![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Biotope im Gasteinertal |
||
|
Hier werden aufgelassen Abbauflächen wie Steinbrüche oder auch Bergbauhalden, Schottergruben, Torfstiche, Lehm- und Sandgruben und andere offengelegte Bereiche in der Landschaft, in denen der Untergrund zutage liegt eingeordnet. Mitunter stellen sie die einzige Wildnis in der Kulturlandschaft dar. Aufgrund der teilweise extremen Bedingungen kann sich ein sehr wertvolles Nebeneinander von Kleinstrukturen einstellen, die verschiedenen spezialisierten Tier- und Pflanzenarten Lebensraum bieten.
Neben krautigen
Pionierpflanzen sowie Pioniergehölzen können auf derartigen aufgelassenen Abbauflächen
spezialisierte Arten auf Feuchtbiotopen oder Trocken- und Magerstandorten auftreten.
Auch seltene, an spezifische Lebensbedingungen angepasste Tiere können hier vorkommen.
Bei den jeweiligen Biotopen ist die ehemalige Nutzung von Bedeutung. Aufgelassene
Bergbauhalden sind im Gasteinertal häufig, Torfstiche bzw. Torfabbauflächen hingegen gibt es in Gastein nicht.
Biotoptyp (Sbg.1994): Biotoptypen der Kulturlandschaft - Aufgelassene Abbaufläche 4.4
Archiv : Biotopkartierung |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Abbaufläche, aufgelassen 4.4.1 |
Vorkommen im Gasteinertal: Lediglich 4 Biotope sind als Bergbauhalde - Stollenaushub am Bockhart - kartiert. Viele Bergbauhalden am Bockhart, Silberpfennig, Erzwies oder Radhausberg sind als Schieferschuttgesellschaft ausgewiesen. Als sonstige Abbauflächen werden 6 Biotope angeführt und zwar als Bergbauhalden am Radhausberg und Kilnprein.
Entsprechend der - Biotopkartierung für Salzburg -
bzw. der Kartierungsanleitung, bearbeitet von Günther Nowotny und Hermann
Hinterstoisser et al. April 1994
beinhaltet der Biotopkomplex - Biotoptypen der Kulturlandschaft -
noch die Biotopgruppen -
4.1 Mager- und Trockenstandorte -
4.2 Wirtschaftsgrünland mit den Fettwiesen -
4.3 Wildkrautfluren in Äckern - . . .
Anmerkung: Der Schlüssel für die - Biotoptypen nach Haeupler & Gavre - bzw. nach
Haeupler & Muer (2000) unterscheidet hier entsprechend die terrestrischen
Lebensräume T9 - Kulturpflanzenbestände - und die
Lebensräume T10 - Urban-Industrielle u.a. wirtschaftsbezogene Formationen -
Weiterführende und verwandte Themen : |
• Archiv - Biotope der Katastralgemeinden - Gasteins
• Ökologie - Umweltbiologie - Ökosysteme • Ökologie - Biotoptypenkatalog - Salzburg/Gastein |
Wanderwege - | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
- Bild-Galerie |
Home | Stichwortverzeichnis | Inhaltsverzeichnis | Tiere | Pflanzen | Wanderwege | Momente | Ereignisse | Geologie | Ökologie |
Gastein im Bild - Ökologie/Biotoptypen
Aufgelassene Abbaufläche
© 2010 Anton Ernst Lafenthaler
go-b44