![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Pflanzenfamilien (Pfeil anklicken !) |
||
|
Es sind derzeit 36 Gattungen mit 460 Arten bekannt, davon 12 Gattungen in Europa.
Sie werden zur Ordnung der Saxifragales gestellt die als Gemeinsamkeiten Balgfrüchte und Endosperm
im Samen haben. Bei uns kommen die Saxifragaceae nur als Kräuter vor.
Die - Grossulariaceae - werden als eigene Familie geführt.
Blatt meist wechselständig und ohne Nebenblätter.
Die Blüten sind zwittrig, radiär, 4 - 5-zählig.
Staubblätter so viele wie Kronblätter oder doppelt so viele (3-5 oder 8-10 Staubblätter).
Fruchtknoten ober- bis unterständig, mit nur mehr 2 oder weniger verwachsenen
Fruchtblätter (Karpelle). Der Fruchtknoten ist unterschiedlich tief in den Blütenboden
eingesenkt und mehr oder weniger hoch miteinander verwachsen.
Griffel 2, meist frei. Viele Samenanlagen in jedem Fach.
Die Frucht ist eine vielsamige Kapsel - Streufrucht -
Die Wurzelspitze kann durch Anthocyane rot gefärbt sein.
Arten der in Gastein vorkommenden Steinbrechgewächse alphabetisch nach dem lateinischen Namen geordnet . . .
- Klicken Sie auf die Bilder bzw. die Links zur Bildbetrachtung -
ARCHIV - Beschreibung einzelner Arten | ||
![]() |
Chrysosplenium alternifolium Wechselblättriges Milzkraut ◊ Bild-Galerie |
Kleine liegende Blatttriebe mit blattlosen Ausläufern. Blätter wechselständig,
deutlich gekerbt. Stängel 3-kantig. Spreite der Grundblätter mit deutlich
herzförmigen Grund viel kürzer als ihr Stiel. Blüte 5- 6 mm.
![]() Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Rastötzenalm 10.05.2001 // Annenkaffee, Bad Hofgastein 22.04.2006 |
![]() |
Parnassia palustris Sumpf-Herzblatt |
Krone weiß. Grundblätter langgestielt, herzförmig, ganzrandig.
Nur 1 herzförmig sitzendes Stängelblatt. Stängel 1-blütig mit 5 Staubblättern
und 5 lang gefransten, gelbdrüsigen Nebenblättern (Staminodien).
![]() Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Angertal/Gasteinertal 09.08.2005 |
![]() |
Saxifraga aizoides Fetthennen-Steinbrech |
Laubblätter wechselständig, oft in Rosetten, am Rand keine kalkausscheidenden Grübchen (lediglich an der Blattspitze
ein Grübchen). Laubblätter weich, dick, fleischig, in den Achseln ohne vegetativen Knospen,
nur wenig am Rand bewimpert. Blätter der blühenden Stängel auch oberwärts zahlreich, 8- 15mm lang, linealisch, fleischig.
Krone goldgelb mit orangen Punkten. Blüten meist zu mehreren.
Siehe auch die - Foto-Galerie - . . . ![]() Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Erzwies 31.08.2005 // Brandner Hochalm 09.08.2005 // Rastötzenalm/Gasteinertal 29.07.2005 |
![]() |
Saxifraga androsacea Mannschild-Steinbrech |
Polsterpflanze! Kronblatt 7- 8 mm lang, ohne farbige Punkte, rein weiß.
Blühender Stängel blattlos oder armblättrig, meist 1-2blütig. Grundblätter meist ungeteilt
oder zähnig, langdrüsig, zur Blütezeit grün. Wuchshöhe: 1- 10cm.
![]() Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Leidalm, Gasteinertal 28.7.2008 |
![]() |
Saxifraga biflora Zweiblüten-Steinbrech ◊ Bild-Galerie |
Kelchblatt gewimpert. Laubblatt an der Spitze 1-punktig. Pflanze lockerrasig. Kronblatt schmal-elliptisch,
3(5)-nervig. Blätter gegenständig, am Rand bewimpert, dichte rötliche Drüsenhaare. Blätter elliptisch bis
verkehrt eiförmig, etwa 5 mm lang und 2-3 mm breit, Stängel rötlich, behaart, Kelch dicht drüsenhaarig.
Mehrere oder nur 1 Blüte endständig. Blütenblätter 5, berühren sich nicht, violett, länger als die
Kelchblätter. Wuchshöhe bis 5cm.
![]() Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Erzwies 22.8.2004 // Siebenspitz 10.08.2008 // Hohe Geisel/Nassfeld, Gasteinertal 18.07.2005 |
![]() |
Saxifraga bryoides Moos-Steinbrech ◊ Bild-Galerie |
Dichtrasige Flachpölster bildend. Laubblatt am Grund der Blütentriebe in dichten,
fast kugeligen Rosetten von höchstens 2 cm Durchmesser. Laubblatt 2- 6 mm lang, dick,
spatelförmig zurückgekrümmt, blaugrün, oberseits mit Kalkpünktchen.
Rosetten in den Laubblattachseln an den vegetativen Trieben so lang wie das Laubblatt.
Blühtriebe meist einblütig (bis 5-blütig). Stängel kaum beblättert.
Kronblatt in der Mitte am breitesten. Wuchshöhe: 2- 8 cm.
![]() Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Silberpfennig/Gasteinertal am 19.7.2002 |
![]() |
Saxifraga caesia Blaugrüner Steinbrech ◊ Bild-Galerie |
Kalkauscheidende Grübchen am Blattrand (Hydathoden). Laubblatt höchstens 5 mm lang
und 1-1,5 mm breit, stumpf, fleischig, nach unten zurückgebogen, blaugrün,
oft stark kalkverkrustet. Stängel 2-6-blütig. Kronblatt elliptisch.
Schaft oft oben stärker kurz-drüsenhaarig als unten. Rosetten bilden dichte Polster.
Vorkommen: Kalkstein, Schutt bis 3.000 m.
![]() Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Schusterkopf/Leidalm 21.08.2007 // Schuhflicker 14.08.2005 // Schlossalm, Gasteinertal 15.8.2007 |
![]() |
Saxifraga moschata Saxifraga exarata ssp. moschata Moschus-Steinbrech ◊ Bild-Galerie |
Blüte gelbgrün. Laubblatt oberseits kaum oder nicht gefurcht; neben zerteilten
auch unzerteilte Grundblätter vorhanden, schwach drüsig. Kronblatt etwa so breit oder
breiter als das Kelchblatt, gelbgrün, nicht spitz. Wuchshöhe bis 10 cm.
DD: Saxifraga exparata ssp. exparata - Laubblattoberseite deutlich gefurcht. ![]() Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Kreuzkogel, Gasteinertal am 24.7.2006 |
![]() |
Saxifraga oppositifolia ssp.oppositifolia Roter Steinbrech Gegenblatt-Steinbrech Bild-Galerie |
Kelchblatt stets drüsenlos bewimpert. Pflanze lockerrasig, höchstens lockere Polster bildend. Blatt meist spitz, vorn stark verdickt,
unterseits mehr oder weniger gekielt, fast bis zur Spitze gewimpert, mit meist
nur einem aber deutlichen kalkausscheidenden Grübchen. Laubblatt mindestens 2 mm lang. Gebirgspflanze.
DD: Saxifraga rudolphiana - Feste, kompakte Polster. Kelchblatt teilweise drüsig bewimpert. Laubblatt kleiner 2mm. ![]() Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Hohe Scharte, Gasteinertal 28.7.2008 |
![]() |
Saxifraga oppositifolia ssp.rudolphiana Saxifraga rudolphiana Rudolph-Steinbrech Bild-Galerie |
Kelchblatt zumindest teilweise drüsig gewimpert, auch die Blätter mit wenig Drüsenhaaren. Blüte fast sitzend.
Laubblatt höchstens 2mm lang, stark verdickt mit einem auffälligen weißen kalkigen Grübchen an der Spitze,
unterseits ist das Laubblatt gekielt. Laubblattspitzen auffallend stark nach rückwärts gebogen. Dichtrasiger Wuchs,
feste kompakte Polster bildend. Kalk-Glimmerschiefer.
DD: Saxifraga blepharophylla - Laubblatt spatelförmig mit nur 1, nicht kalkigen Punkt; unterseits nicht gekielt, auffällig lang gewimpert. ![]() Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Erzwies 23.7.2002 // Baukarl, Gasteinertal 28.06.2005 |
![]() |
Saxifraga paniculata Saxifraga aizoon Trauben-Steinbrech ◊ Bild-Galerie |
Im Gebiet nur 1 Subspecies! Blüte in Rispen. Krone weiß (manchmal rot punktiert).
Blätter am Grund in Rosetten, Rosettenblätter fleischig, 2-7 mm breit
und 1 - 5 cm lang, gezähnelt, kalküberkrustet, am Grund borstig. Blatt
scharf gezähnt, am Grunde mit deutlichen, kalkausscheidenden Grübchen.
![]() Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Hirschinger/Gasteinertal am 21.6.2001 |
![]() |
Saxifraga rotundifolia Rundblättriger Steinbrech ◊ Bild-Galerie |
Blätter am Grund langgestielt und grobzähnig, nierenförmig. Kelchblätter aufrecht abstehend. Kronblatt weiß,
am Grund verschmälert mit roten, am Grund gelben Punkten. Kronblatt 6-11mm lang, Wuchshöhe: 15- 40cm.
![]() Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Leidalm, Gasteinertal 3.6.2007 |
![]() |
Saxifraga stellaris Stern-Steinbrech |
Weißes Kronblatt mit je 2 gelben Punkten.
Blatt verkehrt eiförmig-keilförmig, vorn gezähnt, fleischig. Laubblatt ohne Knorpelrand,
mit spitzen Zähnen. Spreite mit breit-keiligem Grund, nicht in einen Stiel verschmälert.
Wuchshöhe: 5- 20cm.
Subspecies: Saxifraga stellaris subsp. alpigena - ohne Brutknospen auf dem Blütenstand. DD: Saxifraga stellaris subsp. prolifera - Zahlreiche Brutknospen auf dem Blütenstand. ![]() Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Silberpfennig am 05.08.2001 // Stubnerkar, Gasteinertal 05.06.2007 |
Weiterführende und verwandte Themen : |
• Ökologie - Biotopkartierung - Land Salzburg
• Zeitenwende - Biotope - im Gasteinertal • Zeitenwende - Nationalpark - Gastein • Pflanzenbilder - Bildergalerie - Auswahl-Liste |
Artbestimmung und deren Beschreibung ist ohne Gewähr.
Fehlbestimmungen können nicht ausgeschlossen werden.
Pflanzenfamilien : Index - | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
- Naturbilder : Themenwahl |
Home | Stichwortverzeichnis | Inhaltsverzeichnis | Pilze | Tiere | Biotope | Geologie | Ökologie | Wanderwege | Gastein im 21. Jh. |
Flora/Gasteinertal: Saxifragaceae - Steinbrechgewächse
© 2005 Anton Ernst Lafenthaler
p-saxifra