![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Biotop-Galerie |
Bildnachweis: Anton Ernst Lafenthaler - Gasteiner Höhe, Gasteinertal 2008
Region: Seehöhe: 1.820 - 1.994m.
Das relativ ausgedehnte Alpenrosengebüsch reicht von 1820 m Seehöhe im Westen
bis in die Gipfelregion und bedeckt den Bergrücken der Gasteiner Höhe (1994 m).
Das subsummierte Niedermoor und der Fels sind eng mit den Alpenrosen verzahnt, der
Fels nimmt Teile der Gipfelregion ein, im NO verläuft der Wanderweg zu den Paarseen.
Kennzeichen: Im relativ steilen Gelände ist ein typisches Alpenrosengebüsch ausgebildet. Die vorherrschende Rostrote Alpenrose erreicht eine Höhe von ca. 30 cm. Weitere niedrigwüchsigere Erikagewächse wie Besenheide, Heidelbeere, Preiselbeere und Rauschbeere sowie Zwerg-Eberesche sind beigemischt. Hinzu kommen typische Gräser und Kräuter wie Alpen-Ruchgras, Alpen-Goldrute, Scheuchzer's Glockenblume und Berg-Arnika. Grünerlen, Fichten und Lärchen sind vereinzelt eingestreut. - Quelle: Biotopkartierung Land Salzburg, August 2003 |
Biotoptyp (Sbg. 1994) : Alpenrosenheide, bodensauer - 3.4.1.1 |
Katastralgemeinde : Klammstein - Dorfgastein |
Biotope/Region : Gasteiner Höhe • Urkübel |
Biotope/Gasteinertal - Dorfgastein/Gasteiner Höhe - Alpenflora
Alpenrosenheide 07/0184
© 2009 Anton Ernst Lafenthaler
r7-184a1