![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Biotop-Galerie |
Bildnachweis: Anton Ernst Lafenthaler - Bockhartsee, Böckstein 2009
Region: Seehöhe: 2.015 - 2.300m.
Das Biotop, Aushubmaterial eines aufgelassenen Stollens, nimmt den stark anthropogen und terrassenartig veränderten Hangbereich
der Kolmkarspitze SO des Oberen Bockhartsees ein.
Kennzeichen: Der erfasste Bereich ist, bedingt durch die vom umliegenden Hangschutt abweichende Struktur und Farbe, im Gelände gut abgrenzbar. Die Deckung der darauf stockenden Vegetation variiert mit dem Sukzessionsgrad. Wenig gefestigte Abschnitte sind vegetationsarm. Feinerdige Bereiche werden von Polstergesellschaften eingenommen. Dominantes Element ist die Rostrote Alpenrose, als Begleitart ist die Dreispaltige Binse zu nennen. Letztere bestimmt auch den hangwärtig angrenzenden Felsbereich. Gräben mit saisonal entwickelten Schneefeldern wurden subsumiert. Talwärtig prägen zudem Punktierter Enzian, Zwerg-Schlüsselblume und diverse Steinbrech-Arten das Biotop. - Quelle: Biotopkartierung Land Salzburg, Juli 2003 |
Biotoptyp (Sbg. 1994) : Steinbruch oder Bergbauhalde, aufgelassen - 4.4.1.1 |
Katastralgemeinde : Böckstein |
Biotope/Region : Oberer Bockhart • Bockhartsee |
Biotope/Gasteinertal - Böckstein/Bockhart
Steinbruch oder Bergbauhalde - aufgelassen 03/0681
© 2009 Anton Ernst Lafenthaler
r3-681h1