![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Tiere - Klassen/Ordn. (Pfeil anklicken !) |
||
|
Man unterscheidet derzeit etwa 8.700 Arten mit bis 35.000 Unterarten,
verteilt auf 1600- 2400 Gattungen und 140 Familien.
Hier sollen nur jene Familien angeführt werden, welche durch einige Arten
auch hier im Gasteinertal vertreten sind.
Systematisch wichtige Merkmale sind das
Gefieder, Schnabel- und Fußform, Vorhandensein oder Fehlen des Brustbeins (Carina), die
Ausbildung des Gaumendaches, sowie die Lage des Darmes und viele wohl nur für den Zoologen interessante Teilaspekte . . .
Die im Gasteinertal vorkommenden Vogelordnungen sind in der nachfolgenden - Tabelle -
aufgelistet . . .
Zoologische Stichworte -
Vögel sind im zoologischen Sinne homöotherme, bipede, echte Landvertebraten,
deren Vorderextremitäten als Flugapparat umgebildet sind. Die Epidermis bildet einzigartig im
Tierreich Federn aus, die sowohl für die Temperaturregelung, zum Flug und für die Semantik eine
wesentliche Rolle spielen. Weitere Epidermisbildungen sind die Schuppen an den Hinterextremitäten
und Hornscheiden an den stets zahnlosen Kiefern-Schnabel. (Primäres Kiefergelenk; die Beweglichkeit
des Quadratum ermöglicht das Heben des Oberkiefers).
Skelett -
Die sekundäre Wirbelsäulenversteifung wirkt als starre Achse.
Die beweglich abgesetzte Schwanzwirbelsäule trägt die großen Federn der Schwanzregion
und die einzige Drüse (Bürzeldrüse zum Einfetten des Gefieders).
Die Phalangenzahl ist auf 3, am Fuß auf 4 reduziert. Mit der Tibia
sind die proximalen Tarsalia (Tibiotarsus) und die Fibula verschmolzen.
Tarsalia und Metatarsalia 2-4 bilden einen Röhrenknochen (Tarsometatarsus), wo die Phalangen ansetzen.
Herz/Lunge -
Die Trennung der linken und rechten Herzkammer ist vollständig. Hohe Ausnutzung der Atemluft trotz
relativ unbeweglicher Lungen durch blasbalgartige Blindsäcke (Luftsäcke).
Weiter zu den gewünschten Ordnungen - Klicken Sie auf das Bild . . .
Falconiformes |
Anseriformes |
Passeriformes |
Galliformes |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Es werden grundsätzlich 2 Unterklassen unterschieden. Die Ratidae,
welche aufgrund der fehlenden Carina (=Brustbein, wo die Flugmuskulatur ansetzt) flugunfähig sind
kommen im Gasteinertal nicht vor (Strauße, Nandus, Kasuarvögel die Kiwis).
Die 2. U-Klasse wird wegen des Vorhandenseins einer Carina zu den Carinatae zusammengefasst.
Diese Vögel sind alle flugfähig.
Die bei uns vorkommenden Vogelarten sind folgenden Ordnungen (siehe Tabelle) zugeordnet:
Die Falconiformes (Greifvögel) mit ihren charakteristischen stark gebogenen und hakig
überkrümmten Schnabel und den starken, langzehigen Füßen mit den hochentwickelten scharfen Krallen -
die Boden- und Wasservögel Anseriformes (Gänsevögel), weiters die große Gruppe der
Passeriformes (Sperlingsvögel), welche alle Singvögel (Oscines) mit
einschließen, die Galliformes (Hühnervögel), die zum Teil sehr farbenprächtig sind
und häufig einen Sporn tragen.
Weiter sind bei uns mit nur wenig Arten die Ordnung Columbiformes (Taubenvögel), die
Coraciformes, die Strigiformes und die Piciformes vertreten. Die Ordnungen kennen jeweils mehrere Familien und U-Familien,
die nicht einheitlich sind.
Eine Übersicht gibt nachfolgende Tabelle.
Aves - Ordnungen alphabetisch geordnet . . .
Systematik |
Anseriformes - Gänsevögel
Anatidae - Entenvögel : Stockente |
Apodiformes - Seglervögel
Apodidae - Segler : Mauersegler, Alpensegler (?) |
Charadriiformes - Regenpfeiferartige
Laridae - Möwen : Lachmöwe |
Columbiformes - Taubenvögel
Columbidae - Tauben : Ringeltaube, Turteltaube, Türkentaube |
Coraciformes - Rackenvögel
Upupidae - Hopfe : Wiedehopf |
Falconiformes - Greifvögel
Accipitridae - Habichte : Habicht, Sperber, Falkenbussard, Mäusebussard, Adler, Weißkopfgeier Falconidae - Falken |
Galliformes - Hühnervögel
Fasianidae - Hühner |
Gruiformes - Kranichvögel
Rallidae - Rallen : Blässhuhn |
Passeriformes - Sperlingsvögel
Alaudidae - Lerchen Aegithalidae - Schwanzmeisen Bombycillidae - Seidenschwänze : Seidenschwanz Certhiidae - Baumläufer Cinclidae - Wasseramseln : Wasseramsel Corvidae - Rabenvögel : Alpendohle, Kolkrabe, Nebelkrähe, Eichelhäher, Tannenhäher Emberizidae - Ammern : Goldammer Fringillidae - Grünfink, Gimpel, Buchfink, Bergfink, Stieglitz, Erlenzeisig, Birkenzeisig, Girlitz, Fichtenkreuzschnabel Hirundinidae - Schwalben : Mehlschwalbe, Hausschwalbe Motacillidae - Stelzen und Pieper : Bachstelze, Gebirgsstelze Paridae - Meisen : Blaumeise, Kohlmeise, Schwanzmeise, Sumpfmeise, Tannenmeise, Haubenmeise Passeridae - Sperlinge : Haussperling, Feldsperling, Schneefink Prunellidae - Braunellen : Alpenbraunelle Sittidae - Kleiber Sylviidae - Grasmücken - Goldhähnchen Turdidae - Drosselvögel : Ringdrossel, Misteldrossel, Amsel, Singdrossel, Rotkelchen, Wacholderdrossel, Hausrotschwanz Trichodromadidae- Mauerläufer Troglodytidae - Zaunkönige : Zaunkönig |
Piciformes - Spechtvögel
Picidae - Spechte : Buntspecht |
Strigiformes - Eulen
Strigidae - Eulen i.e.S. (Käuze, Ohreneule) : Steinkauz, Waldohreule, Waldkauz Titonidae - Schleiereulen |
Weiterführende und verwandte Themen : |
• Ökologie - Biotope - Biotoptypen im Gasteinertal
• Systematik - Vertebrata - Wirbeltiere (Nomenklatur) • Systematik - Hexapoda - Insekten (Nomenklatur) • Naturbilder - Tiere im Gasteinertal - Auswahl-Liste |
Artbestimmung und deren Beschreibung ohne Gewähr.
Fehlbestimmungen können nicht ausgeschlossen werden.
Tiere Gasteins : Index - | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
- Naturbilder : Themenwahl |
Home | Stichwortverzeichnis | Inhaltsverzeichnis | Pilze | Pflanzen | Wanderwege | Biotope | Ökologie | Geologie | Gastein im 21. Jh. |