![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Biotop-Galerie |
Bildnachweis: Anton Ernst Lafenthaler - Kesselkar, Kötschachtal 10.9.2011
Region: Seehöhe: 1.850 - 2.070m.
Das Biotop befindet sich im hinteren Kesselkar zwischen dem Kesselkarbach und den Felswänden der südlichen Trogschultern.
Kennzeichen: Es handelt sich um ausgedehnte Silikatschutthalden, die einen hohen Anteil an Grob- und Blockschutt (subsum.) aufweisen. Kartographisch nicht abtrennbare Biotoptypen wie Alpenrosenheide, Berg-Frauenfarnflur und Silikat-Latschenbestand wurden subsumiert. Die Vegetationsbedeckung ist je nach Aktivität der Schutthalde sehr unterschiedlich (dicht-fehlend). Zahlreiche Schuttkegel sind vorhanden, ebenso Rinnen, wo kleine temporäre Rinnsale vorkommen und den Kesselkarbach speisen. Als floristische Besonderheiten kommen Krauser Rollfarn und Schneehuhn-Bärlapp (RL: 4) vor. Am Nordrand führt ein markierter Wanderweg durch das Biotop. - Quelle: Biotopkartierung Land Salzburg, Juni 2003 |
Biotoptyp (Sbg. 1994) : Subalpin-alpine Silikatschuttgesellschaft - 3.2.1.1.0 |
Katastralgemeinde : Remsach - Bad Gastein |
Biotope/Region : Kleinelendscharte • Oberes Kesselkar |
Biotope/Gasteinertal - Bad Gastein/Kötschachtal
Subalpin-alpine Silikatschuttgesellschaft 08/0026
© 2011 Anton Ernst Lafenthaler
r8-026h1