![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Biotop-Galerie |
Bildnachweis: Anton Ernst Lafenthaler - Bockhartsee, Böckstein 26.7.2009
Region: Seehöhe: 2.015 - 2.040m.
Die Quellflur ist im Osten des Oberen Bockhartsees im südwestlichen Hangfußbereich des
Großen Silberpfennigs entlang von Aushubmaterial eines Stollens entwickelt.
Kennzeichen: Das von Tritt und Beweidung gekennzeichnete und artenarme Biotop ist sehr stark mit der Vegetation des umliegenden Aushubmaterials verzahnt. Durch die hohe Deckung der Moosschicht und dem dominanten Vorkommen von Stern-Steinbrech ist der Quellflurcharakter jedoch deutlich erkennbar. Ein kleines Gerinne durchzieht die Flur, kleinere Gefällestufen finden sich im hangwärtigen Abschnitt. Randbereiche sind durch Gewöhnliche Rasenschmiele, Bunter Schachtelhalm, Jacquins Binse und Rostrote Alpenrose geprägt. Rote-Liste-Art: Nickendes Weidenröschen (RL: 4). - Quelle: Biotopkartierung Land Salzburg, Juli 2003 |
Biotoptyp (Sbg. 1994) : Silikatquellflur - 1.2.1.3.0 |
Katastralgemeinde : Böckstein |
Biotope/Region : Oberer Bockhart • Bockhartsee |
Biotope/Gasteinertal - Böckstein/Bockhart
Quellen - Silikatquellflur 03/0675
© 2009 Anton Ernst Lafenthaler
r3-675q3