![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Biotop-Galerie |
Bildnachweis: Anton Ernst Lafenthaler - Bad Hofgastein, Gasteinertal 2.8.2009
Region: Seehöhe: 880 - 1.000m.
Hang-Grauerlenwald etwa 300m NW Nodlgut stockend. Ringsum an Weideflächen, nur im N an
Fichtenforst sowie mehrfach an diverse Hecken (0263-0265) und im SW an Fettwiesen grenzend.
Kennzeichen: NO-Teil reiner Grauerlenbestand. Im SW-Teil sind Berg-Ahorn, Esche, Hänge-Birke sowie etwas Fichte und Lärche beigemischt; teilweise tritt hier die Grau-Erle stark zurück. Die beiden Teile werden durch einen Hecken-artigen Gehölzstreifen mit dominant Grau-Erle und Hasel verbunden (subsummiert). Im Unterwuchs viele Weidezeiger, dazu Waldelemente. Oft anstehender Fels, v.a. an den Abbruchkanten, hier lokal auch Buntes Reitgras und wärmeliebende Elemente. Mehrfach Weidezäune. Wichtig zur Hangstabilisierung. Gehölzalter 20-30 Jahre, meist jünger. Exemplarisch für Gehölzbestände im Gebiet, in denen die Grau-Erle nur lokal dominiert und meist mit anderen Gehölzarten vermischt auftritt. - Quelle: Biotopkartierung Land Salzburg, Oktober 2003 |
Biotoptyp (Sbg. 1994) : Hang-Grauerlenwald - 2.1.2.3.0 |
Katastralgemeinde : Wieden - Bad Hofgastein |
Biotop/Region : Breitenberg • Bahnhof |
Biotope/Gasteinertal - Bad Hofgastein/Wieden
Schluchtwälder - Hang-Grauerlenwald 10/0262
© 2009 Anton Ernst Lafenthaler
r0-262g1