Stichwortverzeichnis Home Inhaltsverzeichnis
OVh - Ökosysteme/Vegetation: Vegetationsstufen - Talflora
Gasteinertal - Ökologie Ökologie
Gasteinertal
Inhalt

Vegetation . Gasteinertal

Talflora

Untermontane Vegetationsstufe

Gasteinertal, Talflora Vor Beginn des Ackerbaues war Mitteleuropa und selbstverständlich auch das Gasteinertal weitgehend bewaldet. Das Nutzvieh kann im Winter aber nur durch Stallfütterung gehalten werden und so ist die Mähwirtschaft notwendig geworden, was zur Umwandlung von Mager- in Fettwiesen durch Düngung führte, wobei bei uns neben der Einsaat noch die wegen der Geruchsbelästigung nicht sehr beliebte "Jauche" verwendet wird . . .

Eine durchgehende Stallfütterung (das ganze Jahr über) gekoppelt mit Futterpflanzenanbau ist bei uns aber nicht die Regel. Die Kühe verbleiben bis zum Almauftrieb im Stall, dann genießen sie die Sommermonate ober der Baumgrenze, um im Herbst noch einigen Wochen auf den Wiesen der Nieder- bzw. Heimalm zu verbringen. Die - Astenalpe - birgt so eine typische Gasteiner Heimalm-Flora mit Margeriten, dem Punktierten Enzian - Gentiana punctata - und dem giftigen Weißen Germer - Veratrum album - den das Vieh stets unberührt stehen lässt. Das hier ebenfalls häufige Johanneskraut - Hypericum - ruft beim Vieh durch das fotosensibilisierenden "Hypericin" Hautentzündungen hervor. Im September werden die Tiere dann noch auf den Wiesen im Tal belassen, um nach dem ersten Schneefall endgültig im Stall zu verbleiben.

Wiesen im Tal

Beweidung und Mahd behindern das Aufkommen von Holzpflanzen und fördern das Wachstum regenerationskräftige Gräser und ausdauernde krautige Stauden, besonders niedrigwüchsige und rosettenbildende Pflanzen, wie - Trifolium - Plantago - Taraxacum - u.v.a. Auch die von den Tieren nicht gefressenen Weide-Unkräuter, betreffend die Gattung - Rumex - und trittresistente Arten wie - Lolium perenne - profitieren, während durch Düngung empfindliche Magerwiesenpflanzen, wie viele Orchideen und Gentiana-Arten zurückgehen . . .
In Mähwiesen könne nur Arten überleben, die ihren Lebensrhythmus so anpassen, dass sie noch vor dem Grashochstand blühen und fruchten, wie z.B. bei uns der Löwenzahn - Taraxacum officinale - oder das Gänseblümchen - Bellis perennis - der Glatthafer - Arrhenatherum - oder der Wiesenkerbel - Anthriscus sylvestris - blühen im 1. - Heracleum und Cirsium oleraceum im 2. Grashochstand. Colchicium autumnale hingegen blüht im letzten Tiefstand, bildet die Blätter aber bereits aus, bevor es überhaupt zum 1. Grashochstand kommt.
In der Intensivlandwirtschaft kommen spezielle Saatgutmixturen zur Anwendung, wobei spezielle Sorten von Lolium perenne gemischt mit Trifolium repens oder T. pratensis verwendet werden. Die weltweit verbreiteste Futterpflanze ist Medicago sativa. Bei uns hingegen herrscht nach wie vor die wegen der Geruchsbelästigung nicht sehr beliebte "Jauche" als Dünger vor . . .

In Gastein sind es nur mehr die Mähwiesen, die sich beständig halten, um im Winter genug Futter für das Weidevieh zu haben. Mais wird nur mehr ganz selten angebaut (Dorfgastein) und das "Korn" und mit ihnen die Korn- und Mohnblumen, wie sie noch vor 50 Jahren häufig waren, sind ganz verschwunden. Mahd (Mähwiesen) und/oder Beweidung (Weiden) verhindern die Ansiedlung von Bäumen - viele der Wiesen im Tal sind aber auch zu nass. Das Tal scheint früher generell eine Sumpflandschaft gewesen zu sein. Reste derartiger - Sumpfbildungen - finden sich nach wie vor beidseits der Gasteiner Ache von Klammstein bis Bad Bruck - Moorbildungen - hingegen gibt es nur mehr in den Bergen . . .
Als Magerwiesen gelten nährstoffarme Böden die nur einmal im Jahr gemäht und kaum oder gar nicht gedüngt werden. Das Vorkommen von Agrostis tenuis zeigt uns kalkarme Magerwiesen an, Bromus erectus hingegen kalkreiche.
Fettwiesen werden im Jahr 2-3 x gemäht und danach oft auch noch nach dem Almabtrieb beweidet. Sie erfordern dauernde Düngung. Entdecken wir Arrhenatherum elatius auf diesen Wiesen oder in höheren Trisetum flavescens, so handelt es sich um derartige Wiesen. Sumpfwiesen werden bei uns kaum genutzt.
Artenarme Kunstwiesen (Einsaaten), wie sie bei uns auch zu sehen sind beherbergen - Lolium perenne - den Wiesenklee - Trifolium spec. - u.a.

Wälder

Gasteinertal, Talflora

Im Tal tauchen besonders entlang der Gasteiner Ache, aber auch beidseits der Talhänge große Bestände von Weißerlen - Alnus incana - auf, südlich von Luggau auch noch einige Eichen. Einer der häufigsten Baumarten sind aber wohl Weiden. Sie gedeihen in nassen wie sumpfigen Böden ausgezeichnet. Am Eingang des Tales Richtung Dorfgastein und Klammstein sind noch vereinzelt Buchen - Betulaceae - anzutreffen. Der Bergahorn ist gemeinsam mit dem Spitzahorn aus der Familie der - Aceraceae - ebenfalls ein bei uns sehr verbreitet wachsender Baum, der zwar gerne unterhalb der 1.000 Metergrenze bleibt, derer Bergahorn allerdings kommt als mächtiger Einzelbaum nicht selten in wesentlich höheren Regionen vor.

Weiterführende und verwandte Themen :
Alpenflora - Subalpine-, alpine Vegetationsstufe
Bergflora - Obermontane Vegetationsstufe
Altitudinale Zonierung - im Gasteinertal
Home
Panoptikum - Naturbilder, Gasteinertal Home Inhaltsverzeichnis Naturbilder, Gasteinertal - Natur-Bilder

Home Suche Inhaltsverzeichnis Tiere Pflanzen Pilze Wanderwege Ereignisse Mineralogie Geologie Biotope

Vegetation/Gasteinertal: Talflora
© 2004 Anton Ernst Lafenthaler
ov-wieflo