![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Ökologie Gasteinertal |
||
|
Die Biotoptypen der Urban-Industriellen u.a. wirtschaftsbezogenen Formationen
haben natürlich Beziehungen zu allen Kulturbiotopen der Gruppe
wie Ackerkrautfluren, Gärten, Alleen, öffentliche Grünanlagen und Industrieanlagen.
Aber es bestehen auch Kontakte zu dem Biotoptyp - Krautfluren, Säume, Staudenhalden, außerhalb der Auen -
da gerade sie vom Menschen veränderte Kulturflächen besiedeln.
Gerade diese vom Menschen veränderten Lebensräume werden von Arten besiedeln,
die als Pionierpflanzen gelten aber auch
von Pflanzen, die besondere Standorte aufgrund mangelnder Konkurrenz
besiedeln können, verbunden mit für die jeweilige Pflanze besonders günstige klimatische
und edaphische Bedingungen.
Hier soll eine Auswahl von Biotoptypen bzw. Kulturlandtypen vorgestellt werden, wie wir
sie auch im Gasteinertal antreffen.
Bei dem Komplex Kulturlandtypen handelt es sich um intensiv genutzte bzw. sehr stark anthropogen beeinflusste Flächen. Dazu zählen das intensiv genutzte 6.1.1 - Wirtschaftsgrünland - die 6.1.2 - Ackerflächen - die 6.1.3 - Gartenflächen - ebenso wie die 6.1.4 - Ruderalfluren - vom Menschen geschaffene bzw. stark gestörte Standorte wie Schuttplätze, Erdhaufen, Mülldeponien, Gebäuderuinen und Lagerplätze aller Art. Die 6.2 - Wirtschaftswälder - mit den Monokulturen oder Schlagfluren, die 6.3 - Betriebliche Abbauflächen - wie Steinbruch, Schottergruben, die noch in Betrieb sind und die 6.4 - Kulturlandtypen des Siedlungsraumes - sind weitere Kulturlandtypen. Die 6.5. - Sport-, Freizeit- und Erholungsflächen - sind befestigte oder begrünte Grundflächen, die der Freizeitgestaltung dienen.
Die im Gasteinertal vorkommenden Biotope der
Urban-Industrielle u.a. wirtschaftsbezogene Formationen
Komplex : Kulturlandtypen
Biotoptyp T 10.2 / Land-Sbg 3113 | |
Im Gasteinertal gibt es zahlreiche Bauwerke, teils in Nutzung, teils zunehmend
dem Verfall preisgegeben. Als Mauerfugenflur wird der Biotoptyp auch
zu den Felsspalten- und Mauerfugengesellschaften gerechnet (Biotopkartierung Salzburg). Einige wenige Biotoptypen sind in dieser Kategorie
im Gasteinertal zu finden.
Biotoptyp: T10.2 Bauwerke (Haeupler & Garve 1983) - Mauerfugengesellschaft 3113 (Biotoptypenkatalog Sbg. 1994) |
|
![]() Code 3113 . T10 |
Mauerfugengesellschaft - Mauerfugenflur, Bauwerke in Nutzung
Kennzeichen: Die Zymbelkrautflur - Cymbalarietum muralis - ist an feucht-schattige und stickstoffbeeinflusste Mauerlagen angesiedelt. Entsprechende Begleitarten sind nährstoffgebunden. Vorkommen in Gastein: Diese besonders sonnenexponierte Mauer beim Gasthaus Pirnbacher, Bad Hofgastein ermöglicht es dem Zimbelkraut - Cymbalaria muralis - als mediterane Art auch im Gasteinertal zu überleben. Das Mauerwerk besteht überwiegend aus Grünschiefern - Prasinit. Mörtel findet sich keiner. Das Biotop wird auch von Poa nemoralis und Cystopteris fragilis bewohnt. Pflanzengesellschaften: Cymbalarietum murarium der Klasse - Asplenieta trichomanis - ... . . . zur - Bilder-Galerie - Vorkommen in Gastein: siehe Biotopkartierung - Code 3113 Bildnachweis © Anton Ernst Lafenthaler - Ingelsbergweg, Bad Hofgastein am 3.6.2006 |
Biotoptyp T 10.3 / Land-Sbg 6412 | |
Zu den Verkehrsflächen zählen sämtliche über Land führende Straßenanlagen
sowie Bahn-, Flugverkehrs- und Hafenanlagen. Miterfasst sind alle dem jeweiligen
Verkehr dienenden befestigten begrünten Flächen wie z.B. Böschungen, Dämme, Parkplätze usw.
mit Ausnahme von Gebäuden.
Biotoptyp: Verkehrswege T10.3 (Haeupler & Garve 1983) - Ruderal- und Semiruderalfluren 2.2 (Flora alpina 2004) - Kulturlandtypen des Siedlungsraumes 6.4 (Biotoptypenkatalog Sbg. 1994) |
|
![]() Code 6412 |
Bahnanlage - Verkehrsfläche
Eisenbahngelände - T10.3.2.1 Kennzeichen: Häufig findet man Trittgesellschaften, welche mehr oder weniger starker Belastung durch Tritt oder Befahren ausgesetzt sind. Typische Arten wären der Vogelknöterich - Polygonum aviculare, die Strahlenlose Kamille - Matricaria discoidea oder der Breitwegerich - Plantago major. . . . zur - Bilder-Galerie - Vorkommen in Gastein: siehe Biotopkartierung - Code 6412 Bildnachweis © Anton Ernst Lafenthaler - Haltestelle, Bad Hofgastein 2006 |
Weiterführende und verwandte Themen : |
• Biotope - Biotopkartierung - Land Salzburg
• Ökosysteme - Standort-/ Umweltfaktoren - • Ökosysteme - Vegetationsökologie - Pflanzenges. • Wanderwege - Gebirgswanderziele - Tabelle |
Anmerkung/Quelle: Die Informationen wurden den Unterlagen bzw. dem Buch
"Biotopkartierung Salzburg" - Kartierungsanleitung von Günther Nowotny und Hermann Hinterstoisser et al., Amt der Sbg. Landesregierung, 1994 und
dem Buch "Biotoptypen" von Richard Pott, Verlag Eugen Ulmer GmbH & Co, 1996 entnommen. Angaben ohne Gewähr.
Panoptikum - | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
- Biotop-Bilder |
Home | Suche | Inhaltsverzeichnis | Tiere | Pflanzen | Pilze | Wanderwege | Ereignisse | Mineralogie | Geologie | Biotope |
Ökosysteme - Biotope
Urban-Industrielle u.a. wirtschaftsbezogene Formationen (T10)
© 2006 Anton Ernst Lafenthaler
ob-t10