![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Biotop-Galerie |
Bildnachweis: Anton Ernst Lafenthaler - Fulseck, Dorfgastein 20.8.2009
Region: Seehöhe: 1.770 - 2.020m.
Das relativ ausgedehnte Alpenrosengebüsch befindet sich am Bergrücken zwischen Fulseck (2035 m) und Arltörl (1797 m).
Das Fulseck erhebt sich ca. 150 m S; der Wanderweg vom Fulseck zum Arltörl verläuft unmittelbar O.
Kennzeichen: Das Alpenrosengebüsch wird von der namensgebenden Rostroten Alpenrose in Vergesellschaftung mit anderen Erikagewächsen wie Heidelbeere, Preiselbeere und Rauschbeere sowie Besenheide gebildet. Diverse Begleitarten wie Rasenschmiele, Dreispaltige Binse, Scheuchzer's Glockenblume und Berg-Nelkenwurz gehören zur Artengarnitur; Strauchflechten ergänzen die Vielfalt. Fichten und Lärchen sowie Wacholder sind eingestreut, vereinzelt stocken Vogelbeerbäume im Biotop. Windheideteppiche mit der in diesen Bereichen vorherrschenden Alpenazalee (Gämsheide) sind eng mit dem Alpenrosengebüsch verzahnt. - Quelle: Biotopkartierung Land Salzburg, September 2003 |
Biotoptyp (Sbg. 1994) : Alpenrosenheide, bodensauer - 3.4.1.1 |
Katastralgemeinde : Klammstein - Dorfgastein |
Biotope/Region : Schuhflicker • Fulseck |
Biotope/Gasteinertal - Dorfgastein/Fulseck - Alpenflora
Alpenrosenheide 07/0225
© 2009 Anton Ernst Lafenthaler
r7-225a1