Es kam zur Zerlegung der
langsam nach NO gleitenden Massen, wobei aufgrund der immer steiler einfallenden
Bewegungsbahn (Deckengrenze und Schieferung) die weiter nordöstlich gelegenen Partien
(Vorgipfel des Mauskarkopfs und Hirschkarspitze) größere Bewegungsgeschwindigkeiten
aufweisen als der Mauskarkopf selbst. Dabei wurde der Mauskarkopf 100 m, der Vorgipfel 180 m und die
Hirschkarspitze 200 m bewegt.
Durch diese unterschiedlich großen Bewegungen entstehen die Hohe Scharte, die Scharte
zwischen Vorgipfel und Mauskarkopf, sowie die Kleine Scharte. |