![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Biotop-Galerie |
Bildnachweis: Anton Ernst Lafenthaler - Gasteiner Ache, Klammstein 12.7.2010
Region: Seehöhe: 817 - 818m. Der Grauerlenauwald nimmt den Uferbereich der Gasteiner Ache (B. 0028) auf Höhe der Kläranlage ein.
Das Biotop wird im W durch einen Seitenarm des Flusses begrenzt, im O vom Hauptfluss.
Die subsummierten Biotope (Pestwurzflur, Rohrglanzröhricht) sind eng mit dem Erlenwald verzahnt und in diesen integriert.
Kennzeichen: Bis etwa 15 m hohe Grauerlen in der Stangen- und Baumholzphase bauen die Grauerlenauwaldinsel auf. Z. T. sind andere Gehölze, unter ihnen vermehrt Purpur-Weide, außerdem Berg-Ahorn und Gewöhnliche Esche vorhanden. Die Blaue Brombeere spielt im Unterwuchs eine größere Rolle. Die üppig entwickelte Krautschicht wird von Rohrglanzgras sowie von Pestwurzarten geprägt, andere typische Elemente sind beigemischt; etwas Straußenfarn ergänzt die Artengarnitur. Geringfügig sind Totholzanteile (stehend, liegend) vorhanden. - Quelle: Biotopkartierung Land Salzburg, Mai 2003 |
Biotoptyp (Sbg. 1994) : Grauerlenau, fragmentarisch ausgebildet - 1.3.2.1.2 |
Katastralgemeinde : Klammstein - Dorfgastein |
Biotope/Region : Gasteiner Ache • Klammstein |
Biotope/Gasteinertal - Dorfgastein/Klammstein - Talflora
Auwälder und Auengebüsche - Grauerlenau 07/0029
© 2010 Anton Ernst Lafenthaler
r7-029g2