Stichwortverzeichnis Home Index Pflanzenwelt, Gasteinertal
GP2pol - Pflanzenwelt/Gasteinertal: Polygonaceae - Knöteriche
Pflanzen, Gasteinertal Pflanzen-Wahl
Inhalt

Knöterich

Polygonaceae

Die Blätter sind immer gegenständig und die Nebenblätter charakteristischerweise zu einer tütenförmigen Scheide (=Ochra) verwachsen. Die Blüten sind unscheinbar, 3-5-zählig in 1 oder 2 Kreisen. Die Frucht ist eine einsamige Nuss.
Als typische Inhaltsstoffe kommen Calciumoxalat (gelöst wie in großen Drusen), Anthraglykoside (auch bei Pilzen und im Tierreich), Stilbene (Rhaponticin), Flavonoide und Polyphenole vor.
Abgesehen von den Arten, wie Wiesenknöterich, Vogelknöterich und verschiedene Sauerampfer, wie sie auch im Tal vorkommen, scheint mir der Knöllchenknöterich besonders interessant, insbesondere in seiner Überlebensstrategie im alpinen Bereich. Spezielle Zwiebelchen (Brutknöllchen) ermöglichen ihm selbst unter langdauernder Schneebedeckung zu überleben.

Alpen-Säuerling

Oxyria digyna

Alpen-Säuerling Der Alpen-Säuerling - Oxyria digyna - blüht im Juli/August. Die Blüten sind knäuelig, unscheinbar, grünlich und rötlich, in Quirlen zu einer lockeren Rispe vereinigt. Die Blätter sind langgestielt und nierenförmig, bleichgrün. Sie schmecken säuerlich, wie dies für viele aber nicht alle "Sauerampfer" typisch ist. Die Frucht hat linsenförmige Gestalt mit häutigen, bald rot werdenden Flügeln.
Es sind Felsschuttpflanzen, die Kalk meiden. Besonders bei uns in den Zentralalpen zwischen 1.700 und 2.500m Seehöhe sind sie zerstreut anzutreffen. Die Pflanze ist windblütig, was auch für die Flügelnüsschen gilt. Der Säuerling ist eine Pionierpflanze auf frischen Moränen, Lawinenrunsen und schuttige Schneetälchen.

Knöllchen-Knöterich

Polygonum viviparum

Knöllchen-Knöterich Beim Knöllchen-Knöterich - Polygonum viviparum - sind die Blüten sehr klein, rein weiß bis rosa. Es handelt sich um eine Scheinähre; unterhalb finden sich Brutknöllchen. Das Blatt ist lanzettlich, etwas ledrig mit umgerolltem Rand. Der Blattstiel ist ungeflügelt. Wuchshöhe 5- 30cm.
Polygonum viviparum - wie der wissenschaftliche Name lautet, weist schon auf die Besonderheit dieser Pflanze hin - siehe dazu auch das - Alpenrispengras - mit einer ähnlichen Überlebensstrategie. Sie bildet je nach Wetterlage entweder weiße Blüten oder aber insbesondere bei Schneelage Zwiebelchen (Brutknöllchen) aus, die abfallen und unbefruchtet neu austreiben. Der Knöllchen-Knöterich pflanzt sich so ausschließlich durch seine Brutknöllchen fort, da die Blüten kaum Früchte ansetzen. Selten ist der Stängel allein mit Brutknöllchen oder nur mit Blüten besetzt. Sie braucht gut durchfeuchteten, mineralreichen aber kalkarmen Boden. Zwischen 1.500 und 2.500 m Seehöhe kommt diese Pflanze auch bei uns nicht selten vor.

Weiterführende und verwandte Themen :
Ökologie - Vegetationsökologie, Biotope, Umwelt
• Botanik : Pflanzenfamilien - Auswahl
• Ökologie : Biotoptypenkatalog - Salzburg/Gastein
• Biotoptypen - Katastralgemeinden - Biotope Gasteins
Naturbilder Gasteinertal
Naturbilder - Naturbilder, Gasteinertal Home Inhaltsverzeichnis Pflanzen im Gasteinertal - Blumenbilder

Home Stichwortverzeichnis Inhaltsverzeichnis Tiere Pilze Wanderwege Ereignisse Geologie Ökologie Biotope

Pflanzenwelt/Gasteinertal: Knöterichgewächse
© 2002 Anton Ernst Lafenthaler
gp-knoet