Suchfunktion Home Inhaltsverzeichnis Tiere im Gasteinertal, Archiv
A2 - Fauna/Gasteinertal: Evertebrata, Insecta, Arachnida, Gastropoda
Tiere, Index Tiere - Klassen/Ordn.
(Pfeil anklicken !)
Klasse

Evertebrata

Wirbellose

Die Evertebrata sind lediglich durch das Fehlen einer Wirbelsäule bzw. einer Wirbelsäulenanlage definiert und weisen im Gegensatz zu den Wirbeltieren (Vertebrata) eine unüberschaubare Artenzahl auf, wobei die Gliederfüßer die weithin überwiegende Mehrheit bilden.
Hier sollen die Gliederfüßer (Arthropoda) und die Weichtiere (Mollusca) vorgestellt werden.

I - Arthropoda - Gliederfüßer

Der Stamm der Gliederfüßer (Arthropoda) mit den Insekten - Hexapoda - Insecta - und den Spinnentieren - Arachnida - beinhaltet die artenreichste Gruppe mit 3/4 aller Tierarten. Sie unterscheiden sich von den anderen Stämmen der Gliedertiere (= Articulata - mit Annelida, Tentaculata etc.) durch den Besitz von gegliederten Körperanhängen, die durch Gelenke beweglich sind.
Weiter zeichnet sie eine besondere Zellschicht an der Körperoberfläche aus (Cuticula), die neben dem Gerüsteiweiß Arthropidin auch Chitin enthält. Das Arthropidin ist durch Phenole gegerbt (=Sklerotin). Die harten Teile des Außenpanzers (Sklerite) haben weiche "Gelenkhäute". Die Härte des Panzers kommt somit nicht vom Chitin, sondern vom Sklerotin. Dieses Oberhäutchen (=Cuticula) kann aber auch anstatt Sklerotin aus Resilin bestehen (sehr elastisch). Resilin ist bei Kerbtieren im Oberhäutchen der Flügelgelenke eingebaut.

Es sind etwa 816.000 Arten bekannt! Das Außenskelett bildet eine Chitincuticula, gegliederte Extremitäten, Krallen und Mundextremitäten. Embryonal wird jedes Segment mit einem Extremitätenpaar ausgestattet. Es existiert ein Mixocoel (Auflösung der coelomatischen Wände), ein dorsales Herz mit Ostien bei offenem Blutgefäßsystem. Die Muskulatur ist quergestreift und in Partien gegliedert. Weiters finden sich Coxaldrüsen bzw. Malpighigefäße, der Kopf ist deutlich abgesetzt. Wimperepithelien werden nie ausgebildet.

Je nach Ausbildung der Mundextremitäten unterscheidet man bei den Arthropoda die Mandibulata und Amandibulata. Die Amandibulata gliedern sich in die U-Stämme Trilobitomorpha (ausgestorben) und Chelicerata (Scherenfüßer), die Mandibulata in die U-Stämme Diantennata (Branchiata mit den Crustaceen) und Antennata (Tracheata) mit den Tausendfüßler und Insekten.

II - Mollusca - Weichtiere

Der Stamm der Weichtiere (Mollusca) gliedert sich in 2 U-Stämme, wobei im Gasteinertal lediglich der U-Stamm der Conchifera mit den Gastropoda (Schnecken) vertreten ist. Dabei treten die Gastropoda mit den sehr variablen Bänderschnecken und unserer weit verbreiteten Weinbergschnecke am auffälligsten in Erscheinung . . .

Weiter zu den gewünschten Themen - Klicken Sie auf das Bild . . .

Arachnida

Insecta

Gastropoda

Spinnentiere Insekten Schnecken

SymbolSymbolSymbol
Artbestimmung und deren Beschreibung ohne Gewähr.
Fehlbestimmungen können nicht ausgeschlossen werden.

Hauptseite, Gastein im Bild
Tiere Gasteins : Index - Tiere, Gasteinertal Home Inhaltsverzeichnis Tiere im Gasteinertal - Naturbilder : Themenwahl

Home Stichwortverzeichnis Inhaltsverzeichnis Pilze Pflanzen Wanderwege Biotope Ökologie Geologie Gastein im 21. Jh.

Fauna/Gasteinertal: Evertebrata - Wirbellose
Spinnentiere, Insekten, Schnecken
© 2002 Anton Ernst Lafenthaler
a-evert