![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Pflanzenfamilien (Pfeil anklicken !) |
||
|
103 Gattungen mit etwa 3.350 Arten! In Europa 26 Gattungen mit 101 Arten! Sträucher, Zwergsträucher, selten Bäume, meist immergrün; meist kalkmeidend.
Blatt gegen-, wechselständig oder quirlig und ungeteilt, ohne Nebenblätter.
Blattstellung siehe - Phyllum II.
Blüte zwittrig, radiär, 4-6-zählig; einzeln, in Trauben oder Schirmtrauben - siehe
Infloreszenzen.
Kelch bleibend, Kronblätter verwachsen, selten frei.
Staubblätter meist doppelt so viele wie Kronblätter.
Staubbeutel oft mit hornförmigem Anhängsel, sich an der Spitze mit Löchern öffnend. Pollen in Tetraden.
Fruchtknoten ober- oder unterständig (2-10-fächrig);
in jedem Fach 1 bis viele Samenanlagen. Nur 1 Griffel.
Frucht ist eine - Beere - selten eine Steinfrucht.
Arten der in Gastein vorkommenden Glockenheidegewächse alphabetisch nach dem lateinischen Namen geordnet . . .
- Klicken Sie auf die Bilder bzw. die Links zur Bildbetrachtung -
ARCHIV - Beschreibung einzelner Arten | ||
![]() |
Arctostaphylos alpinus Arctous alpina Alpen-Bärentraube |
U-Fam: Vaccinioideae -
Laubblatt wechselständig sommergrün (verfärben sich im Herbst leuchtend rot),
fein gesägt, gegen den Grund zu lang bewimpert. Frucht halbreif rot, reif schwarz, saftig.
Spalierstrauch mit kurzen aufsteigenden Endtrieben. Laubblattspreite am Grund
keilig verschmälert, oberseits etwas runzelig (durch das eingesenkte Adernetz bedingt).
Unterseits hellgrün. Die Blüten erscheinen mit den Laubblättern. Wuchshöhe: 5- 10cm.
DD: Arctostaphylos uva-ursi - Blatt ganzrandig, kahl. Frucht rot. ![]() Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Schlossalm 2014 // Seebachscharte/Gasteinertal am 24.8.2002 |
![]() |
Calluna vulgaris Heidekraut Besenheide ◊ Bild-Galerie |
U-Fam: Ericoideae -
Immergrüner Zwergstrauch; junge Zweigachsen samthaarig. Laubblatt 4-zeilig angeordnet, sich ziegeldachartig
überdeckend, kahl, am Grund mit 2 abwärts gerichteten, spitzen Öhrchen.
Blatt gegenständig, schuppenförmig, lineal-lanzettlich, 1 - 4 mm lang.
Blüte nickend, in einseitswendiger Traube. Kelch und Krone purpurrosa. Kelch etwa 4 mm lang.
Die Frucht ist eine kugelige, steifhaarige Kapsel. Wuchshöhe: 20 - 40 cm.
![]() Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Ochsenriedel/Gasteinertal am 9.8.2005 |
![]() |
Erica carnea Schneeheide Frühlingsheide Erika Bild-Galerie |
Immergrüner Zwergstrauch, kahl. Laubblattstiele etwa 1 mm lang, der Zweigachse anliegend.
Laubblattspreiten abstehend, spitz, kurz bis stachelspitzig, oberseits glänzend grün;
die nur durch einen Längsspalt sichtbare Unterseite weißlich, Rand stark nach unten gerollt.
Blütenstiele 2-5 mm lang, mit 3 kleinen Vorblättern. Kelch und Krone hell-purpurn (sehr selten weiß).
Krone etwa 5 mm lang, schmal krugförmig, Saum kurz. Staubbeutel schwärzlich-purpurn, aus der Krone
herausragend. Wuchshöhe: 15- 40 cm.
![]() Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Paarseenweg/Gasteinertal am 29.04.2003 |
![]() |
Loiseleuria procumbens Alpenazalee Felsenröschen ◊ Bild-Galerie |
U-Fam.: Rhododendroideae! -
Spalier-, Zwergstrauch. Blatt am Rand umgerollt, 5-7 mm lang. Die kleinen Blüten stehen
zu 2-5 in Schirmtrauben. Krone (geschlossen) rot, wenn weitglockig hellrosa.
![]() Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Paar Seen/Gasteinertal am 18.06.2001 |
![]() |
Rhododendron ferrugineum Rostrote Alpenrose Almrausch ◊ Bild-Galerie |
U-Fam: Rhododendroideae -
Blütenstand doldig, endständig. Blüten trichterförmig, glockig mit 5 Zipfeln,
hellrot, innen weiß behaart. Blätter länglich derb - lanzettlich, oben dunkelgrün,
unterseits rostbraun (braune Drüsen). Blattrand eingerollt, nie bewimpert.
Bestäubung allgemein durch Hautflügler. Frische, meist bodensaure, lichte Nadelwälder, und Zwergstrauchheiden. In den Zentralalpen häufig. ![]() Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Gadaunerer Hochalm, Gasteinertal 20.07.2005 |
![]() |
Rhododendron hirsutum Behaarter Almrausch ◊ Bild-Galerie |
U-Fam: Rhododendroideae -
Blütenstand doldig, endständig. Blüten trichterförmig, glockig mit 5 Zipfeln,
hellrot, innen weiß behaart. Blätter eiförmig, rundlich, oben glänzend hellgrün,
unterseits matt gelblich. Blattrand leicht gekerbt und deutlich bewimpert.
Bestäubung bevorzugt durch Hummeln. Frische, kalkreiche Krummholzgebüsche. Zwergstrauchheiden, obermontan, subalpin. In den Kalkalpen häufig, in den Zentralalpen zerstreut. ![]() Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Rastötzenalm 25.07.2005 // Gadaunerer Niederalm, Gasteinertal 20.07.2005 |
![]() |
Rhododendron x intermedium Bastard-Almrausch ◊ Bild-Galerie |
U-Fam: Rhododendroideae -
Blätter unterseits grün bis schwach rostbraun und nur spärlich bewimpert. Der Blattrand schwach wellig.
DD: R. ferrugineum: LB ganzrandig, nicht bewimpert, Rand etwas umgerollt. - R.hirsutum: LB unterseits bewimpert. LB-Spreite fein gekerbt bis ganzrandig, beiderseits drüsig punktiert. ![]() Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Kalkbretterkopf/Gasteinertal am 17.07.2011 |
![]() |
Vaccinium gaultherioides Alpen-Nebelbeere ◊ Bild-Galerie |
U-Fam: Vaccinioideae.
Pflanze niederliegend bis aufsteigend. Laubblatt nur schwach bläulichgrün, 6 - 15 mm lang, meist schmäler
als 10 mm, größte Breite meist über der Mitte, Rand unterseits mit kleinen Randwulst. Trauben 1-,
selten 2-blütig. Blütenstiel kürzer als die Krone, meist 1-3 mm lang. Wuchshöhe: 5- 15cm.
Fruchtfleisch hell (DD: Schwarzbeere!).
Syn.: Vaccinium uliginosum ssp. pubescens, Alpen-Rauschbeere, Alpen-Moorbeere. DD: Vaccinium uliginosum subsp. uliginosum - Blatt oft breiter als 10mm, deutl. blaugrün. Blütenstiel gleich lang oder länger als die Krone. Trauben 2-3blütig. Pflanze 30- 60 cm. ![]() Foto: © Anton Ernst Lafenthaler -Hochegg 7.7.2004 // Schmalzscharte 13.09.2001 // Toferer Scharte, Gasteinertal am 5.7.2006 |
![]() |
Vaccinium myrtillus Heidelbeere Schwarzbeere ◊ Bild-Galerie |
U-Fam: Vaccinioideae!
Zwergstrauch. Äste scharfkantig, grün. Blatt eiförmig, zugespitzt, fein gesägt, hellgrün. Krone rötlichgrün. Fruchtknoten unterständig mit dem ausdauernden Kelch an der Spitze. Die zahlreichen winzigen Samen reifen von Juli - September. Laubwerfend. Im Frühjahr entwickeln sich aus den Achseln der lichtgrünen Blätter einzeln stehende Blüten. Diese sind rosafarbig und blasig-glockig. Frucht ist eine Beere, deren Fruchtfleisch durch Anthocyane blau gefärbt ist und wegen dem hohen Gerbstoffgehalt gut gegen Durchfall wirkt. Die Beeren enthalten auch viel Vitamin-C. ![]() Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Prossau/Gasteinertal 30.7.2004 // Poserhöhe 18.05.2006 // Palfneralm 15.09.2005 // Schmalzscharte/Gasteinertal am 13.09.2001 |
![]() |
Vaccinium vitis-idaea Preiselbeere |
U-Fam: Vaccinioideae. Immergrün. Blätter eiförmig, klein, glänzend, dunkelgrün, ledrig - am Rand umgerollt und unterseits nicht netzadrig, zerstreut drüsig punktiert (Siehe auch "Arctostaphylos"). Blattrand ganzrandig oder schwach gekerbt oder gezähnelt. Stängel aufrecht, rund. Blüten weißlich-rosa in nickenden Trauben. Krone glockig, Staubfäden behaart. Frucht rot. Die jungen Zweigachsen kurzhaarig. Trauben dicht, 5-10-blütig. Blüten stehen in dichten, etwas nickenden Trauben am Ende des Stängels. Meist stehen am Rand der glockenförmigen Blüte 5, selten 4 Zipfel leicht nach außen ab. Die Einkerbungen reichen bis zur Mitte der Glocke. Wuchshöhe 10- 30cm. DD: Arctostaphylos uva-ursi - Laubblatt immergrün, ganzrandig, unterseits hellgrün, netzadrig - NICHT drüsig punktiert. ![]() Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - PaarSeen 10.05.2001 // Poserhöhe, Gasteinertal 18.05.2006 |
Weiterführende und verwandte Themen : |
• Ökologie - Biotopkartierung - Land Salzburg
• Zeitenwende - Biotope - im Gasteinertal • Zeitenwende - Nationalpark - Gastein • Pflanzenbilder - Bildergalerie - Auswahl-Liste |
Artbestimmung und deren Beschreibung ist ohne Gewähr.
Fehlbestimmungen können nicht ausgeschlossen werden.
Pflanzenfamilien : Index - | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
- Naturbilder : Themenwahl |
Home | Stichwortverzeichnis | Inhaltsverzeichnis | Pilze | Tiere | Biotope | Geologie | Ökologie | Wanderwege | Gastein im 21. Jh. |
Flora/Gasteinertal: Ericaceae - Glockenheidegewächse
© 2005 Anton Ernst Lafenthaler
p-ericace