![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Ökologie Gasteinertal |
||
|
Thlaspietea rotundifolii Br.-Bl. 1948 - Steinschutt- und Geröllfluren
Syn: Thlaspietea rotundifolii Br.-Bl. et al. 1947,
Myricario-Thlaspietea rotundifolii Oberd. 1949, Epilobio-Thlaspietea Moor 1958
Non: Seslerio-Arabidetea alpinae Klika et Hadac in Klika et Hadac 1944, Drypidetea spinosae Quezel 1964
Kenntaxa (Mucina, Grabherr): Achillea atrata, Arabis alpina, Campanula cochlearifolia, Cerastium uniflorum, Doronicum grandiflorum, Hieracium porrifolium, Linaria alpina, Moehringia ciliata, Poa minor, Rumex scutatus, Saxifraga oppositifolia, Senecio viscosus, Silene vulgaris subsp. glareosa. Nach Hilbig (Bestimmungsbuch) werden neben der bereits genannten Arabis alpina, Linaria alpina und Campanula cochlearifolia noch Gypsophila repens, und Microrrhinum minus genannt.
Diese Klasse umfasst Pionier- und Dauergesellschaften auf Geröllstandorten, Schotteralluvionen und Schutthalden. Einige Gesellschaften besiedeln auch Sekundärstandorte (Steinbrüche, Bahnschotter etc.), wodurch das Areal der Schuttvegetation, besonders von Galio-Parietarietalia und Epilobietalia bedeutend erweitert ist. Jene Arten, die unabhängig vom Bodenmechanismus alle Schutthabitate besiedeln werden hier als Kennarten geführt.
Pioniergesellschaften feinerdearmer Steinschutthalden und Schotterflächen.
Schwerpunkt in den Hochgebirgslagen, auf Schutthalden von Bergstürzen und auf
alluvialen Schotterflächen der Alpenflüsse - auch in der montanen und collinen Stufe;
geht auch auf sekundäre Standorte (Steinbruch) über.
Im Alpenraum ist die Klasse mit 6 Ordnungen vertreten und zwar:
Epilobietalia fleischeri - auf wenig bewachsenen Schotter- und Kiesflächen von Alpengletscherbächen und -flüssen in der hochalpinen bis submontanen Stufe.
Thlaspietalia rotundifolii - über Kalk und basenreichen Steinschutthalden subalpin bis hochmontan.
Galio-Parietarietalia officinalis - Kalkschuttgesellschaften der montanen Stufe in den Alpen
Galiopsietalia segetum - Schuttgesellschaften auf Silikatgestein in submontaner Lage.
Drabetalia hoppeanae - auf Kalkschieferschutt (Kalkglimmerschiefer) der Zentralalpen, hochalpin.
Androsacetalia alpinae - Silikatschuttgesellschaften der alpinen Stufe (bis montan) mit den Kennarten
Cardamine resedifolia, Geum reptans, Ranunculus glacialis, Saxifraga bryoides.
In Hochlagen sind es die Verbände Thlaspion rotundifolii, Drabion hoppeanae, Androsacion alpinae
über Kalk oder Silikat. Unterhalb der Waldgrenze in hochmontanen bis subalpinen Lagen sind es Petasition paradoxi (über Kalkgestein) und
Galeopsidion über Silikatgestein. Eigene Gesellschaften über Mischgesteine sind nicht ausgebildet.
Arabidion caeruleae mit den Gesellschaften der Karbonat-Schneeböden in der Klasse
der Thlaspietea rotundifolii bilden den vierten Verband der Hochregion.
Die Ebilopietalia fleischeri repräsentieren die Kiesbettgesellschaften der Wildflusslandschaften.
Biotoptyp: Steinschutt und Geröllfluren - T 5.1
Im Gasteinertal vorkommende
Steinschutt- und Geröllfluren
Androsacion alpinaeAlpine, subalpine Silikatschutt-Gesellschaften |
||||
Syn: Oxyrion Gams 1936, Androsacion alpinae Br.-Br. in Br.-Bl. et Jenny 1926
Systematik: K Thlaspietea rotundifolii, O Androsacetalia alpinae Kennarten (Bestimmungsbuch Schubert - Hilbig - Klotz): Cardamine resedifolia (O), Geum reptans (O), Ranunculus glacialis (O), Saxifraga bryoides (O), Standort: Silikatschuttgesellschaft auf Grobschutt und ständiger Schuttzufuhr, in der subalpinen bis alpinen Stufe auf Schutt der Gletschervorfelder und Moränen. Diagnostische Artenkombination (Grabherr, Mucina): Kennart : Achillea moschata (transgr.), Androsace alpina, Cerastium pedunculatum et uniflorum (transgr.), Doronicum clusii, Festuca intercedens, Gentiana bavarica var. subacaulis, Geum reptans, Minuartia bilfora, Oxyria digyna, Poa laxa, Ranunculus glacialis, Saxifraga blepharophylla et bryoides et exarata et seguieri, Trifolium pallescens. Trennarten : Agrostis rupestris, Leucanthemopsis alpina, Oreochloa disticha. Areal: Als Standortgruppen komme vor die Gletschervorfelder und Moränen, wobei Androsacion-Gesellschaften bis auf 2.300 - 2.400m herabsteigen, oft lange schneebedeckt und vor Frost geschützt sind, jedoch von Schmelzwasser bewegt werden je nach Körnigkeit des Moränenmaterials und die kryoturbat durchbewegten Schuttböden der hohen Grate und Gipfel, die oft schneefrei und dem Frost ausgesetzt sind mit Kammeisbildung. Biotop: Feinschutt- und Mergelhalden der Hochgebirge auf Kalkgestein - T 5. 1. 1. 1. | ||||
Sieversio-Oxyrietum digynae Friedel 1956Alpensäuerling-Gesellschaft | ||||
Syn: Oxyrietum digynae Lüdi 1921, Oxyrietum digynae Br.-Br. in Br.-Bl. et Jenny 1926, Oxyrio-Deschampsietum Teufl 1981
Syntax. Syn.: Rumico-Oxyrietum Friedel 1956, Luzulo-Oxyrietum Friedel 1956
Kennarten (Bestimmungsbuch Schubert - Hilbig - Klotz) Oxyria digyna (A), Geum reptans (O) Standort: Selten, lückig und kleinflächig auf feuchtem Silikatschutt und Moränen im Gletschervorfeld. Verbreitungsschwerpunkt in den Zentralalpen, fragmentarisch auf kalkhaltigem Schieferschutt.
Diagnostische Artenkombination (Grabherr, Mucina):
Kennarten: Cerastium pedunculatum (transgr.), Doronicum stiriacum (part; Niedere Tauern), Geum reptans (transgr.)
| ||||
Cryptogrammetum crispaeRollfarn-Gesellschaft | ||||
Syn: Allosuretum crispae Lüdi 1921
Kennarten (Bestimmungsbuch Schubert - Hilbig - Klotz): Cryptogramma crispa (A) Standort: Selten und kleinflächig auf Silikatblockhalden und grobem Schutt in der hochmontanen bis subalpinen Stufe, insbes. in den Zentralalpen.
Diagnostische Artenkombination (Grabherr, Mucina):
Kennarten: Cryptogramma crispa (dom.)
Trennart: Dryopteris dilatata
Konstante Begleiter: Athyrium distentifolium, Avenella flexuosa, Cystopteris fragilis, Silene rupestris
|
Petasition paradoxiMontane bis alpine Feinschutt- und Mergelhalden |
Syn: Petasition paradoxi Zollitsch 1966 - Syntax. Syn.: Arabidion alpinae Bequin es Richard 1971
Systematik: K Thlaspietea rotundifolii, O Thlaspietalia rotundifolii Kennarten (Bestimmungsbuch Schubert - Hilbig - Klotz): Adenostyles glabra (V), Valeriana montana (V), Leontodon hyoseroidis (V). Kennarten: Adenostylos glabra, Aquilegia einseleana, Asplenium fissum, Athamanta cretensis, Galium megalospermum, Galium truniacum, Gymnocarpium robertianum, Gypsophila repens, Petasites paradoxus, Chlorocrepis staticifolia, Trisetum distichophyllum, Valeriana montana. Trennarten: Acer pseudoplatanus, Asplenium viride, Biscutella laevigata, Calamagrostis varia, Campanula cespitosa, Carduus defloratus, Ctenidium molluscum (M), Cystopteris fragilis, Cystopteris alpina, Geranium robertianum, Lamiastrum flavidum, Orobranche flava, Silene pusilla, Valeriana tripteris. Areal: Der Verband erfasst Kalkschuttgesellschaften auf stabilem bis stark bewegtem, frischen, sehr humus- und feinerdereichen Grobschutt der montanen und subalpinen Lagen, vor allem in den Alpen. Neben den angeführten Kenntaxa dringen aus dem umliegenden Rasen- und Waldgesellschaften wie Dryas octopetala, Sesleria albicans, Calamagrostis varia, Carex ferruginea oder Globularia cardifolia, Erica carnea und Pinus muga, sowie verschiedene Salix-Arten ein, die zur Festigung und Schuttberuhigung beitragen. Im Waldschatten übernehmen Senecio ovatus, Geranium sylvaticum oder Mycelis muralis diese Aufgabe. Der enger umgrenzte Verband würde sich in Österreich aus den Gesellschaften Petasitetum nivei, Moehringio-Gymnocarpietum robertianae, Athamanto-Trisetetum distichophylli, Festucetum laxae und Anthyllido-Leontodontetum hyoseroides zusammensetzen. Biotop: Feinschutt- und Mergelhalden der Hochgebirge auf Kalkgestein - T 5. 1. 2. 2. 2 |
Petasitetum nivei Beger 1922Schneepestwurz-Flur |
Syn: Petasitetum nivei Br.-Bl. 1918, Petasitetum paradoxi Aichinger 1933
Syntax. Syn.: Adenostyletum glabrae Smettan 1981, Valerianetum montanae Lüdi ex Thimm (1953)
Kennarten (Bestimmungsbuch Schubert - Hilbig - Klotz): Petasites paradoxus (A), Adenostylus glabra (V) Standort: Zerstreut bis lückig auf frischen, feinerdereichen Kalkschutthalden von der subalpinen zur montanen Stufe. Als Schuttwanderer tragen die beiden genannten Arten zur Festigung des Kalkschuttes bei. Nördliche Kalkalpen. Diagnostische Artenkombination (Grabherr, Mucina): Kennart : Petasites paradoxus (transgr.,dom.) Trennarten : Orobanche flava, Saxifraga aizoides, Tofieldea calyculata, Tussilago farfara. Dominante und konstante Begleiter : Adenostyles glabra (subdom.), Aster bellidiastrum, Biscutella laevigata, Calamagrostis varia, Campanula cochleariifolia, Carduus defloratus, Galium anisophyllum, Gypsophila repens, Poa minor, Polygala chamaebuxus, Rumex scutatus, Selseria albicans, Silene vulgaris subsp. glareosa, Valeriana montana. Standortbeschreibung: Diese Gesellschaft ist in den Alpen häufig auf feinerdereichen Kalk-, Dolomit- und Mergelschutthalden mit hohen Feuchtigkeitsgehalt in Schuttkaren, Lawinenbahnen und in Wildbachbetten bis in die subalpine Stufe (600 - 2000 m). Petasites paradoxus ist ein feuchtigkeitsliebender Geophyt mit einem starken, über 2-3 m langen Rhizom und verfestig so den Schutt. Seslerion-Arten fungieren als Trennarten. An trockenen Schutthängen deuten Sesleria albicans, Erica carnea und Pinus mugo die Sukzession zu spalierstrauchreichen Blaugrasrasen zu Erica-Föhrenwäldern der Bergwaldstufe zu anderen Waldtypen und Hochstaudenfluren an. Vorkommen in Gastein: Bernkogel - Heinreichalm - Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Heinreichalm/Gasteinertal am 29.8.2004 |
Systematik: Diese Klasse wird unterschiedlichen - Klassengruppen - zugeordnet: Trockene Pionier- und Rasengesellschaften auf Fels, Felsschutt, Sand- und Salzböden (Adler 1994), Steinschutt- und Geröllfluren (Rothmaler 2002), natürliche waldfreie Vegetation (Grabherr/Mucina), Pioniervegetation auf Fels und Gestein (Schubert-Hilbig-Klotz 2001). - 4 Ordnungen!
Weiterführende und verwandte Themen : |
• Biotope - Biotopkartierung - Land Salzburg
• Region - Biotope Gasteins - Regionen • Ökosysteme - Standort-/ Umweltfaktoren - • Wanderwege - Gebirgswanderziele - Tabelle |
Anmerkung/Quellen: Die Informationen der hier vorgestellten Pflanzengesellschaften wurde dem Buch
"Die Pflanzengesellschaften Österreichs" von Georg Grabherr, Ladislav Mucina et al. - 1993 und dem
"Bestimmungsbuch der Pflanzengesellschaften Deutschlands" von Schubert-Hilbig-Klotz - 2001 entnommen.
Weiter wurden eigene Ergänzungen und Anmerkungen hinzugefügt! Alle Angaben ohne Gewähr.
Panoptikum - | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
- Biotop-Bilder |
Home | Suche | Inhaltsverzeichnis | Tiere | Pflanzen | Pilze | Wanderwege | Ereignisse | Mineralogie | Geologie | Biotope |
Vegetationsökologie - Gasteinertal
Steinschutt- und Geröllfluren, Thlaspietea rotundifolii
© 2004 (Rev. 2020) Anton Ernst Lafenthaler
osc-thlro