Stichwortverzeichnis Home Inhaltsverzeichnis Biotope im Gasteinertal
R-KG0/2 - Biotope/Gasteinertal: Bad Hofgastein/Wieden - Röhrichte und Großseggensümpfe
Biotope im Gasteinertal Biotop-Galerie

Biotope . Gasteinertal

Bad Hofgastein . Wieden

Schnabelseggenufersaum bzw. -sumpf

Seggensumpf, Brandner Hochalm Bildnachweis: Anton Lafenthaler - Brandner Hochalm, Bad Hofgastein 22.8.2010

» Seggensumpf 2 SW Brandner Hochalm «
Region: Seehöhe: 1.900m. Schnabelseggensumpf etwa 400m SW Brandner Hochalm innerhalb des Alpenrosengebüsches 0361 gelegen.
Kennzeichen: Sehr nass, es dominiert die Schnabel-Segge, dazu treten Niedermoorelemente wie Sumpfdotterblume, Sumpf-Läusekraut, dazu Wollgras- und Seggenarten. Von Weidevieh zertreten und eutrophiert. Rote-Liste-Arten: Sumpf-Läusekraut (RL: 3), Alpen-Fettkraut (RL: 5), Kronlattich (RL: 5), Horst-Wollgras (RL: 5), Scheuchzers Wollgras (RL: 5).
- Quelle: Biotopkartierung Land Salzburg, September 2005
Biotoptyp (Sbg. 1994) - Schnabelseggenufersaum bzw. -sumpf - 1.5.2.2.3
Katastralgemeinde : Wieden - Bad Hofgastein
Biotop/Region : Brandner Hochalm • Leidalm
Biotope im Gasteinertal

Biotope/Gasteinertal - Bad Hofgastein/Wieden
Schnabelseggenufersaum bzw. -sumpf 10/0359
© 2010 Anton Ernst Lafenthaler
r0-359s1