![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Vögel - Ordnungen (Pfeil anklicken !) |
||
|
Mit 11 Familien sehr uneinheitliche Ordnung. Mehr als die Hälfte der Kranichvögel gehört zur Familie der Rallen.
Neuere phylogenetische Analysen ergeben nur mehr 5 Familien. Die Laufhühnchen (Turnicidae) werden den Regenpfeiferartigen zugeordnet, andere bilden neue Ordnungen.
Alle sind sie Nestflüchter. Flügelbein und Gaumenbein sind über ein Gelenk verbunden.
Keine Hornleisten am Schnabel, keine Fortsätze zwischen Schädelbasis und Flügelbein. Augen nicht sehr groß.
50 Gattungen mit derzeit 133 Arten! Einteilung in mehrere Gattungsgruppen. Andere Autoren unterscheiden 45 bis 53 Gattungen und bis 140 (165) Arten. Ziemlich einheitliche Gruppe von Boden- und Wasservögel. Merkmale: GL 14-51 cm. Dunenjunge wohl immer schwarz oder dunkelbraun. Nasenlöcher durchgängig. Rückenwirbel nicht miteinander verwachsen und dadurch sehr beweglich. Gefieder braun bis schwarz aber auch mehrfarbig. Die vier Zehen des anisodaktylen Fußes sind lang. Schnabel sehr variabel von lang und schmal bis kurz und kräftig. Rallen fliegen ungern oder sind gar flugunfähig, manche können allerdings auch ausdauernd fliegen (Langstreckenzieher). Geschlechter nur gering unterschiedlich.
Bisher2 Arten der in Gastein vorkommenden Kranichvögel entdeckt . . .
- Klicken Sie auf die Bilder bzw. die Links zur Bildbetrachtung -
ARCHIV - Beschreibung einzelner Arten | ||
![]() |
Fulica atra Blässhuhn |
Fam.: Rallidae -
KL: 36 - 42 cm. Gew.: Weibchen um 700 g, Männchen um 900 g. Kopf klein, Schwanz kurz. Schnabel weiß, spitz mit gebogenen Oberschnabelfirst.
Weiße Hornschicht über dem Schnabel, der die Stirn bedeckt.
Kräftige Zehen mit Schwimmlappen. Gefieder schwärzlich bis olivfarben schimmernd. Kopf und Hals schwarz. Die braunschwarzen Handschwingen tragen weißliche Spitzen.
Die Läufe sind hell aschgrau, blass bis grellgelb gefärbt.
![]() Bildnachweis © Anton Ernst Lafenthaler - Kurpark, Bad Hofgastein Dez 2022 |
![]() |
Gallinula chloropus Teichhuhn |
Fam.: Rallidae -
KL: 33 cm. Die Altvögel sind an der Körperoberseite dunkel olivbraun, an Kopf und Hals sowie der Körperunterseite dunkel grauschwarz.
Rote Stirnplatte, roter Schnabel mit gelber Schnabelspitze, rote Augen. Kurzer Schwanz mit schwarzweißer Unterdecke (wird oft nach oben gestelzt).
Unterseits ist das Gefieder schiefergrau, die Flanken sind weiß gestreift. Füße und Beine sind gelbgrün.
![]() Bildnachweis © Anton Ernst Lafenthaler - Kurpark, Bad Hofgastein Dez 2022 |
Weiterführende und verwandte Themen : |
• Ökologie - Biotope - Biotoptypen im Gasteinertal
• Systematik - Vertebrata - Wirbeltiere (Nomenklatur) • Systematik - Hexapoda - Insekten (Nomenklatur) • Naturbilder - Tiere im Gasteinertal - Auswahl-Liste |
Artbestimmung und deren Beschreibung ohne Gewähr.
Fehlbestimmungen können nicht ausgeschlossen werden.
Tiere Gasteins : Index - | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
- Naturbilder : Themenwahl |
Home | Stichwortverzeichnis | Inhaltsverzeichnis | Pilze | Pflanzen | Wanderwege | Biotope | Ökologie | Geologie | Gastein im 21. Jh. |
Fauna/Gasteinertal: Gruiformes - Kranichvögel, Rallenvögel
© 2022 Anton Ernst Lafenthaler
a-grui