![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Biotop-Galerie |
Bildnachweis: Anton Lafenthaler - Weißenbachtal, Gasteiner Nassfeld Augus 2020
Region: Seehöhe: 1.920 - 2.554m.
Das Biotop erstreckt sich großflächig über den oberen Hangbereich zwischen Greilkopf und Ebeneck O der Hagener Hütte (Niederer Tauern) nahe der Landesgrenze zu Kärnten
Kennzeichen: Der vegetationsarme bis vegetationslose Schuttkegel setzt sich aus plattigem Glimmerschiefer zusammen. Großteils ist dieser unverfestigt und wird von Landkartenflechten überzogen. Auf kleinräumig gefestigten Abschnitten stocken alpine Rasen. Auf Grund der starken Verzahnung wurden diese subsumiert. Alpen-Hainsimse und Schwingel-Arten bestimmen diese Bereiche. Eine typische, von Steinbrech-Arten dominierte Silikatschuttgesellschaft ist nur abschnittsweise ausgebildet. Hangwärtig wird das Biotop scharf durch ein Felsband begrenzt, eine Verzahnung mit talwärtig anschließenden alpinen Rasen ist gegeben. - Quelle: Biotopkartierung Land Salzburg, August 2003 |
Biotoptyp (Sbg. 1994) : Subalpin-alpine Silikatschuttgesellschaft - 3.2.1.1.0 |
Katastralgemeinde : Böckstein |
Biotope/Region : Hagener Hütte • Romatenspitz |
Biotope/Gasteinertal - Böckstein/Mallnitzer Tauern
Steinschuttgesellschaften - Silikatschutt 03/0748
© 2020 Anton Lafenthaler
r3-748s2