Stichwortverzeichnis Home Inhaltsverzeichnis Gasteinertal, Biotope
OBis - Ökosysteme/Biotoptypen: Biotoptypenkatalog für Salzburg/Gastein 1994
Gasteinertal - Ökologie Ökologie
Gasteinertal
Inhalt

Biotoptypenkatalog

Land Salzburg-Gastein

Der Biotoptypenkatalog Salzburg liegt hier mit freundlicher Genehmigung der Salzburger Landesregierung, Abteilung 13, Günther Nowotny und Hermann Hinterstoisser in der Fassung vom April 1994 vor (nicht vollständig).
Dieser Biotoptypenkatalog dient als Grundlage zur Beschreibung der im Gasteinertal vorkommenden Biotope. Dabei können die Biotope nur auszugsweise vorgestellt bzw. durch Bildmaterial dokumentiert werden. Eine vollständige Übersicht der im Gasteinertal vorkommenden Biotope und deren wissenschaftlichen Bearbeitung bleibt aber den genannten Urhebern der Biotopkartierung vorbehalten.

Die Biotopkartierung Salzburg wurde in den Jahren 1991 - 2008 durchgeführt. Mittlerweile wurde im Jahr 2013 begonnen die Kartierungsanleitung zu überarbeiten und die Biotoptypen an die Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen Österreichs anzugleichen. Dabei stellte sich heraus, dass einzelne Lebensraumausprägungen nur unzureichend durch die Biotoptypen der Roten Liste der gefährdeten Biotoptypen Österreichs abgedeckt waren und/oder nicht den naturschutzgesetzlichen Vorgaben entsprachen. Diese machte die Definition und Beschreibung neuer Biotoptypen bzw. Subtypen notwendig.

Biotoptypenkatalog für Salzburg (1994)

Kartierungsanleitung : G. Nowotny und H. Hinterstoisser
Biotopkomplexe : Land Salzburg/Gasteinertal
1 - Ans Wasser gebundene Lebensräume : Stillgewässer, Fließgewässer, Auen, Auwälder, Moore, Moorwälder, Röhrichte, Großseggensümpfe . . . siehe → Tabelle - 1
2 - Naturwälder bzw. naturnahe Wälder und Gebüschstrukturen sowie sonstige Gehölze : Laubwälder, Nadelwälder, Hochmontan-subalpine Hochstaudengebüsche und Hochstaudenfluren, Waldränder und Vorwaldgesellschaften, Gehölze in der Kulturlandschaft . . . siehe → Tabelle - 2
3 - Alpine Hochlagen an und über der Waldgrenze (inkl. Schutt- und Felsfluren unter der Waldgrenze) : Felsspalten- und Mauerfugengesellschaften, Steinschutt- und Geröllgesellschaften, Alpine Polstergesellschaften, Subalpin-alpine Zwergstrauchheiden und Rasen, Schneebodengesellschaften . . . siehe → Tabelle - 3
4 - Biotoptypen der Kulturlandschaft : Mager- und Trockenstandorte, Wirtschaftsgrünland, Wildkrautfluren in Äckern u. a. . . . siehe → Tabelle - 4
5 - Morphologische und geologische Formbildungen und Systeme sowie zoologisch definierte Biotoptypen : Glazialmorphologische Systeme, Geologische Formen und Bildungen, Zoologisch definierte Biotoptypen, Höhlen und Stollen . . . siehe → Tabelle - 5
6 - Kulturlandtypen : Wirtschaftsgrünland, Äcker, Gärten, Wirtschaftswälder, Monokulturen und Schlagfluren, Kulturlandtypen des Siedlungsraumes, Freizeit- und Erholungsflächen . . . siehe → Tabelle - 6
 

Pfeil

1 - Ans Wasser gebundene Lebensräume

exkl. Auenstillgewässer (1313) und dystrophe Gewässer (1411)
1.1 - Stehende oder langsam fließende Gewässer
111 Seen
1111 See, oligotroph, kalkarm
1112 See, oligotroph, kalkreich
1113 See, mesotroph
1114 See, eutroph
1115 See, hypertroph
112 Stauseen
1121 Flussstauseen
1122 Speicherstauseen
113 Kleingewässer
1131 Weiher
1132 Teich, naturnah
1133 Teich, stark beeinflusst
114 Tümpel
1141 Tümpel
115 Makrophyten-,
Schwimmblattges.
1131 Schwimmblattzone
1.2 - Fließgewässer
121 Quellen
1211 Quelle
1212 Kalkquellflur
1213 Silikatquellflur
122 Bäche
1221 Gebirgsbach
1222 Mittelgebirgsbach
1223 Niederungsbach
123 Flüsse
1231 Fluss
1232 Schotterflur im Flussbett
1233 Vegetationslose Sand-,
Kies-, Schlammbänke
1234 Flutrasen und Staudenges.
124 Sonderformen
1241 Wasserfall - L46
1242 Klamm
125 Gräben
1251 Wasser-,
Entwässerungsgraben
1.3 - Auen, Auwälder
131 Altgewässer
1311 Totarm
1312 Flussarm
1313 Auenstillgewässer
132 Auwälder und Auengebüsche
1321 Grauerlenau
13211 Grauerlenau, völlig intakt
13212 Grauerlenau, fragmentarisch ausgebildet
13213 Grauerlenau-Weidewald
1322 Silberweiden-Weichholzau
1323 Hartholzau
1324 Augebüsch
13241 Tamariskengebüsch
13242 Lavendelweidengebüsch
13243 Purpurweidengebüsch
133 Weitere Gesellschaften an Bach- und Flussufern
1331 Galeriewald
1332 Pestwurzflur
1333 Ufer-Hochstauden
1334 Weiden-Ufergehölz
1335 Anthropogen geprägtes Ufergehölz
1.4 - Moore und Moorwälder
141 Gewässer
1411 Dystrophe Gewässer
Moorsee, -teich, -tümpel
1412 Schwingrasen
142 Hochmoore, Moor- und Bruchwälder
1421 Hochmoor unbestockt
1422 Kiefern-Birken-Moorrandwald
1423 Latschenhochmoor
1424 Fichtenhochmoor
1425 Torfmoos-Zirben-Moorrandwald
1426 Faulbaum-Grauweiden-Gebüsch
1427 Birken-Weiden-Gebüsch
1428 Erlenbruchwald
143 Nieder- und Übergangsmoore
1431 Nieder- und Übergangsmoor (Kleinseggenried)
1432 Nieder- und Übergangsmoor, mesohemerob
14321 Streuwiese
14322 Futtergraswiese, extensiv, feucht
14323 Hochstaudenflur tieferer Lagen
1.5 - Röhrichte und Großseggensümpfe
151 Röhrichte
1511 Schilfröhricht
1512 Schneidenbinsenröhricht
1513 Sumpfbinsenröhricht
1514 Mannaschwadenröhricht
1515 Rohrkolbenröhricht
1516 Igelkolbenröhricht
1517 Wasserschachtelhalmröhricht
1518 Rohrglanzgrasröhricht
152 Großseggensümpfe und -rieder
1521 Großseggensumpf, horstig wachsend
15211 Steifseggensumpf
15212 Rispenseggensumpf
15213 Wunderseggenried
15214 Gesellschaft der Gelben Schwertlilie
1522 Großseggensumpf, rasig wachsen
15221 Gesellschaft der scharfkantigen Segge
15222 Schlankseggensumpf
15223 Schnabelseggenufersaum bzw. -sumpf

2 - Naturwälder bzw. naturnahe Wälder und Gebüschstrukturen sowie sonstige Gehölze

2.1 - Laubwälder
211 Wärmegebunden Eichenmischwälder
2111 Stieleichen- und Hainbuchenwald
212 Schluchtwälder und andere nicht buchendominierte Laub(Misch)Wälder - T1121
2121 Schluchtwald
2122 Quelleschenwald
2123 Hang-Grauerlenwald
2124 Bergahornwald
2125 Edellaubmischwald
2126 Erlen-Eschenwald
2127 Bergahorn-Weide-Wald
213 Buchen- und Nadelbaum-Buchen-Mischwälder
2131 Buchenwald
2132 Tief- bis submontaner Eichen-Buchenwald
2133 Bergahorn-Buchenwald
2134 Fichten-Tannen-Buchenwald
2135 Eiben-Buchen-(Steilhang-)Wald
2.2 - Nadelwälder
221 Fichten- und Fichten-Tannen-Wälder
2211 Subalpiner Fichtenwald
2212 Montaner Fichtenwald
2213 Fichtenblockwald
2214 Bergsoldanellen-Fichtenwald
2215 Fichten-Tannen-Wald
222 Kiefernwälder, Zirbenwälder und Lärchenbestände
2221 Schneeheide-Kiefernwald
2222 Karbonat-Alpenrosen-Lärchenwald
2223 Lärchen-(Wiesen-)Wald
2224 Subalpiner Lärchen-Zirben-Fichtenwald mit Alpenrose
22241 Subalpiner Lärchen-Zirben-Fichtenwald mit rostroter Alpenrose
22242 Subalpiner Lärchen-Zirben-Fichtenwald mit behaarter Alpenrose
2225 Lärchen-Zirbenwald
2226 Lärchen-Zirben-Blockwald
223 Latschenbestände
2231 Silikat-Latschenbestand
2232 Kalk-Latschenbestand
2.3 - Hochmontan-subalpine Hochstaudengebüsche und Hochstaudenfluren
231 Hochstaudengebüsche
2311 Grünerlengebüsch
2312 Schluchtweidengebüsch
2313 Subalpines Weidengebüsch
232 Hochmontan-subalpine Hochstaudenfluren
2321 Milchlattich-Hochstaudenflur
2322 Berg-Frauenfarnflur
2.4 - Waldränder und Vorwaldgesellschaften
2411 Waldrandgesellschaft
24121 Freifläche nach Naturkatastrophe (Brand, Lawine etc.)
24122 Natürliche Vorwaldgesellschaft (z.B. Salweiden-Birkenbestand)
2.5 - Gehölze in der Kulturlandschaft
251 Feldgehölze und Hecken
2511 Feldgehölze
2512 Hecken, artenreich
2513 Hecken, artenarm
252 Anthropogene Baumbestände
2521 Einzelbaum
2522 Baumgruppe
2523 Baumreihe (Allee)
2524 Park
2525 Streuobstwiese

3 - Alpine Hochlagen an und über der Waldgrenze

(inkl. Schutt- und Felsfluren unter der Waldgrenze)
3.1 - Felsspalten- und Mauerfugengesellschaften
3111 Kalkfelsspaltengesellschaft
3112 Silikatfelsspaltengesellschaft
3113 Mauerfugengesellschaft, nährstoffgebunden
3.2 - Steinschutt- und Geröllgesellschaften
3211 Subalpin-alpine Silikatschuttgesellschaft
3212 Schieferschuttgesellschaft
3213 Kalkschuttgesellschaft
3214 Montane, d.h. an tiefere Lagen gebundene Schuttgesellschaft
3.3 - Alpine Polstergesellschaften
3311 Polstergesellschaft, kalkalpin
3312 Polstergesellschaft, silikatalpin
3313 Polstergesellschaft, alpin, auf Schiefer
3.4 - Subalpin-alpine Zwergstrauchheiden
3411 Alpenrosenheide, bodensauer
3412 Alpenrosenheide, bodenbasisch
3413 Krähenbeerenheide
3414 Bärentraubenheide
3415 Alpenazaleen-Windheide (Gämsheide-Teppich)
3416 Weidenspalier
3417 Zwergstrauchbestand ohne Alpenrose
3.5 - Alpine Rasen
351 Alpine Kalkrasen
3511 Polsterseggenrasen (Firmetum)
3512 Silberwurzteppich
3513 Blaugrashorstseggenhalde
3514 Subalpine Rostseggenhalde
3515 Violettschwingelrasen
3516 Laserkraut-Reitgrasflur
352 Nacktriedwindecken
3521 Nacktriedrasen (Elynetum)
353 Alpine Silikatrasen
3531 Krummseggenrasen (Curvuletum)
3532 Buntschwingelrasen
3533 Bestand in Steilrinnen und an den Hangoberkanten
35331 Felsenschwingelrasen
35332 Bestand mit Jacquin's Binse
3534 Hochgraswiese (Wildheumähder)
3535 Flur des zarten Straußgrases
3536 Sonstige alpine Rasen auf Silikat-/Mischgestein
3.6 - Schneebodengesellschaften
3611 Kalk-Schneeböden
3612 Silikat-Schneeböden
3.7 - Nivale (glaziale) Typen
3711 Gletscher
37111 Gletscher-Nährgebiet
37112 Gletscher-Zehrgebiet
3712 Gletschervorfeld
3713 Schneefeld (Firnfeld)
3714 Dauerhafter Lawinenkegel (inkl. Eiskapelle)
3715 Erscheinungen des Dauerfrostes (Blockgletscher)
3716 Vegetationsfreier bis -armer Fels
3717 Vegetationsfreier bis -armer Schutt

4 - Biotoptypen der Kulturlandschaft

4.1 - Mager- und Trockenstandorte
411 Magerweiden, Triften, Halbtrockenrasen
4111 Trespenhalbtrockenrasen
4112 Blaugrashalbtrockenrasen
412 Magerweiden und -matten, Fels- und Trockenrasen
4121 Borstgrasrasen tieferer Lagen (Tieflandbürstlingrasen)
4122 Fingerkraut-Furchenschwingel-Trockenrasen
4123 Federgras-Steppenrasen
4124 Sadebaum-Bestand
4.2 - Wirtschaftsgrünland
421 Fettwiesen
4211 Glatthaferwiesen
4.3 - Wildkrautfluren in Äckern
4311 Getreide-Wildkrautgesellschaft
4312 Hackfrucht-Wildkrautgesellschaft
4.4 - Aufgelassene Abbaufläche
4411 Steinbruch oder Bergbauhalde, aufgelassen
4412 Schottergrube, aufgelassen
4413 Torfstich, aufgelassen (soweit nicht 1421 - Hochmoorheide)
4114 Sonstige Abbaufläche, aufgelassen

5 - Morphologische und geologische Formbildungen und Systeme
sowie zoologisch definierte Biotoptypen

5.1 - Glazialmorphologische Geosysteme
5111 Glaziale und eiszeitliche Form (z.B. Gletschertopf, Gletscherschliff)
5.2 - Geologische Formen und Bildungen
521 Ablagerungen
5211 Natürliche fluviale oder glaziale Ablagerung (exkl. 1232 - Schotterflur und 1233 - Bänke)
5212 Grobblockige Ablagerung
522 Verwitterungsformen
5221 Karstbildung (exkl. Höhlen)
5222 Verwitterungsform, außer Karst
523 Mineralien- und Fossilvorkommen
5231 Mineralvorkommen
5232 Fossilvorkommen
524 Anthropogene Strukturen
5241 Lesesteinhaufen, Trockenmauern
5.3 - Zoologisch definierte Biotoptypen
531 Felswände
5311 Horst- und Schlafwand (auch potentiell)
5.4 - Höhlen und Stollen
5411 Höhlen
5412 offene, künstliche Höhlen und Stollen

6 - Kulturlandtypen

6.1 - Wirtschaftsgrünland, Äcker, Gärten
611 Wirtschaftsgrünland
6111 Fettwiese
6112 Fettweide
6113 Magerweide höherer Lagen
6114 Trittgesellschaft
612 Ackerflächen
6121 Getreideacker
61211 Maisacker
6122 Hackfrucht-, Gemüseacker
6123 Brachland
613 Gartenflächen
6131 Garten (Gemüse-, Blumenanbau)
6132 Obstkultur
6133 Grünanlage
614 Ruderalfluren (Schuttplätze, Waldrändern)
6141 Ruderalflur tiefgründig, nährstoffreiche Standorte
6142 Subalpine Ruderalflur (Lägerflur)
6143 Ruderalflur tieferer Lagen (Schuttplätze etc.)
6144 Ruderalflurgesellschaft, kurzlebig
615 Wildgatter
6151 Wildtierzuchtgatter
6.2 - Wirtschaftswälder, Monokulturen und Schlagfluren
621 Wirtschaftwälder
6211 Nadel-Wirtschaftswald
6212 Laub-Wirtschaftswald
6213 Nadel-Laub-Wirtschaftswald
622 Nadelbaummonokultur
6221 Fichtenmonokultur
6222 Nadelbaummonokultur,
außer Fichtenmonokultur
623 Laubbaummonokultur
6231 (Hyprid-)Pappelmonokultur
6322 Laubbaummonokultur,
außer Pappelmonokultur
624 Schlagfluren
6241 Schlagflur
6.3 - Betriebene Abbauflächen
6311 Steinbruch oder Berbauhalde
6312 Schottergrube
6313 Torfstich
6314 Sonstige Abbauflächen
6.4 - Kulturlandtypen des Siedlungsraumes
6411 Bau-/Siedlungsfläche (inkl. Industrie- und Gewerbefläche)
64111 Wohnbauland
64112 Industrie / Gewerbegebiet
6412 Verkehrsfläche (Straßen-, Bahn-, Flugverkehrs-, Hafenanlagen)
6413 Lagerplatz
6414 Mülldeponie
6415 Militärisches Sperrgebiet
6416 Techn. Ver-/Entsorgungsanlagen (z.B. Kläranlage), Hochbehälter, Energieversorgungsanlagen
6.5 - Sport-, Freizeit- und Erholungsflächen
6511 Sportplatz
6512 Golfplatz
6513 Freibad- bzw. Kuranlage
6514 Schipiste
6515 Lift- und Seilbahntrasse
6516 Campingplatz
6517 Friedhof
6518 Tiergarten/Zoo (inkl. Schaugatter)
Weiterführende und verwandte Themen :
• Biotope : Biotoptypenkartierung - Salzburg, 1994
• Ökosysteme : Biotoptypen nach Haeupler & Gavre -
• Ökosysteme : Biotoptypen - Gasteinertal
• Ökosysteme : Pflanzengesellschaften - Übersicht

SymbolSymbolSymbol
Anmerkung: Die Kartierungsanleitung für Salzburg wurde herausgegeben vom Amt der Salzburger Landesregierung,
Abteilung 13, Referat für Naturschutzgrundlagen und Sachverständigendienst, bearbeitet von
Günther Nowotny und Hermann Hinterstoisser et al. April 1994.

Home
Panoptikum - Naturbilder, Gasteinertal Home Inhaltsverzeichnis Biotope, Gasteinertal - Biotop-Bilder

Home Suche Inhaltsverzeichnis Tiere Pflanzen Pilze Wanderwege Ereignisse Mineralogie Geologie Biotope

Ökosysteme/Biotope: Biotoptypen
Kartierungsanleitung für das Land Salzburg
© 2006 Anton Ernst Lafenthaler
ob-indexs