Stichwortverzeichnis Home Inhaltsverzeichnis Kreuzkogel, Gasteinertal
Wb - Gasteinertal/Wanderwege: Korntauern - Mindenerhütte
Wanderwege, Böckstein Wanderziele
Böckstein
Wanderkarte, Anlauftal

Korntauern

2.459 m

Korntauernweg (3) Eine von Herrn W. Uhlir am Passübergang des Korntauern gefundene steinerne Lochaxt scheint zu belegen, dass dieser Übergang bereits in der Steinzeit von Menschen benutzt worden ist, um in das Gasteinertal zu gelangen. Der eigentliche Fundort lag auf etwa 2.000 m Seehöhe am sogenannten Lärchenboden. Aber nicht nur der Korntauern, sondern auch der Mallnitzer Tauern war einer der ersten Übergänge.

Korntauernweg, Nationalpark Vom Bahnhof Böckstein kann man noch bis zum Höhkarbach mit dem Auto fahren. Hier beginnt die Tour. Nach Überschreiten der Brücke passiert man erst das Marienstein, ein früher beliebtes Kaffeehaus und gelangt dann nach etwa 30 min Gehzeit zum Steg, der die Überquerung des Anlaufbaches ermöglicht. Danach geht's noch vor dem Tauernbachfall steil hinauf Richtung Korntauern.

Korntauern Ab dem Tauernbrünnl - eine Quelle mit Trinkwasser von mäßigem Geschmack - wird der Wald lichter und man gelangt auf einen freien Wiesenboden, der teilweise mit Steingeröll überdeckt ist. Antike Weg- und Steinreste sind hier noch sichtbar, von der einstigen - Römerstraße - auf den Korntauern, die 1993 neu begangen und kartiert wurde.

Korntauern, Tauernsee Schon weit oberhalb der Baumgrenze kommt man dann zum Großen Tauernsee, den man glatt verfehlen kann, denn der Weg führt auf der Anhöhe oberhalb des Sees vorbei ohne die Sicht auf ihn freizugeben. Diesen Anblick sollte man sich keinesfalls entgehen lassen.
Will man direkt zum See, dann muss man schon vorher auf der etwas sumpfigen Anhöhe nach Osten gehen. Hier ist dann allerdings Endstation, denn hinauf Richtung Viehzeitkogel bzw. Scheinbretterkogel ist's eher mühsam.

Hat man dann endlich den Korntauern-Übergang erreicht, sieht man weit hinein nach Mallnitz, hinüber zur Ankogelbahn und hinunter zum Kleinen Tauernsee. Nun können wir hier umkehren - oder aber den Tauern-Höhenweg zur - Mindenerhütte - nehmen.

Korntauernplateau Großer Tauernsee Korntauern, Anlauftal Viehzeitkogel, Anlauftal Römerspitz, Korntauern
Sumpfboden - Großer Tauernsee - Viehzeitkogel - "Römerspitz"

Fauna und Flora

Gelbling, Colias palaeno Eine Vielfalt an Alpenblumen kann in dieser Höhe bzw. Gegend nicht erwartet werden, denn die Wuchsbedingungen sind spärlich und das Klima rau. Trotzdem sind hier die halbkugelige Teufelskralle - Phyteuma haemisphaericum - ebenso wie die armblütige Teufelskralle - Phyteuma globulariifolium - sowie das ansonsten in Gastein seltene Seifenkraut - Saponaria pumila - in ungewöhnlich großer Zahl anzutreffen.
Als Besonderheit kann der Hochmoorgelbling - Colias palaeno - aus der Familie der - Pieridae - gesehen werden. Diese Falter können nur in Bodennähe fliegen und die Raupe ist gänzlich abhängig von der Alpen-Rauschbeere - Vaccinium gaultherioides - von deren Blätter sie sich ernährt.

Biotope - An Biotoptypen sind hier in der - Region : Korntauern - neben Krummseggenrasen, Latschengebüsche, Geröllhalden und Tümpel auch Niedermoore häufig; in tieferen Lagen wie der - Region : Grasleiten - bevorzugt Zirbenwald und Alpenrosenheide.

Kleine Geologie

Porphyrischer Granitgneis, Geologie Hier liegt der Zentralgneis wie man ihn von den Hohen Tauern kennt; ein Porphyrischer Granitgneis wellig geschiefert und von Muskovitschlieren durchzogen, wobei der Kalifeldspat leicht eine Größe von bis zu 5cm erreicht und sich vom glasklaren Quarz gut abhebt. Porphyrisch bedeutet lediglich, dass sich in der feinkörnigen bzw. glasigen Grundmasse (Matrix) große Körner von Phänokristallen befinden. Die beeindruckende, sich daraus ergebende Struktur spiegelt die Westflanke des Viehzeitkogels wider. Siehe dazu auch das - Archiv - der Gneisgesteine.

Geologisch liegt der Korntauern im - Hölltorkern - der Hohen Tauern und besteht überwiegend aus porphyrischen Gneisgranit und auch Weißschiefer. Die entsprechenden Gesteinsformationen sind auf den Seiten - Korntauern/Anlauftal - einzusehen, gemeinsam mit dem Viehzeitkogel und dem Toten Stein.

Korntauern Korntauern, Sumpfboden Korntauernweg Korntauern, Römerstraße Korntauernweg (2)
Korntauernweg → Römerstraße . . .

Der Korntauern war einst von Römern begangen und zwar mit Wagen und Pferden. Im Rahmen eines Forschungsprojektes in den Jahren 1989 - 1991 unter der Leitung von T. Planta wurde diese als hochalpine - Altstraße am Korntauern - bezeichnete "Römerstraße" begangen und deren Ergebnisse in Buchform herausgegeben. Teile dieser Straße sind nach wie vor gut erhalten und nicht zu übersehen.


Tauernhöhenweg - Mindenerhütte

Korntauern Das letzte Stück des Mindener Weges führt überwiegend über Geröll bis zur Passhöhe des Korntauern auf ca. 2.460 m. Vor Eröffnung der Tauernbahn war dieser Übergang auch von Gasteiner Kurgästen ein viel benützter Übergang . . .

Oben angekommen sieht man weit über Mallnitz hinaus. Hier beginnt die Landesgrenze zu Kärnten. Nach links führt der Göttinger-Weg hinüber zum Hannoverhaus; rechts geht's über den Tauernhöhenweg bzw. Göttinger-Weg zur Mindener Hütte (2.428 m), die als Selbstversorgerhütte dem Schutz bzw. der Übernachtung dient.

Von der Mindenerhütte besteht wohl die Möglichkeit nach Mallnitz abzusteigen, wir aber gehen weiter an der Woisgenscharte und dem Romatespitz vorbei bis zur Hagener-Hütte. Es ist ein langer Weg und ist ein Unwetter zu erwarten, sollte man auf der Mindenerhütte verweilen oder gar die Übernachtung in Erwägung ziehen. Endlich bei der Hagenerhütte angekommen ist die Tour geschafft und der Abstieg ins Nassfeld geradezu ein Spaziergang . . .

Korntauern, Herbert und Barbara Mindener Hütte Mindener Hütte Mindener Hütte Mindener Hütte Mindener Hütte
© Foto: Herbert Binner am 07.07.2003
Hochwasser im Anlauftal

In den Jahren 2016 und 2022 führte der Anlaufbach mächtige Wassermassen, Geröll und Schutt mit sich, sodass das gesamte Tal verwüstet, Bäume mitgerissen und die Straße durch die Geröllmassen stark beschädigt wurde. Auch der Übergang auf den Korntauern, ein aus Holz gezimmerter Steg, wurde weggerissen. Dasselbe Ereignis im Jahr 2022 zerstörte im noch größeren Ausmaß die Straße, sodass diese gänzlich unpassierbar war. Im Jahr 2023 wurde die Straße wieder instand gesetzt und ein neuer Übergang auf den Korntauern an anderer Stelle errichtet.

Korntauern, Nationalpark Hohe Tauern Korntauernweg, Brücke Korntauernweg, Brücke 2023
Korntauernweg - Übergang nach 2022
Weiterführende und verwandte Themen :
• Biotope-Region : Korntauern - Anlauftal, Alpenflora
• Biotope-Region : Grasleiten - Anlauftal, Bergflora
• Dokumentation : Frühe Spazier-, Wanderwege - ab 1830
• Ökologie : Vegetation-Biotope-Umwelt - Gasteinertal
• Panoptikum : Naturbilder - Vorschau (Flora, Fauna u. a.)

SymbolSymbolSymbol
Die Wegbeschreibung ist ohne Gewähr.
Bitte beachten Sie am Ende jeder Seite das Erstellungs- bzw. Änderungsdatum.
Gehzeit von Böckstein/Anlauftal: ca. 4 Stunden.

Hauptseite
Wanderziele : Auswahl - Wanderziele, Gasteinertal Home Inhaltsverzeichnis Biotope im Gasteinertal  - Biotope : Bildgalerie


Home Stichwortverzeichnis Inhaltsverzeichnis Pilze Tiere Pflanzen Wanderwege Momente Ereignisse Geologie Biotope

Gasteinertal/Wanderwege: Korntauern/Mindener Hütte
© 2003 (Rev. 2023) Anton Ernst Lafenthaler
gwb-korn