![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Biotop-Galerie |
Bildnachweis: Anton Ernst Lafenthaler - Bockhartsee, Böckstein 2009
Region: Seehöhe: 2.000 - 2.030m. Das Biotop liegt etwa 200m O des Oberen Bockhartsees
und nimmt einen nahezu ebenen Bereich anschließend an einen Schuttkegel ein.
Kennzeichen: Die gesamte Biotopfläche ist in ihrer Struktur homogen entwickelt. Der Durchfeuchtungsgrad ist, ausgenommen der stärker durchnässte östliche Bereich, gleichmäßig. Im Hangfußbereich trägt die hohe Deckung der Moosschicht zum Quellflurcharakter der Moorfläche bei. Ein im Südosten liegender vegetationsloser Tümpel wurde subsumiert. Dominante Arten sind die Jacquins Binse und das Schmalblättrige Wollgras. Horste der Gewöhnlichen Rasenschmiele prägen zudem das Erscheinungsbild. Im zentralen Biotopbereich ist ein Bestand von Schlamm-Schachtelhalm ausgebildet, der auf Grund der geringen Flächenausdehnung ebenfalls subsumiert wurde. Rote-Liste-Art: Nickendes Weidenröschen (RL: 4). - Quelle: Biotopkartierung Land Salzburg, Juli 2003 |
Biotoptyp (Sbg. 1994) : Kleinseggenried - 1.4.3.1 |
Katastralgemeinde : Böckstein |
Biotope/Region : Bockhart • Silberpfennig |
Biotope/Gasteinertal - Böckstein/Bockhart
Biotoptyp: Nieder- und Übergangsmoore - Kleinseggenried 03/0676
© 2009 Anton Ernst Lafenthaler
r3-676m1