Stichwortverzeichnis Home Inhaltsverzeichnis Pflanzen im Gasteinertal, Archiv
P2cam - Flora/Gasteinertal: Campanulaceae - Artenzahl: 17
Pflanzenfamilien, Index Pflanzenfamilien
(Pfeil anklicken !)
Genus

Campanulaceae

Glockenblumengewächse

60 Gattungen und 750 Arten - weltweit! In Europa 14 Gattungen und 213 Arten! Meist Kräuter, selten Gehölze, oft mit Milchsaft.
Bei uns sind es die Gattungen Campanula und Phyteuma, welche in relativ großer Artenzahl vorkommen, darunter auch die seltene und unter Naturschutz stehende armblütige Teufelskralle.

Blütenbau: Blüten radiär, selten dorsiventral. Kronblätter meist verwachsen. Antheren mehr oder weniger frei, höchstens locker verbunden. Fruchtknoten meist 3-fächrig (5 oder 3 Karpelle verwachsen), unterständig. Griffel 1, meist mit Fegehaaren. Narben meist 3 oder 5.
Die Frucht ist eine - Kapsel.

Arten der in Gastein vorkommenden Glockenblumengewächse alphabetisch nach dem lateinischen Namen geordnet . . .
- Klicken Sie auf die Bilder bzw. die Links zur Bildbetrachtung -

Pfeil

ARCHIV - Beschreibung einzelner Arten
Campanula barbata Campanula barbata
Bärtige Glockenblume
◊ Bild-Galerie
Blüte hellblau, glockig, trichterförmig, behaart (inkl. die Kronzipfel, auch innen). Buchten zwischen den Kronzipfeln mit herabgeschlagenen, lappenförmigen Anhängsel. Deutlich sind die 3 Narben zu sehen. Etwa 2-12 Blüten sitzen auf einer zunächst aufrechten, dann nickenden, einseitigen Traube. Die grundständigen Blätter sind schmal.
Als Varietät findet sich im Gasteinertal auch die - bärtige, weiße Glockenblume - . . .
Symbol Archivbilder . . .
Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Gadaunerer Hochalm/Gasteinertal 20.07.2005
Campanula cochlearifolia Campanula cochlearifolia
Zwerg-Glockenblume
◊ Bild-Galerie
Pflanze dichtrasig. Stängel am Grund steifhaarig. Grundblätter gestielt, rundlich bis rautenförmig, grob gesägt und zur Blütezeit noch vorhanden. Stängelblätter schmal. Blüte hell blau bis weißlich, nickend in 2-6-blütigen, lockeren Trauben. Krone unter dem Kronzipfel nicht verengt. Laubblattstiel kurzborstig bewimpert. Wuchshöhe bis 15 cm.
Symbol Archivbilder . . .
Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Hochegg am 31.07.2007 // Schlossalm/Gasteinertal am 9.8.2005
Campanula glomerata Campanula glomerata
Knäuel-Glockenblume
◊ Bild-Galerie
Blüten sitzen in den Achseln der obersten Stängelblätter, kopfartig gehäuft am Stängelende. Die unteren Blätter am Grund sind abgerundet oder herzförmig. Pflanze nicht steifhaarig (kahl oder dicht kurzhaarig). Kelchzipfel schmal, spitzig - oft länger als die halbe Kronröhre.
Symbol Archivbilder . . .
Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Hörndl/Gasteinertal am 1.7.2002
Campanula latifolia Campanula latifolia
Breitblättrige Glockenblume
Krone 4- 5cm lang, meist hell-lila-purpurn bis lilablau. Kelchzipfel am Grund etwa 3-6mm breit. Stängel unten kahl, oberwärts flaumhaarig. Laubblatt kahl oder kurz weichhaarig. Stängelblatt schmal-eiförmig bis lanzettlich, die unteren kurz gestielt (Laubblattstiel meist viel kürzer als die Spreite, durch den herablaufenden Spreitengrund geflügelt). Kelch kahl. Wuchshähe: 60- 150cm. Potentiell gefährdet. Hochstaudenfluren.
DD: Campanula trachelium - Stängel scharfkantig, wie die Blätter steifhaarig. Zipfeln auffallend lang bewimpert.
Symbol Archivbilder . . .
Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Badbruck, Gasteinertal 16. 7. 2012
Campanula patula Campanula patula
Wiesen-Glockenblume
◊ Bild-Galerie
Krone rosalila, trichterförmig, 5-spaltig. Die seitlichen Blütenstiele tragen 2 Vorblätter. Die Grundblätter rundlich-elliptisch bis verkehrt eilänglich, in den Laubblattstiel verschmälert, mittlere und obere Stängelblätter sitzend, meist eilanzettlich bis länglich. Kelchzipfel in der unteren Hälfte beiderseits meist mit 1-2 kleinen Zähnchen. Wuchshöhe: 30- 60 cm.
Symbol Archivbilder . . .
Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Angertal/Gasteinertal am 20.05.2001
Campanula pulla Campanula pulla
Österreichische Glockenblume
Dunkle Glockenblume
Blüten einzeln, nickend, um 2 cm lang, dunkelviolett. Blätter klein oval, gekerbt. Stängel kahl oder am Grund borstig, oberwärts meist unbeblättert. Diese Pflanze ist in Österreich endemisch (besonders in den nordöstl. Kalkalpen). Art-Bestimmung unsicher ?
Symbol Archivbilder . . .
Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Gasteiner Höhe/Gasteinertal am 23.7.2002
Campanula rapunculoides Campanula rapunculoides
Acker-Glockenblume
◊ Bild-Galerie
Die kurz gestielten Blüten sitzen einseitwendig am Stängel in Trauben, nickend. Kronzipfel schmal-lanzettlich, pfriemlich. Stängelblätter herz-eiförmig, die unteren Blätter gestielt (die Grundblätter sterben ab, wenn genug Licht vorhanden ist). Blüten 2 - 3,5 cm lang. Krone hellviolett, am Rande meist gewimpert. Stängel stumpfkantig, kurz rauhaarig. Wuchshöhe 30- 60 cm.
Symbol Archivbilder . . .
Foto © Anton Ernst Lafenthaler - Haltestelle, Bad Hofgastein am 2.07.2006
Campanula rotundifolia Campanula rotundifolia
Rundblattglockenblume
Gras-Glockenblume
◊ Bild-Galerie
Kelchzipfel aufrecht bis bogig seitwärts gekrümmt. Blütenknospen aufrecht, Fruchtknoten schwach papillös. Spreitengrund nicht bewimpert. Stängelblätter gleichmäßig angeordnet. Blühtriebe meist einzeln oder zu wenigen, wenig- bis vielblütig. Ihr Stängel zumindest unten kurz flaumhaarig (auf der ganzen Fläche und nicht nur auf den Kanten). Die unteren Stängelblätter schmal-lanzettlich bis linealisch, meist ganzrandig und kahl. Krone in Form und Farbe variabel.
Anmerkung: Die Art ist von Campanula scheuchzeri durch ihr helleres Blütenblau und das Vorhandensein von rundblättrigen Grundblättern während der Blühzeit zu unterscheiden.
Symbol Archivbilder . . .
Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Rastötzenalmweg/Gasteinertal am 25.07.2005
Campanula scheuchzeri Campanula scheuchzeri
Scheuchzers Glockenblume
◊ Bild-Galerie
Blüte einzeln oder in 2-5blütiger, meist etwas einseitwendiger Traube. Am Höhepunkt des Blühens durchwächst der Griffel die Staubbeutelröhre. Krone 18- 25 mm lang, becherförmig-glockig, dunkel blau-violett, mehr oder weniger aufrecht stehend, aber auch nickend. Stängel bis zum Grund kahl. Grundblätter rundlich bis nierenförmig, gekerbt. Stängelblätter schmal linealisch bis lanzettlich.
Symbol Archivbilder . . .
Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Bockhart/Gasteinertal 27.07.2005
Campanula trachelium Campanula trachelium
Nesselblättrige Glockenblume
◊ Bild-Galerie
Nur 1 Subspecies! Stängel scharfkantig, wie die Blätter steifhaarig. Unteres Blatt herzförmig, lang gestielt. Blütenstiele am Grunde mit 2 Hochblätter. Krone blaulila. Blüten um 4 cm und an den Zipfeln auffallend lang bewimpert. Die Blüten sitzen allseitswendig am Stängel (C. rapunculoides: Blüten sitzen einseitswendig!). Wuchshöhe: 60- 100cm.
Symbol Archivbilder . . .
Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Annenkaffee/Gasteinertal am 29.7.2005
Campanula rotundifolia agg. Campanula witasekiana
Witasek-Glockenblume
Spreitengrund der Rosettenblätter meist deutlich herzförmig. Stängelblatt lanzettlich, ganzrandig bis schwach gezähnelt, auf den Flächen kahl. Frucht nickend. Kelchzipfel aufrecht bis bogig seitwärts gekrümmt. Blütenknospen nickend. Fruchtknoten glatt Stängel kahl oder NUR an den Kanten behaart (nie allseits behaart). Vielblütige Rispe stets nickend. Blütenstiele auffallend dünn. Wurzelstock mit rübenförmiger Wurzelknolle. Waldsäume, Latschengebüsch. - Art-Bestimmung unsicher ?
Symbol Archivbilder . . .
Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Hasseck/Gasteinertal am 25.8.2005
Phyteuma betonicifolium Phyteuma betonicifolium
Phyteuma michelii
Betonienblättrige Teufelskralle
Blüten in einer dichten, kurz oder langwalzigen Ähre, hellblau und vor dem Aufblühen fast gerade; nie krallenförmig. Grundblätter lanzettlich bis eiförmig, bis 5 x länger als breit. Blätter nicht gefleckt; am Rand oft tief gesägt. Stängel kann am Grund behaart sein. Stängel am oberen Teil fast blattlos. Narben 3. Hüllblätter des Blütenstandes unauffällig, borstenförmig. Wuchshöhe: 20-60 cm.
DD: Phyteuma persicifolium - 2 Narben und meist bis zum Blütenstand beblättert (1-2 cm lange Hochblätter).
Symbol Archivbilder . . .
Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Rastötzenalm/Gasteinertal am 31.07.2001
Phyteuma globulariifolium Phyteuma globulariifolium ssp. globulariifolium
Kugelblumenblättrige T.
Armblütige Teufelskralle
◊ Bild-Galerie
Blütenstand kugelig, Köpfchen 4-7blütig. Äußere Hüllblätter rundlich bis eiförmig, am Rand bewimpert. Spreite der Grundblätter stets über der Mitte am breitesten, spatelförmig, derb, bewimpert. Grundblatt kleiner 1cm lang. Spreitenrand glatt, an der Spreitenspitze ein Kalkgrübchen. Wuchshöhe: 1- 5cm.
Symbol Archivbilder . . .
Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Nachtkarwand 16.7.2005 // Tennkogel 25.7.2005 // Silberpfennig/Gasteinertal am 27.7.2005
Phyteuma hemisphaericum Phyteuma hemisphaericum
Halbkugelige Teufelskralle
◊ Bild-Galerie
Blüte kugelig, blau. Grundblatt schmal linealisch, fast grasartig, rinnenförmig, 1-2 mm breit, ganzrandig oder entfernt fein gezähnt.
Symbol Archivbilder . . .
Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Erzwies 24.07.2005 // Ecklgrube/Gasteinertal 19.7.2006
Phyteuma orbiculare Phyteuma orbiculare
Kugel-Rapunzel
Kopfige Teufelskralle
◊ Bild-Galerie
10 - 30 Blüten stehen in einem kugeligen, 1 - 2,5 cm breiten Köpfchen. Die Blüten sind dunkelviolett und vor dem Aufblühen stark gekrümmt. Grundblätter länglich-eiförmig, lang gestielt. Stängelblatt länglich gesägt, gekerbt oder ganzrandig.
Symbol Archivbilder . . .
Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Gadaunerer Hochalm 9.7.2005 // Ecklgrube 15.7.2005 // Leidalm/Gasteinertal 28.7.2008
Phyteuma persicifolium Phyteuma persicifolium
Phyteuma zahlbruckneri
Pfirsichblatt-Teufelskralle
Krone blau. Blattspreite der Grundblätter eilanzettlich, etwa 3-6 x so lang wie breit. 2 Narben und meist bis zum Blütenstand beblättert (1-2 cm lange Hochblätter). Pflanze kahl. Wuchshöhe: 30- 90cm.
DD: Phyteuma betonicifolium - Narben 3. Stängel im letzten Drittel kahl.
Symbol Archivbilder . . .
Foto © Anton Ernst Lafenthaler - Toferer Scharte, Gasteinertal am 4.7.2006
Phyteuma spicatum Phyteuma spicatum ssp. spicatum
Ährige Teufelskralle
Krone gelblich-weiß, an der Spitze grünlich. Spreite der Grundblätter oft dunkel gefleckt, mit tief herzförmigen Grund. Rand kerbsägig. Blühzeit: Mai - Juni. Wuchshöhe: 30- 80cm. Hochstaudenfluren.
DD: Phyteuma spicatum ssp. coeruleum - Krone kräftig blau.
DD: Phyteuma ovatum - Krone schwarzviolett. Grundblätter grob doppelt gesägt. Blühzeit: Juni - August.
Symbol Archivbilder . . .
Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Leidalm/Gasteinertal am 26.07.2001
Weiterführende und verwandte Themen :
• Ökologie - Biotopkartierung - Land Salzburg
• Zeitenwende - Biotope - im Gasteinertal
• Zeitenwende - Nationalpark - Gastein
• Pflanzenbilder - Bildergalerie - Auswahl-Liste

SymbolSymbolSymbol

Artbestimmung und deren Beschreibung ist ohne Gewähr.
Fehlbestimmungen können nicht ausgeschlossen werden.

Hauptseite
Pflanzenfamilien : Index - Pflanzen im Gasteinertal Home Inhaltsverzeichnis Naturbilder, Gasteinertal - Naturbilder : Themenwahl

Home Stichwortverzeichnis Inhaltsverzeichnis Pilze Tiere Biotope Geologie Ökologie Wanderwege Gastein im 21. Jh.

Flora/Gasteinertal: Campanulaceae - Glockenblumengewächse
© 2004 Anton Ernst Lafenthaler
p-campanu