![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Anlauftal - Kötschachtal |
Die Westflanke des Anlauftales mit den Hochebenen Höhkar und Korntauern wird vom Hölltorkern gebildet und besteht vornehmlich aus Gneisgranit. In Höhe der Radeckalm beginnt die Mallnitzer Mulde, die eine gänzlich andere Gesteinszusammensetzung zeigt. Der Anstieg zum Korntauern liegt bereits im porphyrischen Granitgneis, welcher den Korntauern selbst, den Toten Stein und den Viehzeitkogel bilden.
Korntauern unterhalb des Sumpfbodens
Bild der gewünschten Region anklicken!
![]() |
![]() |
![]() |
Viehzeitkogel | Korntauern | Toter Stein |
---|
. . . Wanderkarte . . .
![]() |
Anlauftal |
---|
Anmerkung: Beschreibungen und Textstellen der Geologie von Gastein wurden überwiegend den Publikationen von
Christof Exner entnommen,
der als Geologie von 1946 bis 1955 in Gastein wissenschaftlich tätig war.
Tauernfenster Gastein - | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
- Geologische Übersicht |
Home | Suche | Inhaltsverzeichnis | Fungi | Animalia | Plantae | Ökologie | Wanderwege | Bild-Archiv |
Geologie der Zentralalpen/Gasteinertal
Anlauftal - Korntauern / Zentralgneis
© 12.7.2005 by Anton Ernst Lafenthaler
tp2a-ko1