![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Biotop-Galerie |
Bildnachweis: Anton Ernst Lafenthaler - Radhausberg, Böckstein 21.8.2010
Region: Seehöhe: 1.960 - 2.610m.
Das Biotop befindet sich im N- bis O-exponierten Oberhangbereich und reicht vom
Radhausberg-NO-Abfall über die Keuchenscharte bis fast zum Mallnitzriegel-NO-Abfall.
Hier der NO-Abfall südlich der Keuchenscharte im Höhkar.
Kennzeichen: Es handelt sich um eine sehr ausgedehnte Schuttflur aus vorherrschendem Zentralgneis, die talwärts lokal mit Alpenrosenheiden und Hochstaudenfluren, bergwärts lokal mit Krummseggenrasen verzahnt ist (je subsum.). Kleine Wandstufen und Grobblockhalden kommen ebenfalls vor und wurden subsumiert. Die Vegetationsbedeckung ist durchwegs schütter bis sehr schütter, im Bereich der Grobblockhalden fast fehlend. Nur lokal, etwa am N- oder am O-Rand, treten dichtere Krautfluren auf. Säureliebende Arten herrschen über weite Strecken vor und liefern nicht selten ein monotones Bild; nur stellenweise wie etwa im Bereich Radhausberg oder Kreuzkogel treten Basenzeiger auf. Am N-Rand ist die Fläche aufgrund des ehemaligen Bergbaues am Radhausberg menschlich beeinflusst (Abraummaterial). Ein Wanderweg quert die Fläche W der Keuchenscharte. - Quelle: Biotopkartierung Land Salzburg, August 2004 |
Biotoptyp (Sbg. 1994) : Subalpin-alpine Silikatschuttgesellschaft - 3.2.1.1.0 |
Katastralgemeinde : Böckstein |
Biotope/Region : Radhausberg • Hieronymushöhe |
Biotope/Gasteinertal - Böckstein/Radhausberg
Subalpin-alpine Silikatschuttgesellschaft - Schuttflur 03/1055
© 2010 Anton Ernst Lafenthaler
r3-055s1