Stichwortverzeichnis Home Inhaltsverzeichnis Gasteinertal, Vegetationsökologie
OSI - Vegetationsökologie/Gasteinertal: Trockenwaldsäume, Hochstaudenfluren
Gasteinertal, Pflanzensoziologie Pflanzengesellschaften
im Gasteinertal
Klassen

Vegetationsökologie . Gasteinertal

Trockenwaldsäume, Schlagfluren, hochmontan-subalpine Hochstaudenfluren

Zum Reedsee Diese Gruppe ist mit 3 Klassen vertreten. Einerseits sind es die wärmeliebenden und bei uns nicht auftretenden Trockenwaldsäume und Saumgesellschaften, die bevorzugt im Pannonischen Gebiet und wärmeren Teilen Kärntens auftreten.
Von der Forstwirtschaft geprägt und auch bei uns häufig sind die Waldschlaggesellschaften, wobei diese Sukzessionsstadien von Einjährigen zu Zweijährigen und sich weiter über staudenreiche Gesellschaften zum Vorwald und schließlich zum Wald zeigen. Besonders artenreich sind dabei die subalpinen Hochstaudenfluren.
Die Wildlägerfluren und Balmen sind vor Regen geschützt, trocken und zugleich nährstoffreich durch die Exkremente des Wildes. Sie zeigen eigentümliche Artenzusammensetzungen.

Systematik: Hier werden in der Gruppe Trockenwaldsäume, Schlagfluren, hochmontan-subalpine Hochstaudenfluren 3 Pflanzenklassen geführt: 1 - Trifolio-Geranietea sanguinei (Trockenwaldsäume), 2 - Epilobietea angustifolii (Schlagfluren und Vorwaldgehölze ), 3 - Betulo-Adenostyletea (Hochmontan-subalpine Hochstaudenfluren).

Naturnahe Gebüsche und Staudenfluren

An den Waldrändern sind i.d.R. lichtliebende Waldmäntel ausgebildet, also Strauchgesellschaften, in wärmeren Lagen mit Rot-Hartriegel (Cornus sanguinea), Schlehdorn und Liguster. Unmittelbar daran schließen die aus Stauden bestehenden Waldsaumgesellschaften an. Diese günstigen, gut wasserversorgten (Tauzone!) und zugleich lichtreichen Standorte sind meist recht arten- und blütenreich. Die Wärmegebundene Mantel- und Saumgesellschaften sowie Staudenfluren sind auf wärmere Gebiete beschränkt und kommen in Gastein praktisch nicht vor.

Waldschlagfluren

Stärker anthopogen, nämlich von der Forstwirtschaft geprägt sind die Waldschlaggesellschaften - nährstoffreich, bodenbasisch bis mehr oder weniger sauer, lichtliebend und kurzlebig (Sukzessionstadien); collin bis obermontan. Je nach Basenreichtum und Feuchtigkeit sind sie recht verschieden ausgeprägt. Tollkirsche - Atropa belladonna (kalkliebend), Fuchs-Greiskraut - Senecio ovatus (=fuchsii), Digitalis grandiflora (kalkzeigend), Schmalblatt-Weidenröschen - Epilobium angustifolium (säurezeigend). Die staudenreichen Gesellschaften sind Glieder der Sukzession, die meist mit reichlich Einjährigen (wie weicher Hohlzahn - Galeopsis pubescens, Wald-Greiskraut - Senecio sylvaticus), dann Zweijährige (Verbascum thapsus) beginnt, sich über sträucherreiche Stadien (mit Rubus idaeus, Bromberren - Rubus sect. rubus und bis untermontan Schwarzhollunder - Sambucus nigra bzw. mittel- bis obermontan Rot-Hollunder - Sambucus racemosa) zum Vorwald (mit den Vorhölzern Sal-Weide - Salix caprea und Espe - Popolus tremula) und schließlich zum Schluss-Wald "zurück" entwickeln. Besonders artenreich und eindrucksvoll sind die nachfolgend beschriebenen subalpinen Hochstaudenfluren.

Hochstaudenfluren und Hochstaudengebüsche

Die Hochstaudenfluren und Hochstaudengebüsche (Grünerlen) sind nährstoffreich, feucht und reichen von montan bis subalpin.

Die Subalpine Hochstaudenfluren stehen im engen Kontakt mit den Grünerlen-Gebüschen, oft in Lawinenrinnen. Alnus viridis, Salic appendiculata, Grauer Alpendost - Adenostylis alliariae, Alpenmilchlattich - Cicerbita alpina, Meisterwurz - Peucedanum astruthium, Aconitum vulparia, Aconitum degenii (=paniculatum), Doronicum austriacum, Ranunculus platanifolius, Saxifraga rotundifolia, Delphinium elatum, Cirsium spinosissimum, aber auch das kleinwüchsige Zweiblüten-Veilchen - Viola biflora.

Wildlägerfluren und Balmen

Eine eigentümliche Spezialität sind die kleinräumigen Pflanzengesellschaften in Halbhöhlen. Sie sind vor Regen geschützt, trocken und zugleich nährstoffreich (Düngung durch Exkremente des Wildes - "Wildläger") Sie sind sehr nährstoffreich und reichen von montan bis subalpin. In diesen Balmen-Fluren wachsen Seltenheiten wie die Österreichische Rauke - Sisymbrium austriacum, Herabgebogene Igelsame - Lappula deflexa und der Weiße Lerchensporn - Corydalis capnoides.

Weiterführende und verwandte Themen :
• Biotope - Biotopkartierung - Land Salzburg
• Region - Biotope Gasteins - Regionen
• Ökosysteme - Standort-/ Umweltfaktoren -
• Wanderwege - Gebirgswanderziele - Tabelle

SymbolSymbolSymbol
Anmerkung/Quellen: Die Informationen der hier vorgestellten Pflanzengesellschaften wurde dem Buch
"Die Pflanzengesellschaften Österreichs" von Georg Grabherr, Ladislav Mucina et al. - 1993 und dem
"Bestimmungsbuch der Pflanzengesellschaften Deutschlands" von Schubert-Hilbig-Klotz - 2001 entnommen.
Weiter wurden eigene Ergänzungen und Anmerkungen hinzugefügt! Alle Angaben ohne Gewähr.

Home
Panoptikum - Naturbilder, Gasteinertal Home Inhaltsverzeichnis Biotope, Gasteinertal - Biotop-Bilder

Home Suche Inhaltsverzeichnis Tiere Pflanzen Pilze Wanderwege Ereignisse Mineralogie Geologie Biotope

Vegetationsökologie - Gasteinertal
Trockenwaldsäume, Schlagfluren, hochmontan-subalpine Hochstaudenfluren
© 2004 Anton Ernst Lafenthaler
os-flur_i