Suchfunktion Home Inhaltsverzeichnis Tiere im Gasteinertal, Archiv
A2hexlv - Fauna/Gasteinertal: Insecta, Lepidoptera - Artenzahl: 44
Schmetterlinge Schmetterlinge - Familien
(Pfeil anklicken !)
Familia

Lepidoptera

Schmetterlinge

Die Schmetterlinge sind auch im Gasteinertal zahlreich, wobei auch seltene Arten aufzuspüren sind, wie z. B. der Apollofalter, der Mohrgelbling u. a.
Jene Familien, die im Gasteinertal mit vielen Arten vertreten sind, werden gesondert gereiht. Das sind die Familien der - Nymphalidae - Edelfalter, der - Geometridae - Spanner und der - Lycaenidae - Bläulinge.
Die sogenannten "Kleinschmetterlinge" - Microlepidoptera - sind ebenfalls auf einer eigenen Seite aufgeführt, obwohl diese Trennung keinerlei systematische bzw. wissenschaftliche Bedeutung hat.
Eine Gesamtübersicht der Gattungen, die im Gasteinertal zu finden sind, habe ich in der Übersicht der - Lepidoptera - aufgelistet.

Bestimmung der Arten

Manche Schmetterlingsarten sind einfach zu bestimmen, bei vielen aber gibt es sehr viele ähnliche Arten und man kann sie anhand der äußeren Merkmale nicht ganz einfach unterscheiden. Die Färbung, die Flügelform, der Lebensraum und oft auch die geografische Verbreitung kann dabei helfen. Die Farben und Muster der Schmetterlingsflügel sind gute Bestimmungsmerkmale. Die Unterschiede der Flügelober- und der Flügelunterseite sind oft markant und müssen unbedingt beachtet werden. Nicht selten kann man die einzelnen Arten nur durch die Zeichnung der Flügelunterseite annähernd genau bestimmen (z. B. Bläulinge).
Die Flügelform variiert stark innerhalb der Arten. Oft dient der Umriss und die Färbung der Flügel der Tarnung. Auch die Größe kann eine Unterscheidungshilfe sein, ebenso die Flügelhaltung.
Erschwerend kommt hinzu, das die Geschlechter oft stark unterschiedlich sind und nicht selten beschreibt man zwei Arten, obwohl es sich lediglich um unterschiedliche Geschlechter handelt. Die Männchen haben im Gegensatz zu den Weibchen nicht selten gefiederte Fühler. Viele Falter, insbesondere die unscheinbaren, benötigen zur Bestimmung Spezialisten.

Arten der in Gastein vorkommenden Schmetterlinge alphabetisch nach dem lateinischen Namen geordnet . . .
Ausgenommen sind die Geometridae, Nymphalidae, Lycaenidae und "Microlepidoptera".
- Klicken Sie auf die Bilder bzw. die Links zur Bildbetrachtung -

Symbol, Pfeil

ARCHIV - Beschreibung einzelner Arten
Arctiidae
Die Bärenspinner sind etwa 20 - 80 mm groß. Rüssel meist verkümmert. Fußkrallen meist mit Nebenkrallen. Hinterleib rot oder gelb, oberseits mit dunkler Mittellinie oder Fleckenreihe. RAUPE: Schnellfüßig, bei Berührung sich einrollend. Sternhaarbüschelige Warzen, Haare dicht, steifborstig, stark behaart; polyphag an niederen Pflanzen.
Arctia caja, Gasteinertal Arctia caja
Brauner Bär
Körperlänge: 22- 37mm. Hinterflügel und Hinterleib oft rot oder gelb. Flügel in Ruhe dachförmig. Vorderflügel braun und weiß, sehr variabel, Hinterflügel rot, blau bis dunkel gelfeckt. Nachtfalter mit auffälliger Warntracht. Die Raupen sind zottelig behaart, was ihnen den Namen eingebracht hat. Die Haare sind häufig giftig (Schutz vor Feinden). Die Raupen leben auf Himbeeren, Heidelbeeren und Schlehen. Sie überwintern als Raupe und verpuppen sich erst im Frühjahr.
LARVE: siehe - Raupe - ...
Pyramidensymbol Archivbilder . . .
Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Paar Seen/Gasteinertal am 12.07.2000, Siglitztal am 11.8.2013
Atolmis rubricollis, Gasteinertal Atolmis rubricollis
Rotkragen
(-Flechtenbär)
KL 15- 16mm. Ganz schwarz mit rotem Halskragen, der hintere Teil des Hinterleibes leuchtend orange.
Raupe bis 27 mm lang, dunkelgrau mit gelblich, weißer Marmorierung und auf jedem Segment 6 rote Punktwarzen. Kopf schwarz mit 2 weißen Schrägstreifen. Rückenwarzen gleich groß und rot. Haare oben schwarz, seitlich gelb. - Nachtflieger, aber tagsüber leicht aufgescheucht, oft im Licht.
Pyramidensymbol Archivbilder . . .
Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Poser Höhe/Gasteinertal 9.6.2004
Callimorpha dominula, Gasteinertal Callimorpha dominula
Schönbär
Spanische Fahne
KL 21 - 28 mm, Spannweite um 50 mm. Vorderflügel schwarz mit metallischen Glanz und gelben und weißen Flecken. Hinterflügel rot mit schwarzen Flecken. Voll ausgebildete Mundwerkzeuge.
Larve siehe die Rubrik - Raupe - ...
Pyramidensymbol Archivbilder . . .
Bildnachweis © Anton Ernst Lafenthaler - Laderding/Gasteinertal 13.7.2002 // Paulbauernalm, Gasteinertal 8.7.2007
Diacrisia sannio, Gasteinertal Diacrisia sannio
Rotrandbär
Männchen: Kopf, Körper und Vorderflügel kräftig ockergelb, Hinterflügel heller gelblich mit dunkler Randbinde. Vorderflügel mit großen roten Mittelfleck und ebenso rötlichen Außen- und Innenrand.
Weibchen: gelbbraun, mit rotbraunen mittelfleck, Hinterflügel von der Basis bis zur Mitte schwärzlich.
Raupe dunkel rotbraun bis schwarzbraun mit Büscheln brauner Haare und mit breiten, gelbbraunen, weiß gefleckten Rückenstreifen.
Pyramidensymbol Archivbilder . . .
Bildnachweis © Anton Ernst Lafenthaler - Tofererböden, Gasteinertal 19.7.2008
Eilema lurideola, Gasteinertal Eilema lurideola
Flechtenspinner
Körper kleiner 20mm. Vorderflügel ohne Punkte. Hinterflügel breit, in Ruhe oft eng um den Leib gefaltet. Geäder meist mit rhombischer Anhangszeile.
LARVE an Flechten.
Anmerkung: Bestimmung durch Herrn Mag. Dr. Patrick Gros, Haus der Natur, Salzburg.
Pyramidensymbol Archivbilder . . .
Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Angertal/Gasteinertal am 26.9.2005
Parasemia plantaginis, Gasteinertal Parasemia plantaginis
Wegerichbär
Farbe und Muster variieren; Hinterflügel auch rot gefleckt oder völlig braun. Die hellen Flecken der Vorderflügel können reduziert sein. Hinterleibseiten beim Männchen gelb.
Raupe schwarz mit kurzen Büscheln von schwarzer und kastanienbrauner Farbe - an Wegerich, Lichtnelke und Leimkraut. Vorkommen im Bergland.
Pyramidensymbol Archivbilder . . .
Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Erzwies 26.7.2009 // Bernkogel 3.9.2004 // Hirschkar/Gasteinertal 16.7.2008
Setina, Flechtenbär Setina spec.
Flechtenbär
Weißlich-gelbe bis orangegelbe Vorderflügel. Auf der ganzen Flügelfläche sind schwarze Punkte verteilt. DD: Setina aurita (in den Alpen im steinigen Gelände, tagaktiv). Setina irrorella (Trockenrasen, nachtaktiv). Beide Arten können auch ein schwarzes Adernmuster aufweisen. Setina roscida kleiner, mehrere deutliche schwarze Punkte auch auf den Hinterflügeln (besiedeln lückige Rasengebiete mit viel Flechten.
Pyramidensymbol Archivbilder . . .
Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Rockfeldalm 8.8.2013
Cossidae
Bei den Holzbohrer zeigt sich die Flügelzelle mit Medialader und Anhangszelle. Der Saugrüssel ist zurückgebildet oder nicht vorhanden; die Labientaster sind reduziert. Der Körper scheint robust.
RAUPE: nackt mit kräftigen Oberkiefern. Sie leben im Inneren von Baumstämmen, meist mehrjährig. Verpuppung im Stamm, nahe der Rinde. PUPPE: mit Hakenkränzen am Hinterleib, womit sie sich beim Schlüpfen des Falters aus dem Bohrloch schiebt.
. . . Cossus cossus
Weidenbohrer
KL 30- 41 mm - Vorderflügel mit bräunlicher Grundfarbe, aber ohne weißlichen Flecken. Hinterleib sehr dick. Vorderflügel breit. Körper sehr robust. Flügel einreihig gekämmt. Vorderflügel braun, weißgrau gemischt mit zahlreichen schwarzen Querstrichen.
LARVE: siehe - Raupe - . . .
Pyramidensymbol Archivbilder . . .
Foto: keines
Endromidae
Bei den Birkenspinner sind die Augen nackt. Basalglied des Labialpalpus nicht weniger behaart als Endglieder. Vorderflügel oberseits am Zellende mit schwarzer Winkelzeichnung.
Endromis versicolora, Gasteinertal Endromis versicolora
Birkenspinner
◊ Bild-Galerie
Grundfarbe braun mit charakteristischen weißen und schwarzen Zeichnungen. Weibchen wesentlich größer als die Männchen, das an den stärker doppelt gefiederten Fühlern zu erkennen ist. Die Puppe ist ein dunkelbrauner Kokon. In Birkenbeständen oft recht häufig. Die Weibchen sind nacht- und dämmerungsaktiv und sitzen an Zweigspitzen. Die schwärmenden Männchen werden von Lockrufen des Weibchens angelockt. Die Männchen fliegen im Sonnenschein. Flugzeit März bis Mai.
Pyramidensymbol Archivbilder . . .
Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Amoseralmweg/Gasteinertal am 21.04.2003
Hesperiidae
Die Dickkopffalter haben kolbenförmige Fühler und fliegen nur am Tag. Sie sind jedoch mit den echten Tagfaltern nicht verwandt. Sie haben zum Teil ein Frenulum als Flügelverbindung, was normalerweise nur bei den Nachtfaltern vorkommt. Die nackten Raupen leben in Gespinströhren zwischen zusammengesponnen Blättern ihrer Futterpflanzen; hier verpuppen sie sich in kleine Kokons. Die Falter sind eher klein, zeichnen sich aber durch ihre besonders breiten Köpfe aus. Durch die kräftigen Muskeln im Bruststück können sie schwirrend, pfeilschnell und eigentümlich hüpfend fliegen.
2 U-Familien: Die Pyrginae sind grau oder braun mit weißen Flecken, die Hesperiinae sind braun oder rötlich. Die Männchen tragen in dieser Gruppe am Vorderflügel einen auffallend dunklen Streifen (besonders große Schuppen). Diese Schuppen stehen mit Drüsen in Verbindung (Duftstoffe?). Einige Dickkopffalter zeigen einen gutentwickelten Rüssel (eifrige Blütenbesucher).
Carterocephalus palaemon, Gasteinertal Carterocephalus palaemon
Gelbwürfeliger Dickkopffalter
Männchen und Weibchen fast gleich gefärbt. Die dunkle Flügeloberseite mit gelben Flecken. Am Vorderrand breitet sich eine goldgelbe Bestäubung aus. Die Hinterflügelunterseite heller, olivbraun die Vorderflügelunterseite gelbbraun. Die Adern treten als scharfe dunkle Linien hervor. Von ihnen eingefasst sind große weiße bis gelblichweiße Flecken, die auf dem Hinterflügel vor dem Rand zu einer hellen Binde gruppiert sind. Der Kopf wirkt durch lange Schuppenborsten massig. Die Fühlerschäfte sind fein gelb-schwarz geringelt.
Pyramidensymbol Archivbilder . . .
Bildnachweis © Anton Ernst Lafenthaler - Rastötzenalm 14.6.2006 // Amoseralm, Gasteinertal 31.5.2008
Erynnis tages, Gasteinertal Erynnis tages
Dunkler Dickkopffalter
◊ Bild-Galerie
Oberseite schwarzbraun mit hellerer Binde, insgesamt weißlichgrau bestäubt. Außenrand mit kleinen weißen Punkten. Auf den Hinterflügeln ebenfalls weiße Punkte am Rand. Unterseite einheitlich gelbbraun mit einigen helleren Flecken in der Postal- und Marginalregion.
Die auffallend orangen Eier werden einzeln auf der Blattoberseite abgelegt. Erwachsene Raupen überwintern zwischen den Blättern der Futterpflanze (Lotus corniculatus, Hippocrepis comosa) in einem Schutzgespinst.
Pyramidensymbol Archivbilder . . .
Bildnachweis © Anton Ernst Lafenthaler - Paarseenweg am 23.06.2006 // Präaualmweg, Gasteinertal 24.04.2007
Hesperia comma, Gasteinertal Hesperia comma
Kommafalter
◊ Bild-Galerie
Fühlerkolben mit gebogener Spitze. Hinterflügelunterseite grünlich mit vielen deutlichen hellen Flecken. Flügel graubraun, im Mittelfeld gelbbraun gefleckt. Männchen mit breiten, schwarzen, innen silberfarbenen Stigma. KL: 14 - 17 mm.
Pyramidensymbol Archivbilder . . .
Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Paarseen/Gasteinertal am 12.9.2005
Ochlodes venata Ochlodes venata
Rostfarbiger Dickkopffalter
Hesperiidae
◊ Bild-Galerie
Fühlerkolben mit gebogener Spitze, wie bei Hesperia. Hinterflügelunterseite gefleckt. Oberseits gelbbraun. Männchen mit schwarzen Schrägstrich (Duftschuppen) auf den Vorderflügeln. Unterseite grünlichgelb mit schwachen gelben Würfelflecken. Weibchen dunkler braun mit heller Basis der Vorderflügel und helleren Würfelflecken auf beiden Flügeln. Unterseite wie beim Männchen. Der Rostfarbige Dickkopffalter besucht Blüten um zu trinken und sitzt dabei mit in einem typischen Winkel abgespreizten Flügel. Flugzeit: Mai bis September. Die Nahrung der Raupen sind verschiedene Gräser.
Pyramidensymbol Archivbilder . . .
Bildnachweis © Anton Ernst Lafenthaler - Windischkrätz, Bad Gastein 24.6.2007
Pyrgus malvae Pyrgus malvae
Malven-
Würfelfleckfalter
Dunkelbraun mit weißen Würfelflecken, insbesondere deutliche Reihe von weißen Flecken in der Außenzone. Die Flügelfransen weiß und schwarz gefleckt. Auf der Unterseite sind die weißen Flecken nicht so scharf begrenzt wie auf der Oberseite. Die Unterseite ist insgesamt heller. Im Sitzen legen sie die Flügel flach. Flugzeit April - Juli. Die Falter fliegen nur bei Sonnenschein im Schwirrflug dicht über der Vegetation.
Die Raupe ist oben purpurbraun, unten grün.
Pyramidensymbol Archivbilder . . .
Bildnachweis © Anton Ernst Lafenthaler - Rastötzenalm, Gasteinertal 25.7.2005
Lasiocampidae
Man kennt von den Glucken in Mitteleuropa 22 Arten! - Im Vorderflügel r2 und r3 gestielt, Hinterflügel ohne Haftborsten, aber oft mit mehreren Praecostaladern. Körper sehr plump. Kopf und Augen klein, keine Ocellen. Rüssel verkümmert. Taster oft groß und vorgestreckt, dicht behaart, mit Basalfleck. Fühler beim Männchen doppelt gekämmt, beim Weibchen kurz kamm- oder sägezähnig. Weibchenhinterleib zuweilen mit Afterwolle. Flügelhaltung in Ruhe steil dachförmig, wobei der Vorderrand der Hinterflügel oft die Vorderflügel überragt und entsprechend gefärbt ist. Flug nachts, einige Männchen auch Tagflieger; oft am Licht.
LARVE: 16-füßig, lang zylindrisch, mit dichten, oft aus kurzen und langen Haaren gemischtem Haarkleid, charakteristisch seitlich abwärts gerichtete Haarbüschel, zuweilen Querwülste auf dem 2. und 3. Segment (Prachtflecke), auch Warzen, Höcker und Haarpinsel. PUPPE: in einem Haargespinst oder festem Kokon. Überwinterung als Ei oder Puppe, manchmal mehrfach.
. . . Eriogaster arbusculae
Alpen-Wollafter
Fam: Lasiocampidae! - Eriogaster: Vorderflügel mit weißem Mittelfleck. Taster klein. Weibchen braun mit dickem, silbergrauem Afterbusch. Männchen kleiner, braun oder gelb. Bei Eriogaster arbusculae wie Eriogaster lanestris ist die helle Saumbinde des Flügels scharf gezackt und kontrastreich abgesetzt.
RAUPE: schwarz mit langen Haaren und dunklen rostroten und weißen Flecken auf jedem Rumpfring.
LARVE: siehe - Raupe - ...
Pyramidensymbol Archivbilder . . .
Foto: kein Bild - siehe Raupe!
. . . Lasiocampa quercus
Eichenspinner
Quittenvogel
Fam: Lasiocampidae! - Stirn ohne hornige Fortsätze. Vorderschiene ohne Enddorn. Männchen dunkel, rotbraun, Weibchen größer und gelb bis gelbbraun. Vorder- und Hinterflügel mit saumwärts verbreiterter, gelber Außenbinde. Hinterflügel-Fransen gelb. KL: 26 - 37 mm.
LARVE: braun behaart bis auf die samtig schwarzblauen Segmenteinschnitte, seitlich weiße Strichflecke und Stigmen. Kopf gelb gesprenkelt, sonnenliebend. PUPPE: im eirunden Kokon am Boden.
LARVE: siehe - Raupe - ...
Pyramidensymbol Archivbilder . . .
Foto: kein Bild - siehe Raupe!
. . . Malacosoma alpicola
Alpiner Ringelspinner
Fam: Lasiocampidae! - Männchen deutlich kleiner als das Weibchen, seine Vorderflügel dunkel graubraun mit zwei gelblichen Querbinden, von denen die erste oft undeutlich ist. Weibchen meist mit einheitlichen rotbraunen, höchstens schwach hell quer bebänderten Vorderflügeln. Hinterflügel bei beiden Geschlechtern in der Grundfärbung wie die Vorderflügel.
RAUPE: bis 60 mm lang, leuchtend blaugrau mit weißlichen Längsstreifen in der Rückenmitte und daneben einer breiten schwarzen, orange gezeichneten Längsbinde. Kopfkapsel ohne dunkle Augenflecken.
LARVE: siehe - Raupe - ...
Pyramidensymbol Archivbilder . . .
Foto: kein Bild - siehe Raupe!
Noctuidae
Es gibt in der Familie der Eulenfalter weltweit etwa 25.000 bekannte Arten. Vorderflügel unauffällig gefärbt, der Umgebung angepasst. Hinterflügel jedoch mitunter leuchtend bunt. Beide Geschlechter meist gleich. Männchen jedoch mit Haarbüschel am Hinterleibsende. Die Wurzeln der Adern M2 und M3 liegen dicht beieinander. Die Vorderflügel weisen meist 3 charakteristische Flecken auf, ein Ringmakel zur Mitte hin, eine Nierenmakel mehr zur Spitze und unter dem Ringmakel ein längliches Zapfenmakel. In Ruhe werden die Flügel dachförmig oder flach überlappend nach hinten gelegt. Raupen gewöhnlich kräftig, gedrungen, wenig behaart.
Acronicta auricoma, Gasteinertal Acronicta auricoma
Goldhaar-Rindeneule
WIKI: Flügelspannweite: 34 bis 39mm. Kopf, Thorax und Vorderflügel hellgrau bis dunkelgrau. Wurzelstrich und tornaler Strich sind deutlich entwickelt. Auffälliger Ringmakel relativ groß, elliptisch und schwarz gerandet und mit zentralem schwarzen Punkt. Nierenmakel ebenfalls schwarz gerandet mit einem größeren schwarzen Punkt in der Mitte.
LARVE: Raupen mit schwarzer Grundfärbung und zahlreiche orangefarbene Punktwarzen auf jedem Segment, aus denen an der Oberseite kürzere, orangefarbene Haare und an den Seiten lange, helle Haare entspringen. Der Kopf ist glänzend schwarz.
Anmerkung: Bestimmungshilfe - Roman Dirnberger (lepiforum.org).
Pyramidensymbol Archivbilder . . .
Bildnachweis © Anton Ernst Lafenthaler - Leidalm, Gasteinertal
. . . Acronicta euphorbiae
Wolfsmilch-Rindeneule
Fam: Noctuidae! - Vorderflügel grau, fast ohne Zeichnung. RAUPE: Bis 36 mm lang, dunkelgrau bis schwarz, auf dem Rücken des 2. Segmentes mit roter Querbinde, auf den folgenden Segmenten paarige, gelbe Flecke, unter den Stigmen eine rote Längsbinde.
An trockenen offenen Stellen wie Trockenrasen - ziemlich selten. Die nachtaktiven Falter fliegen in 2 Generationen. Die Raupen sind tagaktiv.
LARVE: siehe - Raupe - ...
Pyramidensymbol Archivbilder . . .
Foto: kein Bild - siehe Raupe . . .
Agrotis fatidica, Gasteinertal Agrotis fatidica Flügelspannweite: Männchen 38-46 mm, Weibchen 254 - 35 mm (flugunfähig). Breite helle Streifen umschließen die Adern. Hinterflügel weißgrau bis ockerfarben. Fühler der Männchen gezähnt, die der Weibchen fadenförmig.
Vorkommen im Gebirge auf 1800 - 3000 m Seehöhe von Juli bis September, tag- und nachtaktiv auf Magerwiesen.
Bestimmung durch Thomas Fähnrich (lepiforum.org)
Pyramidensymbol Archivbilder . . .
Bildnachweis © Anton Ernst Lafenthaler - Schlossalm, Hohe Scharte, Gasteinertal
Autographa gamma, Gasteinertal Autographa gamma
Gammaeule
Vorderflügel violettgrau und schwärzlich gemischt mit silbernen Gammazeichen. Hinterflügel gelbbraun mit breitem, dunklem Saumband. KL: 17 - 21 mm.
RAUPE: bis 31 mm lang, nach vorn etwas verjüngt mit nur 2 Bauchfußpaaren. Körper hellgrün mit schmaler heller Rückenlinie. Kopf beiderseits mit einem schwarzen Streifen.
Vorkommen im offenen Gelände, sehr häufig. Die Gammaeule ist der häufigste Wanderfalter in Mitteleuropa, gleichzeitig hier aber auch heimisch, zahlreich treten sie im Hochsommer in Erscheinung. Die Überwinterung erfolgt im Raupenstadium, möglicherweise aber auch als Falter oder Puppe. Die Eier werden einzeln auf der Blattunterseite abgelegt. Die Raupen entwickeln sich an verschieden Kulturpflanzen und sind somit als Schädlinge zu bezeichnen.
Pyramidensymbol Archivbilder . . .
Bildnachweis © Anton Ernst Lafenthaler - Stubnerkogel, Schuhflicker, Gasteinertal
. . . Cucullia lucifuga
Kräuter-Mönch
Die Art ist typisch für extensive Wiesen und Weiden sowie Alpenmatten. Typische Fundstellen sind frische, artenreiche und extensiv mit Rindern beweidete Wiesen, etwa am Alpenrand. Die Puppe überwintert. Falter fliegen von Mai bis in den August.
LARVE: siehe - Raupe - ...
Pyramidensymbol Archivbilder . . .
Foto: © siehe Raupe . . .
. . . Cucullia verbasci
Shargacucullia verbasci
Brauner Mönch
Fam: Noctuidae! - Abdomen mit Rückenschöpfen. Augenränder lang bewimpert. Deutlicher Haarschopf auf dem Brustabschnitt. Am Vorderrand des Vorderflügels dunkel rotbraun ohne hellgraue Bestäubung. Die Färbung der Raupe ist reinweiß ohne bläuliche Tönung und die schwarzen Punkte sind etwas feiner als bei Cucullia scrophulariae.
Die Raupe lebt vorzugsweise auf Königskerzen.
Anmerkung: Schwer von der Raupe von Cucullia scrophulariae zu unterscheiden.
LARVE: siehe - Raupe - ...
Pyramidensymbol Archivbilder . . .
Foto: © siehe Raupe . . .
Euclidia glyphica Euclidia glyphica
Luzerneule
Braune Tageule
U-Familie: Catocalinae!
Vorderflügel graubraun mit 2 dunkelbraunen Querbinden, einer dunklen Saumbinde und einem ebenso gefärbten, dreieckigen Fleck kurz vor der Flügelspitze. Hinterflügel dunkelbraun mit gelblicher Zeichnung. Augen klein, oval; kleine Tageulen, 13 - 15 mm.
Die Raupe sehr lang, bis 40mm, nackt, gelblich mit hellen und dunklen Längslinien und hellem Seitenstreifen; Vorderkörper oft eingerollt auf Klee. Puppe überwintert.
Pyramidensymbol Archivbilder . . .
Bildnachweis © Anton Ernst Lafenthaler - Amoser Hochalm 31.05.2007 // Paarseenweg, Gasteinertal 9.6.2008
Phlogophora meticulosa Phlogophora meticulosa
Achateule
KL: 21- 23mm. Vorderflügel hellbraun, in der Mitte mit einer dunklen Zeichnung aus ineinander verschachtelten Dreiecken, am Außenrand deutlich gezackt. Brust hinten mit hohem, geteiltem Schopf. Hinterleib mit Rückenschöpfen. Vorderflügel gestreckt. Saum schräg, buchtig gezähnt; blassgelblich, rosa getönt. Hinterflügel hell, Saum mit dunkler Linie. Sie legen im Sitzen ihre Flügel etwas in Falten und imitieren so dürres Laub.
Raupe bis 45mm lang, leuchtend hellgrün bis bräunlich, mit dunkler, weißlich punktierter Rückenlinie und dunklen Schrägstreifen an der Seite, manchmal aber auch fast einfärbig. Polyphag.
Pyramidensymbol Archivbilder . . .
Bildnachweis © Anton Ernst Lafenthaler - Heumoosalm, Gasteinertal 20.05.2012
Phytometra viridaria, Gasteinertal Phytometra viridaria
Kreuzblumen-Bunteulchen
Flügel braun mit zwei rotbraunen bis purpurfarbenen Bändern. 20 - 25 mm Flügelspannweite.
2 Generationen pro Jahr, teilweise auch nur eine Generation.
Waldwiesen, Moore, Hänge und Lichtungen, Gebirge bis 2000 m.
LARVE: auf Kreuzblümchen-Arten (Polygala).
Anmerkung: Bestimmung durch Herrn Mag. Dr. Patrick Gros, Haus der Natur, Salzburg.
Pyramidensymbol Archivbilder . . .
Bildnachweis © Anton Ernst Lafenthaler - Steineralm 25.05.2007 // Paarseenweg, Gasteinertal 9.6.08
Polymixis gemmea, Gasteinertal Polymixis gemmea
Bunte Waldgraseule
U-Familie: Hadeninae!
Vorderflügel oft mit etwas verwaschener Eulenzeichnung, unruhig und flechtenartig kleingemustert. Fühler mit kleinem Basisbusch, beim Männchen fast gesägt, büschelig bewimpert.
LARVE: schlank und nackt, an Kräutern.
Pyramidensymbol Archivbilder . . .
Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Gadaunerer Hochalmen/Gasteinertal am 7.9.2005
Orthosia stabilis, Gasteinertal Orthosia stabilis
Noctuidae
Familie: Noctuidae - Eulenfalter!
Gelbbraun bis ziegelrot. Raupe glänzend grün, mit gelben Punkten und Linien. In Ruhe werden die Flügel dachförmig oder flach überlappend nach hinten gelegt.
Pyramidensymbol Archivbilder . . .
Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Hörndlweg/Gasteinertal am 11.05.2002
Syngrapha interrogationis, Gasteinertal Syngrapha interrogationis
Heidelbeer-Silbereule
Familie: Noctuidae - Eulenfalter! Flügelspannweite von 32 bis 38 mm. Die Falter haben aschgraue oder schwarzgraue Vorderflügel mit silberfarbenen Zeichen. Bei dachförmig angelegten Flügeln ähnelt die Art der geringfügig größeren Gammaeule (Autographa gamma). Starker Variation in Färbung und Zeichnung. Die Raupen sind hellgrün gefärbt und haben eine dunkelgrüne Rückenlinie mit hellen Rändern. Die Puppe ist schwärzlich.
Bestimmungshilfe: Thomas Fähnrich (lepidoforum.de)
Pyramidensymbol Archivbilder . . .
Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Schuhflicker/Gasteinertal am 10.8.2010
Papilionidae
Es gibt 12 Arten von Ritterfalter in Europa! Die Hinterflügel sind am Hinterende konkav und haben nur 1 Analader. Fußkrallen stets ungespalten. Gesicht auch am Augenrand abstehend behaart. Zur Verteidigung gegen räuberische Vögel bedienen sich die Raupen ihrer kräftigen Warnfarben und eines Osmeteriums. Dieses weiche, ausstülpbare Organ ist im ersten Brustsegment verborgen. Ausgestülpt sendet es einen kräftigen, widerlichen Duft aus, der zusammen mit der bedrohlichen Erscheinung des Osmeteriums abschreckend wirkt.
Papilio machaon, Gasteinertal Papilio machaon
Papilio sphyrus
Schwalbenschwanz
Papilionidae
Oberseite gelb mit kontrastreicher schwarzer Zeichnung. Fühlersegmente 33-36.
Offenes Gelände. Verpuppung an robusten Stängeln oder abgestorbenen verholzten Pflanzen. Männchen fliegen oft mehrere Stunden am höchsten Punkt von Hügeln oder Bergen.
Pyramidensymbol Archivbilder . . .
Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Paarseen/Gasteinertal am 21.05.2002
Parnassius phoebus, Gasteinertal Parnassius phoebus
Alpen-Apollofalter
Papilionidae
◊ Bild-Galerie
Vorderflügel des Männchens oft mit schwarz umrandeten Postdiskalflecken in R3- R4 und M1- M2. Dieselben Zeichnungen sind beim Weibchen besser entwickelt, gewöhnlich mit einem angrenzenden roten Fleck in R5- M1. Fühlerschaft abwechselnd grauweiß und dunkelgrau geringelt. Flugzeit Ende Juni bis August. Die Eier werden meist in der Nähe von Saxifraga aizoides abgelegt aber (fast) nie auf der Futterpflanze selbst. Weitere Eiablagestellen sind das Moos, abgestorbene Pflanzenteile oder der Boden. Ob auch Sedum-Arten als Futterpflanzen dienen ist fraglich (nicht untersucht).
LARVE: siehe - Raupe - ist samtschwarz, Seitenpunkte je nach Lokalität gelb oder leuchtend rot.
Pyramidensymbol Archivbilder . . .
Bildnachweis © Anton Ernst Lafenthaler - Erzwies am 23.7.2002 // Bockhart, Gasteinertal 18.8.2008
Pieridae
Die Weißlinge sind Tagfalter von weißer, gelber oder orangegelber Farbe. Die Raupen sind nackt oder dünn behaart. Verpuppung zur Gürtelpuppe, die am Kopf Höcker oder Vorsprünge wie Dornen oder Zweigspitzen haben. Männchen und Weibchen sind häufig unterschiedlich gefärbt und gezeichnet (Sexualdimorphismus).
Anthocharis cardamines, Gasteinertal Anthocharis cardamines
Aurorafalter
◊ Bild-Galerie
Flügel weiß, Vorderflügelapes schwärzlich, Hinterflügelunterseite unregelmäßig grün und weiß gesprenkelt. Bei Männchen Vorderflügel-Oberseite im Postdiskal- und Submarginalbereich orange. Die 1. Generation fliegt von März bis Juni. Er überwintert als Puppe an Stängeln.
Pyramidensymbol Archivbilder . . .
Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Wieden/Gasteinertal am 23.5.2008 // Hauserbauernalm/Gasteinertal 19.5.2007
Aporia crataegi, Gasteinertal Aporia crataegi
Baumweißling
◊ Bild-Galerie
Flügel einheitlich weiß mit deutlich abgesetzten, schwarzem Adernetz. RAUPE: Bis 45 mm lang, deutlich behaart. Grundfärbung silbergrau. Rücken schwarz mit 2 orangefarbenen oder gelbbraunen Längsstreifen. Futterpflanzen sind Rosengewächse, besonders an Weißdorn und Schlehe aber auch an Birnbaum, Apfelbaum, Eberesche, Zwetschke und Faulbaum.
Lebensraum: Im offenen, locker mit Bäumen bewachsenen Gelände, im Randbereich von Mooren ebenso wie an Waldrändern, auf Streuobstwiesen oder auf verbuschten Trockenrasen.
Anmerkung: Bestätigt durch Entomologie-Forum, Karola Winzer am 26.6.2009
Pyramidensymbol Archivbilder . . .
Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Brandeben, Gasteinertal 5.7.2009 // Patschgwiese, Dorfgastein 26.06.2009
Colias croceus, Gasteinertal Colias croceus
Postillion
◊ Bild-Galerie
Tagfalter! Oberseite orangerot mit breiter, dunkler Randbinde (beim Weibchen mit gelben Flecken). In der Mitte der Vorderflügel ein schwarzer Fleck. Unterseite gelb, mit einem silbrigen Doppelfleck auf den Hinterflügeln. Wanderfalter, der im Winter in den Alpen nicht überdauern kann (deshalb überquert er die Alpen in Richtung Mittelmeer). In besonderen Wanderjahren kommt es zu massenhaften Auftreten in Mitteleuropa über deren Ursache nichts bekannt ist.
Pyramidensymbol Archivbilder . . .
Bildnachweis © Anton Ernst Lafenthaler - Steineralm 25.05.2007 // Klammstein, Gasteinertal 13.9.2007
Colias palaeno, Gasteinertal Colias palaeno
Hochmoorgelbling
Fam: Pieridae! - Oberseite der Flügel beim Männchen grünlich gelb, beim Weibchen gelbweiß mit breiter, schwarzer Binde. Unterseite der Hinterflügel mit einem weißen, rötlich oder grau umrandeten Fleck.
Die Raupe grün mit feiner, schwarzer Punktierung und schmaler, gelber Seitenlinie in Höhe der Stigmen. Futterpflanze der Raupe ist ausschließlich die Rauschbeere. Anmerkung: Falter können nur in Bodennähe fliegen . . .
Pyramidensymbol Archivbilder . . .
Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Korntauern/Gasteinertal am 07.07.2003
Colias phicomone, Gasteinertal Colias phicomone
Alpengelbling
Fam: Pieridae!
Flügelspannweite bis 5 cm. Auf dem Hinterflügel ein heller Fleck, sowie ein dunkler Fleck auf dem Vorderflügel.
Bestimmungshilfe: Uwe Geulen und Markus Schwibinger, Entomologie-Forum 13.12.2008
Pyramidensymbol Archivbilder . . .
Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Erzwies, Gasteinertal am 06.08.2008
Gonepteryx rhamni Gonepteryx rhamni
Zitronenfalter
Pieridae
Männchen oberseits einheitlich gelb. Bei den Weibchen ist die Hinterflügelform variabel. Flugzeit Juni bis Juli; überwinternde Individuen erscheinen wieder im März bis Anfang Mai. Verpuppung an Zweigen der Futterpflanze. Überwintert als Falter oft zwischen den Blättern immergrüner Sträucher oder Bäume.
Pyramidensymbol Archivbilder . . .
Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Nassfeldertal 20.7.2007 // Gadaunerer Hochalm/Gasteinertal 07.07.2001
Pieris bryoniae, Gasteinertal Pieris bryoniae
Bergweißling
◊ Bild-Galerie
Flügelspitzen dunkel bis schwarz. Die Adern graugrün bestäubt. Die Männchen haben einen oder keinen schwarzen Fleck, die Weibchen immer zwei schwarze Flecken auf den Vorderflügeln. Die Unterseite der Hinterflügel ist gelblich. Überwinterung als Puppe (weißlich, fast ohne Zeichnung) an Pflanzenstängeln. Raupe grün mit schwarzen Punkten. Ernährung von Kreuzblütlern.
Pyramidensymbol Archivbilder . . .
Bildnachweis © Anton Ernst Lafenthaler - Gadaunerer Hochalm 07.07.2001 // Poserhöhe, Gasteinertal am 21.4.2007
Artogeia rapae, Pieris rapae Pieris rapae
Artogeia rapae
Kleiner Kohlweißling
Fam: Pieridae! - Weibchen 2-gefleckt. Bei den Männchen meist nur ein Fleck. Apikalfleck der Vorderflügeloberseite reicht am Außenrand bis R5 oder M1.
Pyramidensymbol Archivbilder . . .
Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Präaualm/Gasteinertal am 29.8.2005
Pieris napi, Gasteinertal Pieris napi
Rapsweißling
Grünaderweißling
Heckenweißling
Flügelspitzen dunkel bis schwarz. Die Adern graugrün bestäubt. Die Männchen haben einen oder keinen schwarzen Fleck, die Weibchen immer zwei schwarze Flecken auf den Vorderflügeln. Die Unterseite der Hinterflügel gelblich.
Überwinterung als Puppe (weißlich, fast ohne Zeichnung) an Pflanzenstängeln. Raupe grün mit schwarzen Punkten.
Pyramidensymbol Archivbilder . . .
Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Schuhflickerweg/Gasteinertal am 15.8.2005
Sphingidae
Die Schwärmer sind große Falter (40 - 135 mm) mit elegantem Flügelschnitt. Gute Flieger, teils Wanderfalter. Meist dämmerungsaktiv. Raupen nackt. Puppen überwintern am Boden.
Hemaris tityus, Gasteinertal Hemaris tityus
Skabiosenschwärmer
Sphingidae
Bienen-Hummel-Habitus. Große Teile der Flügel schuppenfrei, glasklar. Keine Ocellen. Die vorderen braunen Flügelränder schmal.
Pyramidensymbol Archivbilder . . .
Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Paarseenweg/Gasteinertal am 04.05.2003
Macroglossum stellatarum, Gasteinertal Macroglossum stellatarum
Taubenschwänzchen
Sphingidae
◊ Bild-Galerie
Fam: Sphingidae - Schwärmer. Thorax einfarbig grau. Hautflügel gelb. Die Vorderflügel sind dunkelgrau und undeutlich quer gebändert, die Hinterflügel sind gelbbraun, im Saumbereich geschwärzt. Am Hinterleib fällt ein breites Afterbüschel auf.
Pyramidensymbol Archivbilder . . .
Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Gasteinertal 09.2001
. . . Sphinx pinastri
Kiefernschwärmer
Tannenpfeil
Flügelspannweite 7-9 cm. Relativ einheitliche graugetönte Grundfärbung des Rumpfes und der Flügel. In der Mitte der Vorderflügel befinden sich drei charakteristische, kurze, dunkle Längsstriche. Die Hinterflügel sind einfärbig braungrau gefärbt, der Flügelansatz etwas heller. An den Seiten des Thorax verläuft je ein breites dunkles Band. Der Hinterleib trägt in der Mitte einen feinen dunklen Längsstrich.
RAUPE: 7,5 bis 8 cm Millimeter lang. Kopf braun, das Analhorn dunkel und am Ende gespalten. Mit zunehmendem Alter wird die Körperfarbe grün. Ausgewachsen sind die Raupen entweder grün und haben einen breit braun gefärbten Rücken und seitlich am Körper je drei weiße oder cremefarbene Längslinien, die mehr oder weniger zu Flecken aufgelöst sind, oder der Körper ist überwiegend braun gefärbt und besitzt ebenfalls cremefarbene Fleckenlinien an den Seiten.
LARVE: siehe - Raupe - ...
Pyramidensymbol Archivbilder . . .
Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Paarseenweg/Gasteinertal am 04.05.2003
Zygaenidae
Die Falter der Familie der Widderchen sind plump mit verdickten Fühlern. Die Färbung der Vorderflügel ist entweder metallisch grün oder blauschwarz mit roten, weißen oder gelben Flecken. Ocellen, Haftborste vorhanden. Vorderflügel meist schwarz mit roten Flecken. Flügel in Ruhe dachförmig. Die Raupen leben meist an Schmetterlingsblütlern, die Verpuppung erfolgt in einem glänzenden, gelben Gespinst am Pflanzenstängel.
Raupe: 16-füßig, kurz, dick, Oberseite stark gewölbt. Kopf klein, einziehbar. Warzen beborstet. Bauchfüße mit einem inneren Hakenkranz. PUPPE: fast freie Gliedmaßen, oft in pergamentartigen Kokon. 3 U-Familien! - Zygaeninae, Procridinae, Chalcosiinae
Adscita statices, Gasteinertal Adscita statices
Procris statices
Grünwidderchen
◊ Bild-Galerie
Procridinae! Spannweite 22 - 28 mm. Flügel grünlich schimmernd.
Fliegt im Mai bis August. Die Raupe lebt auf Ampferarten und überwintert in der Erde. Die Flügel werden in Ruhestellung dachartig zusammengefaltet.
Bestimmung unsicher - DD: Rhagades pruni ...
Pyramidensymbol Archivbilder . . .
Bildnachweis © Anton Ernst Lafenthaler - Stubnerkogel 16.7.2008 // Mayerhoferalm, Gasteinertal 14.7.2007
Zygaena exulans, Gasteinertal Zygaena exulans
Hochalpen-Widderchen
◊ Bild-Galerie
Vorderflügel mit einem schmalen und mit 4 dreieckigen bis rundlichen, roten Flecken. Weibchen mit hellen Flügeladern. Normalerweise sind die roten Flecken meistens deutlich getrennt, können aber auch so wie hier striemenförmig zusammen laufen. Typisch für die Art ist der stark behaarte Hinterleib, eine weißliche Halskrause (deutlicher beim Weibchen) und die aufgrund der schwächeren Beschuppung relativ durchscheinenden Flügel, ebenfalls v.a. beim Weibchen.
Die Raupe bis 20mm lang, schwarzgrau, auf jedem Segment mit einem Paar gelber Punkte.
Bestimmungshilfe: Markus Schwibinger aus München, lepiforum.de am 21.12.2008
Pyramidensymbol Archivbilder . . .
Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Rastötzenalm/Gasteinertal am 25.07.2005
Zygaena filipendulae, Gasteinertal Zygaena filipendulae
Sechsflecken-Widderchen
Blutströpfchen
◊ Bild-Galerie
Grundfarbe der Vorderflügel blauschwarz mit sehr großen karminroten Flecken, die in paaren angeordnet sind und meist nicht zusammenfließen (die vorderen können verschmelzen). Vorderflügel mit 6 rundlichen, roten Flecken. Hinterflügel intensiv rot und schwarz umrandet. Fühler lang mit verlängerten Keulen. Flügel in Ruhe dachförmig.
RAUPE: etwa 22mm lang mit schwarzer Kopfkapsel. Körper gedrungen, verjüngt sich an beiden Enden abrupt. Der grüngelbliche Raupenkörper besitzt dorsal eine Doppelreihe schwarzer Flecken, die beidseits von gelben Zeichnungen begleitet wird. Die Raupen leben auf Schmetterlingsblütlern.
DD: Zygaena lonicera - 5 Punkte! Raupe: Auf jedem Segment ist der vordere Fleck größer und rechteckiger geformt, der hintere Fleck ist schmaler.
Anmerkung: Bild (Weibchen) - Bestimmungshilfe: Daniel Bartsch, lepiforum.de am 22.12.2008
Pyramidensymbol Archivbilder . . .
Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Ecklgrube/Gasteinertal am 20.7.2005
. . . Zygaena lonicerae
Kleewidderchen
Zygaenidae
Vorderflügel mit 5, meist deutlich voneinander getrennten, roten Flecken (Fleck 3 meist kleiner als Fleck 4). Der Hinterflügelrand tritt zwischen Apex und bis kurz vor den Analwinkel deutlich schwarz hervor.
RAUPE: Bis 20 mm lang, hell grünlichgelb, auffallend lang behaart, in jedem Segment mit 4 großen, schwarzen Fleckenpaaren und dazwischen einen gelben Punkt. Rücken hell. Auf jedem Segment ist der vordere Fleck größer und rechteckiger geformt, der hintere Fleck ist schmaler. Vom 2. bis 9. Segment befindet sich unter jedem Dorsalfleck ein gelber Fleck.
DD: Zygaena filipendulae - 6 rote Flecken! - Raupe: Haare weniger lang; dorsal Doppelreihe schwarzer Flecken.
LARVE: siehe - Raupe - ...
Pyramidensymbol Archivbilder . . .
Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Poser Höhe/Badgastein am 9.6.2004
Zygaena loti, Gasteinertal Zygaena loti
Beilfleckwidderchen
Vorderflügel mit 5 roten Flecken, die manchmal miteinander verbunden sind, der Fleck in der Flügelspitze annähernd beilförmig. Flügel hell bis nahezu durchsichtig ? Weibchen mit weißen Halskragen und weiß gezeichneten Beinen.
RAUPE: Länger als 20 mm, Färbung olivgrün oder grünlich gelb, auf jedem Segment mit einem gelben und zwei schwarzen Punktpaaren, letztere jeweils am Vorder- und Hinterrand der Segmente, sodass sich die Punkte benachbarter Ringe oft berühren. Futterpflanze ist vorzugsweise Hippocrepis comosa und Coronella varia.
LARVE: siehe - Raupe - ...
Bestimmungshilfe: Markus Schwibinger, München, lepiforum.de am 21.12.2008
Pyramidensymbol Archivbilder . . .
Bildnachweis © Anton Ernst Lafenthaler - Rauchkogel 29.7.2005 // Schuhflickersee, Gasteinertal 1.8.2007
Zygaena purpuralis, Gasteinertal
Zygaena purpuralis
Thymian-Widderchen
◊ Bild-Galerie
Grundfarbe der Vorderflügel grauschwarz, etwas durchscheinend, manchmal grünlich schillernd, mit drei großen Längsflecken. Hinterflügel rot mit schmalen, schwarzen Saum.
RAUPE: gelblich oder bläulich-weiß, oberseits olivgrün, mit 2 Reihen schwarzen Flecken.
PUPPE: braun, hinten gelb in einem runden, silbergrauen Kokon am Boden, an Steinen oder an Grashalmen. Futterpflanze der Raupe ist ausschließlich der Thymian. In den Alpen bis 2200 m. Fliegt Mitte Juni bis Ende August - potentiell gefährdet.
Bestimmungshilfe: Herbert Fuchs - lepiforum.de am 21.12.2008 - siehe nachfolgenden Text:
DD: Zygaena minor (sei im deutschen Alpenraum ausgestorben! - Unterscheidung der Falter ohne Genitaluntersuchung nicht möglich).
Raupe: Die Unterscheidung der beiden Arten anhand der Raupe ist problemlos: Die Raupe von Z. minos ist weiß und die Raupe von Z. purpuralis gelb.
Pyramidensymbol Archivbilder . . .
Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Schuhflickerweg, Gasteinertal 14.8.2005 // Präaualm, Gasteinertal am 29.8.2005
Zygaena transalpina Zygaena transalpina
◊ Bild-Galerie
Die deutlich weißen Fühlerspitzen sprechen für Z. transalpina.
Bestimmungshilfe: Markus Schwibinger, München - lepiforum.de am 21.12.2008
Pyramidensymbol Archivbilder . . .
Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Hochegg/Schuhflicker, Gasteinertal am 14.8.2005
Weiterführende und verwandte Themen :
• Ökologie - Biotope - Biotoptypen im Gasteinertal
• Systematik - Evertebrata - Wirbellose
• Systematik - Hexapoda - Insekten (Nomenklatur)
• Naturbilder - Tiere im Gasteinertal - Auswahl-Liste

SymbolSymbolSymbol
Artbestimmung und deren Beschreibung ohne Gewähr.
Fehlbestimmungen können nicht ausgeschlossen werden.

Naturbilder, Schmetterlinge im Gasteinertal Hauptseite, Gastein im Bild
Tiere Gasteins : Index - Tiere, Gasteinertal Home Inhaltsverzeichnis Tiere im Gasteinertal - Naturbilder : Themenwahl

Home Stichwortverzeichnis Inhaltsverzeichnis Pilze Pflanzen Wanderwege Biotope Ökologie Geologie Gastein im 21. Jh.

Fauna/Gasteinertal: Lepidoptera - Schmetterlinge
© 2005 (Rev. 2023) Anton Ernst Lafenthaler
a-lepid-v