![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Biotop-Galerie |
Bildnachweis: Anton Ernst Lafenthaler - Leidalm, Bad Hofgastein 22.8.2010
Region: Seehöhe: 1.400 - 2.150m.
Mit zahlreichen Armen O Kirchleitenkogel und NW Mauskarkopf auf einer Almfläche (Leidalm) im Alpenrosengebüsch 0361 beginnend.
Fließt ständig nach NO, in etwas tieferen Bereichen mit Grün-Erlen bis ans Ufer (subsummiert).
Ab etwa 400m SW Fundner Heimalm Fortsetzung im Fichtenforst als 0170.
Kennzeichen: Linienführung: relativ gestreckter Verlauf, naturbelassen; im Bereich von Forststraße auf der Brandner Hochalm mit Durchlass. Sohle: art- und größendifferenziertes Material: Kies, mehrfach Blöcke, anstehender Fels, lokal auch erdig. Verzahnung: leichte Auflösung der Uferlinie durch Anrisse und mehrfache Unterspülungen. Böschung: zunehmend stärker eingetieft. Gehölze: meist Grün-Erlen am Ufer, z.T. auch eigene Biotope wie 0372 oder 0373. Benetzte Breite 1-2m, Bachbett deutlich breiter. Beschattung: 30%. - Quelle: Biotopkartierung Land Salzburg, September 2004 |
Biotoptyp (Sbg. 1994) - Gebirgsbach der Zustandsklasse 1 - 1.2.2.1.1 |
Katastralgemeinde : Wieden - Bad Hofgastein |
Biotop/Region : Brandner Hochalm • Leidalm |
Biotope/Gasteinertal - Bad Hofgastein/Wieden
Bäche - Gebirgsbach 10/0334
© 2010 Anton Ernst Lafenthaler
r0-334b1