![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Biotop-Galerie |
Bildnachweis: Anton Ernst Lafenthaler - Breitenberg, Gasteinertal 5.7.2009
Region: Seehöhe: 1.180 - 1.210m.
Niedermoor-Magerwiesenbestand ca. 200 NW Schröckhütte, etwa 100m S Feichteralm gelegen. Grenzt im N und O an Weidefläche, sonst an Ertragswald. Wegen der wechselnden Exposition
und Morphologie des Geländes (Konkav- und Konvexhang) sind Niedermoor- und Magerwiesenbereiche hier eng verzahnt.
Kennzeichen: In den basischen Niedermoorflecken dominieren Davall-Segge, Sumpf-Schachtelhalm und Pfeifengras, dazu treten abwechselnd Breitblättriges, seltener Schmalblättriges Wollgras und Simsenlilie. Dazwischen finden sich neben verschiedenen Seggenarten lokal Orchideenarten. In die Magerwiesenflecken dringt Pfeifengras ein, dazu finden sich hier zahlreiche Süßgräser, Flockenblumen- und Klappertopf-Arten. In lokal sauren Bereichen wachsen Silberdistel, Besenheide u.ä. Besonders artenreiches Biotop, im Gebiet seltener Biotoptyp. In jedem Fall förderungswürdig. Rote-Liste-Arten: Weiße Sumpfwurz (RL: 3), Eigentliches Fleischrotes Knabenkraut (RL: 3), Mehl-Schlüsselblume (RL: 5), Sumpf-Kreuzblume (RL: 5), Brand-Orchis (RL: 5), Mücken-Händelwurz (RL: 5), Schmalblättriges Wollgras (RL: 5). - Quelle: Biotopkartierung Land Salzburg, Oktober 2003 |
Biotoptyp (Sbg. 1994) - Nieder- und Übergangsmoor, mesohemerob - 1.4.3.2.0 |
Katastralgemeinde : Wieden - Bad Hofgastein |
Biotop/Region : Brandeben • Biberalm |
Biotope/Gasteinertal - Bad Hofgastein/Breitenberg
Nieder- und Übergangsmoore - Niedermoorrest 10/0275
© 2009 Anton Ernst Lafenthaler
r0-275n3