GOb33 - Biotoptypen/Gasteinertal: Alpine Hochlagen an und über der Waldgrenze
 |
Biotope im Gasteinertal |
|
Biotoptypen . Gasteinertal
Alpine Polstergesellschaften
Im Gegensatz zu den Steinschutt- und Geröllgesellschaften ist der Standort der alpinen Polstergesellschaften
durch gefestigtes und relativ humusreiches Substrat charakterisiert. Der Polsterwuchs der hier dominierenden
Pflanzen macht sich das Prinzip der Oberflächenverkleinerung zunutze. Kugeln und Halbkugeln besitzen
im Verhältnis zum Volumen die kleinste Oberfläche aller Körper, wodurch die Polsterpflanzen der
abkühlenden und austrocknenden Wirkung des Windes begegnen können.
Im Gasteinertal kommen lediglich silikatalpine Polstergesellschaften vor.
Biotoptyp (Sbg.1994): Alpine Hochlagen an und über der Waldgrenze - Alpine Polstergesellschaften 3.3
Polstergesellschaft, kalkalpin . 3311
Typische Polsterpflanzen auf karbonatreichem Untergrund sind der Schweizer
Mannschield - Androsace helvetica, die Zwerg-Miere - Minuartia sedoides, der
Blaugrüne Steinbrech - Saxifraga caesia, Burser's Steinbrech - Saxifraga burseriana,
das Pyrenäen-Steinmückel - Petrocallis pyrenaica und auch die Polster-Segge - Carex firma.
Einige davon sind auch im Gasteinertal vorzufinden. Sie werden teilweise auch in der Biotopgruppe -
Fels- und Geröllgesellschaften - angeführt. Derartige Biotope finden sich im Gasteinertal leider nicht.
Biotoptyp (Sbg.1994): Polstergesellschaft, kalkalpin 3.3.1.1
Kalkalpine Polsterflur |
 |
 |
Schuhflicker, Gasteinertal |
Polstergesellschaft, silikatalpin . 3312
Die Silikatalpine Polsterflur kennzeichnen Arten, die auch in Silikatschuttgesellschaften vorkommen.
Dazu gehören der Alpen-Mannschild - Androsace alpina (siehe: Alpen-Mannschildflur - Code 32),
das kleine Seifenkraut - Saponaria pumila,
das Stängellose Leimkraut - Silene excapa, der Moos-Steinbrech - Saxifraga bryoides, das
Einblütige Hornkraut - Cerastium uniflorum und der Gletscherhahnenfuß - Ranunculus glacialis. Dieser Biotoptyp findet sich im Gasteinertal
in der Erzwies bzw. im Silberpfenniggebiet zahlreich.
Biotoptyp (Sbg.1994): Polstergesellschaft, silikatalpin 3.3.1.2
Silikatalpine Polsterflur |
 |
 |
 |
 |
Silberpfenniggebiet, Gasteinertal |
Archiv : Biotopkartierung |
 |
 |
 |
Polstergesellschaft, silikatalpin 3.3.1.2 |
Vorkommen im Gasteinertal: Der Biotoptyp - Polstergesellschaft, silikatalpin - ist im Gasteinertal mit
nur 4 Biotopen vertreten und zwar am Aperen Schareck, im Bräuwinkel unterhalb vom Schareck und auf dem Kreuzkogel.
Polstergesellschaft, alpin, auf Schiefer . 3313
Hierher zählen die rotblühenden Steinbrecharten wie der Rudolfsteinbrech - Saxifraga rudolphiana,
der Gegenblättrige Steinbrech - Saxifraga oppositifolia und der Zweiblütige Steinbrech - Saxifraga biflora.
Weiter kommen noch das Felsenblümchen - Draba hoppeana und das Alpenleinkraut - Linaria alpina vor.
Wieder finden wir in Gastein im Silberpfenniggebiet
und noch mehr im Stubnerkogelgebiet derartige, leider schwer abgrenzbare Biotope.
Biotoptyp (Sbg.1994): Polstergesellschaft, alpin, auf Schiefer 3.3.1.3
Polsterflur auf Schiefer |
 |
 |
Stubnerkogelgebiet, Gasteinertal |


Entsprechend der - Biotopkartierung für Salzburg -
bzw. der Kartierungsanleitung, bearbeitet von Günther Nowotny und Hermann
Hinterstoisser et al. April 1994 beinhaltet der Biotopkomplex - Alpine Hochlagen an und über der Waldgrenze
(inkl. Schutt- und Felsfluren unter der Waldgrenze) -
noch die Biotopgruppen -
3.1 Felsspalten- und Mauerfugengesellschaften -
3.2 Steinschutt- und Geröllgesellschaften -
3.4 Subalpin-alpine Zwergstrauchheiden -
3.5 Alpine Rasen -
3.6 Schneebodengesellschaften - und die -
3.7 Nivale Typen - . . .
Anmerkung: Der Schlüssel für die - Biotoptypen nach Haeupler & Gavre - bzw. nach
Haeupler & Muer (2000) kennt hier entsprechend den terrestrischen
Lebensräumen die - Block- und Geröllhalden - T5
Wanderwege - |
 |
 |
 |
 |
- Bild-Galerie |
Gastein im Bild - Ökologie/Biotoptypen
Alpine Polstergesellschaften
© 2010 Anton Ernst Lafenthaler
go-b33