Stichwortverzeichnis Home Inhaltsverzeichnis Pflanzen im Gasteinertal, Archiv
P2lam - Flora/Gasteinertal: Lamiaceae, Labiatae - Artenzahl: 27
Pflanzenfamilien, Index Pflanzenfamilien
(Pfeil anklicken !)
Genus

Lamiaceae, Labiatae

Lippenblüten-, Taubnesselgewächse

Überwiegend krautige Pflanzen mit gegenständigen Blättern, 4-kantigen Stängeln und ätherischem Ölgeruch. Die Blüten stehen in dichten, blattachselständigen Scheinquirlen zusammen.
Blütenstände siehe - Infloreszenzen.

Blüte: Die Blütenkrone besteht aus 2 (Oberlippe) und 3 (Unterlippe) verwachsenen Petalen, der Kelch kann 2-lippig sein. Die Staubblätter stehen nur mehr in 4-Zahl (Ausfall des medianen Staubblattes; manchmal noch weiter reduziert).
Der Fruchtknoten wird aus 2 Fruchtblätter gebildet. Dieser ist durch falsche Scheidewände in 4 einsamige Fächer geteilt. Daraus entstehen 4 einsamige Teilfrüchte (=Klausen).
Siehe Fruchttypen - Bruchfrucht/Klausen.

Arten der in Gastein vorkommenden Taubnesselgewächse alphabetisch nach dem lateinischen Namen geordnet . . .
- Klicken Sie auf die Bilder bzw. die Links zur Bildbetrachtung -

Pfeil

ARCHIV - Beschreibung einzelner Arten
Acinos alpinus Acinos alpinus
Satureja alpina
Calamintha alpina
Alpen-Steinquendel
◊ Bild-Galerie
Krone 15- 20mm lang, intensiv rotviolett. Fruchtknoten offen. Wuchshöhe 10- 25cm. Blätter eiförmig, an der Spitze gesägt. Frische Steinrasen und Halbtrockenrasen, kalkhold.
Symbol Archivbilder . . .
Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Hasseck/Gasteinertal 25.8.2005
Ajuga pyramidalis Ajuga pyramidalis
Pyramiden-Günsel
◊ Bild-Galerie
Pflanze kurzhaarig allseits behaart. Das oberste Deckblatt ist doppelt so lang wie die Blüte. Oberlippe klein, Unterlippe 3-lappig. Staubblatt kahl, kaum aus der Blütenröhre hervorragend. Blätter groß eiförmig, violett überlaufen. Verbreitung der Samen durch Ameisen.
Sehr selten findet man diese Pflanze mit raso Blüten - Varietät?
Symbol Archivbilder . . .
Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Rastötzenalm/Gasteinertal am 01.07.2001
Ajuga reptans Ajuga reptans
Kriech-Günsel
◊ Bild-Galerie
Kriechende Ausläufer vorhanden. Stängel vierkantig, kahl oder behaart (auf den Kanten mehr als auf der Fläche). Grundblätter lang gestielt, spatelförmig. Tragblätter der Knäuel ganzrandig. Wuchshöhe: 7- 30cm.
Symbol Archivbilder . . .
Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Hauserbauerwiese, Dorfgastein am 4.05.2006
Betonica officinalis Betonica officinalis
Echte Betonie
Echter Ziest
Echtes Zehrkraut
Krone deutlich 2-lippig. Griffel ragt aus der Krone. Kelch 5zähnig mit gleichen Zähnen. Staubblatt 4, unmittelbar unter der Oberlippe, kürzer oder so lang wie die Kronlippe. Laubblatt länglich-elliptisch, gekerbt. Unterlippe 3-lappig. Seitenlappen der Kronunterlippe abgerundet. Blütenknäuel mindestens 5-blütig. Blüten länger als 1 cm. Knäuel auf der Hauptachse sitzend. Staubbeutelhälften stehen im spitzen Winkel zueinander. Krone purpurn, 10- 15 mm, Kelch 5- 10 mm lang, scheinbar aderlos. Haare am oberen Stängelteil bis 1,5 mm lang. Stängel und Laubblatt fast kahl bis zerstreut behaart. Wuchshöhe: 30 - 100 cm.
Symbol Archivbilder . . .
Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Rudolfshöhe/Gasteinertal am 16.9.2005
Clinopodium vulgare Clinopodium vulgare
Wirbeldost
◊ Bild-Galerie
Blütenkrone purpurrot. Scheinquirle 10- 20blütig, dicht. Tragblatt lange, pfriemlich. Kelch nicht ausgesackt. Pflanze zottig, geruchlos. Blatt nicht drüsig punktiert. Krone 12- 22mm lang. Wuchshöhe: 30- 60cm.
Synonyme: Calamintha vulgare, Satureja vulgaris
Symbol Archivbilder . . .
Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Rastötzenweg/Gasteinertal am 29.7.2005
Galeobdolon luteum Galeobdolon (Lamiastrum) flavidum
Blassgelbe Goldnessel
◊ Bild-Galerie
Synonyme: Lamiastrum galeobdolon ssp. flavidum, Lamiastrum flavidum, Lamiastrum pallidum.
Pflanze ohne Ausläufer, Krone blassgelb, 14- 17mm lang. Blühtriebe oft mit Seitenästen. Laubblatt zuweilen mit weißen Flecken, welche die Felder der Nervatur fast ausfüllen. 10- 14 Blüten pro Scheinquirl. Wuchshöhe: 25- 50cm. Blühperiode: Juni/Juli.
Alpine Steinschuttfluren, Hochstaudenfluren, oft entlang von Gebirgsbächen - obermontan.
DD: Galeobdolon montanum - Pflanze nach der Blütezeit mit oberirdischen Ausläufern.
DD: Galeobdolon (Lamiastrum) galeopdolon s.str. = Galeobdolon luteum s.str. = Lamium galeobdolon ssp. galeopdolon - Nicht mehr als 8 Blüten pro Scheinquirl.
Symbol Archivbilder . . .
Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Rastötzenalmweg/Gasteinertal am 25.07.2005
Galeobdolon montanum Galeobdolon (Lamiastrum) montanum
Berg-Goldnessel
◊ Bild-Galerie
Syn.: Lamium galeobdolon ssp. montanum.
Pflanze nach der Blütezeit mit oberirdischen Ausläufern. Stängel am Grund meist ringsum dicht und abstehend behaart. 9- 15 Blüten pro Scheinquirl, untere Tragblätter manchmal mit weißen Flecken, welche die Felder der Nervatur nur zu 2/3 ausfüllen. Kronoberlippe 5,5- 8,5 mm breit. Wimpern des Randes der Kronoberlippe 0,7- 1,3 mm lang. Krone goldgelb. Wuchshöhe: 30- 50cm.
DD: Lamiastrum argentatum - Kronoberlippe 7,5- 11mm breit. Laubblattoberseite stets auffällig silberweiß gelfeckt. Wimpern der Kronoberlippe bis 2mm lang. Blütenstiele mit querrunzelig-gerippter Oberfläche. Zierpflanze, selten verwildert.
Symbol Archivbilder . . .
Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Wieden, Gasteinertal 24.5.2008
Galeopsis ladanum Galeopsis ladanum
Acker-Hohlzahn
Breitblatt-Hohlzahn
Stängel unmittelbar unter dem Knoten nicht verdickt, mit 0,2 - 0,5 mm langen abwärts gerichteten Haaren. Laubblattspreite 1- 4 cm lang, lanzettlich 2- 3 x so lang wie breit, jederseits mit 3- 7 deutlichen Zähnen. Krone 2-3 x so lang wie der Kelch. Vorblatt kürzer als der Kelch. Kelchhaare glatt. Wuchshöhe: 10 - 30 cm.
Symbol Archivbilder . . .
Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Präaualmweg/Gasteinertal am 29.8.2005
Galeopsis speciosa Galeopsis speciosa
Bunter Hohlzahn
◊ Bild-Galerie
Gelbe Blütenblätter mit violettem Fleck auf der Unterlippe. Kronröhre überragt die Kelchzähne weit. Blätter gegenständig. Stängel unter dem Knoten steif behaart. Wuchshöhe: 20 - 70cm - Fotogalerie -
Symbol Archivbilder . . .
Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Angertal/Gasteinertal am 9.7.2005
Galeopsis tetrahit Galeopsis tetrahit
Stechender Hohlzahn
Krone 15- 20mm lang, weiß oder rosa; die Kronröhre überragt die Kelchzähne kaum. Mittelzipfel der Unterlippe fast quadratisch, vorn meist gezähnt, flach, gelb oder purpurn gemustert. Kelchzipfel derb stechend.
Anmerkung: Allotetraploid: entstanden aus G. speciosa x pubescens!
Symbol Archivbilder . . .
Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Heumoosalm 14.08.2005 // Präaualm/Gasteinertal am 29.8.2005
Glechoma hederaceae Glechoma hederaceae
Gundermann
Gundelrebe
Blatt nierenförmig, lang gestielt, gekerbt. Blüte zu 2-3 in den Achseln von Laubblättern, etwas einseitswendig. Stängel im unteren Teil kriechend. Krone blauviolett, am Grund bärtig und dunkelviolett gezeichnet.
Symbol Archivbilder . . .
Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Annenkaffee/Gasteinertal am 22.04.2006
Lamium album Lamium album
Weiße Taubnessel
Krone schwach gelblichweiß, ihre Röhre aufwärtsgebogen. Über dem Grund im Inneren der Blütenröhre findet sich ein Haarring. Der Schlund zeigt olivfarbene Flecken. Kelch am Grund meist ebenfalls mit violetten Flecken.
Symbol Archivbilder . . .
Bildnachweis © Anton Ernst Lafenthaler - Wieden, Gasteinertal 24.5.2008
Lamium maculatum Lamium maculatum
Flecken-Taubnessel
Kronröhre aufwärts gebogen, 20- 30mm lang! Unterirdische Ausläufer. Knäueltragblatt 1-2 x so lang wie breit. Kelch am Grund ungefleckt. Krone purpurn mit weiß gefleckter Unterlippe. Kronröhre innen mit waagrechten Haarring. Haare der Kronoberlippe anliegend. Staubbeutel bärtig. Wuchshöhe: 15- 50 cm
Symbol Archivbilder . . .
Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Astenalm, Gasteinertal 13.7.2007
Lycopus europaeus Lycopus europaeus ssp. europaeus
Gewöhnlicher Wolfstrapp
- Wolfsfuß
Krone fast regelmäßig 4spaltig, radiär (Oberlippe ungeteilt und die 3 Unterlappen gleich groß). Staubblatt 2, diese die Krone überragend; dazu bisweilen noch 2 kurze, rückgebildete, unfruchtbare Staubblätter. Krone weiß, purpurn punktiert. Kronröhre kürzer als der Kelch. Nur die unteren Laubblätter fiederspaltig, bis fiederteilig, die oberen (bes. die Knäueltragblätter) unzerteilt, gesägt. Vorblätter 3-5 mm lang. Kelchzähne länger als die Kronröhre, behaart, dornig. Staminodien winzig, fädlich oder fehlend. Wuchshöhe: 30 - 100 cm. Blatt grob gezähnt bis fiederlappig, nur am Grund oft fiederteilig, mit stumpfen Abschnitten und Buchten. Kelchzähne länger als die Kelchröhre, 1,6- 2,5 mm lang, behaart. Klausen gestutzt.
Merkmale der U-Art Lycopus europaeus ssp. europaeus: Laubblatt lanzettlich, etwa 3,5 x so lang wie breit. Stängel und Laubblatt kahl oder spärlich kurzhaarig.
Symbol Archivbilder . . .
Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Badesee-Au, Gasteinertal 30.7.2008
Mentha longifolia Mentha longifolia
Ross-Minze
◊ Bild-Galerie
Krone rötlich-lila. Stängel zottig, grau, weichhaarig. Laubblatt unterseits filzig. Kelch zur Fruchtreife oben eingeschnürt. Laubblatt sitzend oder kurz (max. 7 mm) gestielt. Die Tragblätter der Knäuel sind Hochblätter und überragen die Knäuel nicht. Wuchshöhe: 50 - 100 cm.
Symbol Archivbilder . . .
Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Angertal/Gasteinertal am 28.07.2001
Mentha x verticillata Mentha x verticillata
Quirl-Minze
◊ Bild-Galerie
Alle Scheinquirle voneinander entfernt, nicht zusammenfließend. Tragblatt der Knäuel laubblattartig (aber kleiner), die Knäuel deutlich überragend. Kelchzähne schmal 3-eckig, länger als breit, Kelchröhre deutlich gefurcht - röhrig bis glockig. Laubblatt eiförmig-elliptisch, mit deutlichen Sägezähnen. Blüten meist steril. Blütenstiele mehr oder weniger behaart. Kelch röhrig, bis zum Grund behaart. Krone im Schlund mit Haarkranz.
Hyprid: Mentha arvensis x Mentha auqatica
Symbol Archivbilder . . .
Bildnachweis © Anton Ernst Lafenthaler - Badesee-Au, Gasteinertal 30.7.2008
Origanum vulgare Origanum vulgare
Echter Dost
Wilder Majoran
◊ Bild-Galerie
Mehrere Subspecies! Blatt gegenständig, länglich-eiförmig, unterseits drüsig punktiert. Krone hellpurpurn, selten weiß. Wuchshöhe: 20- 60cm.
Symbol Archivbilder . . .
Bildnachweis © Anton Ernst Lafenthaler - Lafental/Nesslach 9.8.2005 // Klammstein, Gasteinertal 17.8.2006
Prunella vulgaris Prunella vulgaris
Gewöhnliche Braunelle
◊ Bild-Galerie
Krone 7- 15mm lang, höchstens 2 mal so lang wie der Kelch. Oberlippe des Kelches mit gestutzten, ungleichen, stachelspitzigen Zähnen. Wuchshöhe: 5- 30cm.
Symbol Archivbilder . . .
Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Angertal/Gasteinertal am 28.07.2001
Salvia glutinosa Salvia glutinosa
Klebriger Salbei
◊ Bild-Galerie
Scheinquirle: 6-10 quirlige Teilblütenstände mit 4-8 Blüten. Blüten 3-4 cm lang, hellgelb. Unterlappen 3-lappig, rotbraun gefleckt. Blütenstand klebrig-drüsenhaarig. Laubblattspreite mit spießförmigen Grund, stets unzerteilt. Oberlippe stark sichelförmig gekrümmt. Blätter spieß-eiförmig, kreuzgegenständig. Wuchshöhe: 50 - 100 cm.
Symbol Archivbilder . . .
Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Präaualm/Gasteinertal am 29.8.2005
Salvia verticillata Salvia verticillata
Quirl-Salbei
Scheinquirle 15 - 30blütig, fast kugelig. Blatt herzförmig bis dreieckig, am Blattstiel geöhrt. Krone klein, blaulila. Staubblatt unbeweglich.
Symbol Archivbilder . . .
Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Paarseenweg 24.06.2006 // Angertal/Gasteinertal am 20.7.2005
Scutellaria galericulata Scutellaria galericulata
Gewöhnliches Helmkraut
Kelch 2-lippig, beide Lippen ungeteilt. Die Oberlippe des Kelchblattes auf dem Rücken mit großer, schildförmiger Schuppe. Krone mit aufwärtsgekrümmter Röhre, blauviolett. Blatt eiförmig-lanzettlich bis lineal-lanzettlich, jederseits mit 3-8 sehr seichten Zähnen. Blüte 12-18 mm lang, kürzer als die Deckblätter, drüsenlos.
Symbol Archivbilder . . .
Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Patschgwiese, Dorfgastein am 7.7.2002
Stachys alpina Stachys alpina
Alpen-Ziest
Krone 2-lippig, purpurn. Kelch 5-zähnig mit 3-spaltiger Unterlippe, 4 Staubblätter, diese aus der Kronröhre herausragend. Kelch radiär, mit 5 gleichen Zähnen. Blatt gesägt bzw. gekerbt. Seitenlappen der Kronunterlippe stumpf. Blüten in dichten Scheinquirlen. Kelchzähne nicht stechend. Krone zottig behaart. Deckblätter so lang wie der Kelch. Stängel abstehend behaart, oben drüsenhaarig. Blatt anliegend behaart.
Symbol Archivbilder . . .
Bildnachweis © Anton Ernst Lafenthaler - Rastötzenalm 30.8.2005 // Astenalm, Gasteinertal 13.7.2007
Stachys palustris Stachys palustris
Sumpf-Ziest
Blüte purpurn. Scheinquirle 6-10blütig. Krone doppelt so lang wie der Kelch. Laubblatt länglich, die unteren kurz gestielt, die oberen sitzend. Wuchshöhe: 30 - 100 cm. Ufer, Gräben, feuchte Wiesen. Collin bis montan.
Symbol Archivbilder . . .
Bildnachweis © Anton Ernst Lafenthaler - Grauerlenau, Bad Hofgastein 28.6.2008
Stachys sylvatica Stachys sylvatica
Wald-Ziest
◊ Bild-Galerie
Laubblatt breit, tief herzförmig, dicht abstehend behaart, alle gestielt. Blüte rot. Scheinquirle meist 6-blütig. Pflanze unangenehm riechend, mit langen, unverdickten, unterirdischen Ausläufern. Wuchshöhe: 30- 100cm. Auwälder, feuchte Waldschläge.
Symbol Archivbilder . . .
Bildnachweis © Anton Ernst Lafenthaler - Palfner Hochalmweg, Bad Gastein 24.6.2007
Thymus praecox Thymus praecox ssp.praecox
Frühblühender Thymian
Krone purpurn bis rosa. Stängel kriechend. Die oberen Kelchzähne schmal dreieckig, länger als breit. Stängel der Blühtriebe stumpf, 4-kantig bis scheinbar rundlich, ohne deutlich schmälere und eingesenkte Stängelseiten; Blütenstiele allseits behaart. Blatt eher derb, elliptisch bis eiförmig oder rundlich-spatelig, 2-8 mm breit. Nerven unterseits scharf hervortretend (getrocknet!).
DD: Thymus praecox ssp. polytrichus - Stängel der Blühtriebe nur an 2 gegenüberliegenden Seiten stärker behaart.
Symbol Archivbilder . . .
Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Schlossalm/Gasteinertal am 9.8.2005
Thymus praecox Thymus praecox ssp.polytrichus
Gebirgs-Quendel
◊ Bild-Galerie
Stängel unter dem Blütenstand stumpf 4-kantig, ohne schmälere und eingesenkte Stängelseiten. Stängel niederliegend mit vegetativen Enden. Die oberen Kelchzähne lang dreieckig. Laubblattspreite elliptisch, die unteren Laubblätter der Blühtriebe deutlich gestielt. Laubblatt flach, am Grund bewimpert. Stängel der Blühtriebe an 2 gegenüberliegenden Seiten stärker behaart, an den anderen spärlich bis fast kahl. Blattnerven auf der Blattunterseite undeutlich, Randwulst nur angedeutet.
DD: Thymus praecox ssp. praecox - Stängel der Blühtriebe allseits behaart.
Symbol Archivbilder . . .
Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Brandner Hochalm 9.8.2005 // Erzwies/Gasteinertal am 31.8.2005
Thymus pulegioides Thymus pulegioides
Wiesenquendel
◊ Bild-Galerie
Laubblatt am Rand nicht umgerollt. Stängel der Blütentriebe unter dem Blütenstiel scharf 4-kantig, mit 2 schmäleren, deutlich konkaven Stängelseiten; nur auf den Kanten behaart. Pflanze stark aromatisch riechend. Kelch außen behaart, die oberen Zähne meist lang bewimpert. Laubblattspreite über 4 bis 15 mm lang, meist dünn, unterseits meist mit kaum hervortretenden Nerven, am Grund bewimpert.
DD: Thymus pulegioides ssp. carniolicus - Stängel der Blühtriebe unter dem Blütenstand auch auf den schmalen Seitenflächen behaart. Stängelkantenhaare länger als der Stängelquerschnitt. Laubblattflächen dicht behaart.
DD: Thymus pulegioides ssp. pulegioides (chamaedris) et montanus - Stängel nur an den Kanten behaart, diese stets kürzer als der Stängelquerschnitt. Thymus pulegioides ssp. chamaedris - Kelch außen (zumindest unten) behaart, die oberen Kelchzähne meist lang bewimpert.
Symbol Archivbilder . . .
Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Hauserbauer, Dorfgastein am 25.8.2005
Weiterführende und verwandte Themen :
• Ökologie - Biotopkartierung - Land Salzburg
• Zeitenwende - Biotope - im Gasteinertal
• Zeitenwende - Nationalpark - Gastein
• Pflanzenbilder - Bildergalerie - Auswahl-Liste

SymbolSymbolSymbol

Artbestimmung und deren Beschreibung ist ohne Gewähr.
Fehlbestimmungen können nicht ausgeschlossen werden.

Hauptseite
Pflanzenfamilien : Index - Pflanzen im Gasteinertal Home Inhaltsverzeichnis Naturbilder, Gasteinertal - Naturbilder : Themenwahl

Home Stichwortverzeichnis Inhaltsverzeichnis Pilze Tiere Biotope Geologie Ökologie Wanderwege Gastein im 21. Jh.

Flora/Gasteinertal: Lamiaceae, Labiatae - Taubnesselgewächse, Lippenblütler
© 2005 Anton Ernst Lafenthaler
p-lamiace