Maierhofen 127 gehörig. Region: Mayerhofer Almen • Wanderziel → Steiner Hochalm - . . . » Bilder-Galerie - . . . |
![]() |
ThorbauernalmDie Thorbauernalmhütte liegt auf 1.580 m Sh knapp unterhalb der Mitterer Hochalmhütte unterhalb des Güterweges. Die Thorbauern-Heimalm befindet sich am Maierhofer Güterweg auf ca. 1.240 m Seehöhe.Zum - Thorbauerngut - in Maierhofen gehörig. Region: Mayerhofer Almen • Wanderziel → Paarseen - . . . » Bilder-Galerie - . . . |
![]() |
WengeralmDie Wengeralmhütte liegt auf etwa 1.600 m Seehöhe und ist zu Fuß aber auch mit dem Fahrrad gut zu erreichen. Die Hütte ist vornehmlich eine Schihütte; ist aber auch im Sommer bewirtschaftet. Sie ist dem - Wengergut - in Dorfgastein zugehörig.Region: Dorfgastein • Wanderziel → Fulseck - . . . » Bilder-Galerie - . . . |
![]() |
AberbaueralmDie Aberbauer Hochalm liegt auf ca. 1.600 m Seehöhe und befindet sich nahe der Wegkreuzung Heinreichalmsteig/Güterweg. Die Aberbauer Heimalm liegt auf etwa 1.330 m Seehöhe am Güterweg auf die Hochalm.Das zugehörige - Aberbauer - befindet sich in Unterberg 150 Region: Unterberg • Wanderziel → Amoser Hochalm - . . . » Bilder-Galerie - . . . |
![]() |
AmoseralmDie Amoser Hochalm liegt auf 1.592m Seehöhe, die Amoseralm auf 1.200m.Das zugehörige - Amosergut - befindet sich in Unterberg 148 Region: Amoser Hochalm • Wanderziel → Amoser Hochalm - . . . » Bilder-Galerie - . . . |
![]() |
HaslingalmDie Haslingalm liegt auf ca. 1.150 m Seehöhe direkt an der Straße, welche auf die Heinreichalm führt.Das zugehörige - Haslinggut - befindet sich in Unterberg. Region: Kokaseralm, Unterberg • MTB-Wanderziel → Heinreichalm - . . . » Bilder-Galerie - . . . |
![]() |
HeinreichalmDie Heinreichalm liegt auf 1.688 m Seehöhe. Sie wurde 1947 neu aufgebaut. Die Hütte wurde immer wieder renoviert und ausgebaut, zuletzt 2012/13. Knapp oberhalb befindet sich ein großer Fischteich und eine 2006 erbaute und 2008 eingeweihte Kapelle.Die Heinreich Heimalm wurde im Jahre 2008 neu aufgebaut, nachdem die alte Hütte abgetragen wurde. Das zugehörige - Heinreichgut - befindet sich in Unterberg 121. Region: Kokaseralm, Unterberg • Wanderziel → Heinreichalm - . . . » Bilder-Galerie - . . . |
![]() |
HuberalmDie Huberalm, auch "Huabalm" genannt, liegt direkt an der Straße hinauf zur Kögerlalm auf 1.260 m Seehöhe, unterhalb der Drei Waller Kapelle.Region: Unterberg • Wanderziel → Kögerlalm - . . . » Bilder-Galerie - . . . |
![]() |
KokaseralmDie Hütte auf der Kokaseralm liegt auf 1.793 m Seehöhe und befindet sich oberhalb der Heinreichalm direkt beim Güterweg. Die Kokaser Heimalm liegt auf 1.364 m Seehöhe nahe dem Zechergrabenbach.Region: Kokaseralm, Unterberg • Wanderziel → Heinreichalm - . . . » Bilder-Galerie - . . . |
![]() |
LehenalmDie Lehenalm, auf 1.422 m gelegen wurde im Jahre 2012/13 renoviert und erweitert. Sie liegt am Weg auf das Kreuzkögerl bzw. Rauchkögerl. Am Freitag den 13. November 2020 stand die Lehenalm in Dorfgastein in Flammen. Auch Feuerwehren aus Bad Hofgastein und Bad Gastein rückten aus.Region: Unterberg • Wanderziel → Rauchkögerl - . . . » Bilder-Galerie - . . . |
![]() |
PeterbaueralmDie Peterbaueralm liegt direkt neben der Amoser Hochalm. Der Hütte ist ein großer Teich vorgelagert. Sie liegt wie die Amoseralm auf ca. 1.590 m Seehöhe.Zum - Peterbauerngut - Unterberg 146 gehörig. Region: Amoser Hochalm • Wanderziel → Amoser Hochalm - . . . » Bilder-Galerie - . . . |
![]() |
StoffalmDie Stoffalm liegt auf 1.278m Seehöhe und ist von der Amoseralm zu erreichen, wenn man die Route zur Kögerlalm wählt.Region: Amoseralmgebiet • Wanderziel → Kögerlalm - . . . » Bilder-Galerie - . . . |
![]() |
StrohlehenalmDie Strohlehenalm (ehemalige Patzberg-Heimalm) liegt auf ca. 1.100 m Seehöhe und ist über einen Güterweg auch mit dem Auto zu erreichen. Ehemals Jausenstation ist die Almhütte seit einigen Jahren nicht mehr öffentlich zugänglich.Region: Unterberg • MTB-Wanderziel → Strohlehenalm - . . . » Bilder-Galerie - . . . |
![]() |
KlammalmDie Klammalm liegt auf 1.376 m Seehöhe nahe der Luxkogel-Seilbahntrasse auf einer leicht geneigten Ebene. Die Liftstütze der Seilbahn liegt südwestlich davon auf ca. 1.380 m Seehöhe.Region: Klammalm • Wanderziel → Hasseckalm - Luxkogel » Bilder-Galerie - . . . |
![]() |
RaineralmDie Untere Raineralm liegt auf 1.320m Seehöhe direkt am Güterweg auf die Hochalm. Die Obere Raineralm, auf 1.720 m Seehöhe gelegen wurde zur Gänze neu aufgebaut.Zum - Rainergut - gehörig. Region: Raineralm • Wanderziel → Gasteiner Höhe - . . . » Bilder-Galerie - . . . |
Weiterführende und verwandte Themen : |
• Doku : Frühe Holzbauten - Almhütten, Schutzhäuser
• Menchenwerke : Verfallene Bauten - im Almengebiet • Geschichte : Frühe Siedlungen am Berg - |
Quellen: Die Informationen sind überwiegend mündliche Überlieferungen.
Schriftliche Aufzeichnungen sind diesbzgl. kaum oder gar nicht vorhanden.
Kunst & Kultur - | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
- Bilder-Galerie |
Home | Stichwortverzeichnis | Inhaltsverzeichnis | Pilze | Tiere | Pflanzen | Wanderwege | Momente | Ereignisse | Geologie | Biotope |
Geschichte Gasteins/Menschenwerke
Almhütten
© 2013 (Rev. 2023) Anton Ernst Lafenthaler
ge-huette