![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Vögel - Ordnungen (Pfeil anklicken !) |
||
|
Alle Vögel der folgenden Gruppe sind kleinere Singvögel, deren gemeinsame Herkunft die Fliegenschnäpperartigen sind. Die Meisen, Kleiber, Baumläufer und Verwandte zeigen in ihrer Lebensweise weitgehende Übereinstimmungen; viele Merkmale ihrer Gestalt und ihres Körperbaues entfernen sich dagegen mehr oder weniger voneinander und einige Formen weisen besondere Spezialisierungen auf.
Gemeinsame Merkmale:
Alle besitzen kurze, runde Flügel (dadurch beschränktes Flugvermögen), sind klein, lebhaft und beweglich.
Sie haben kräftige Sitz- und Greiffüße mit stark gebogenen, oft stark verlängerten Krallen.
Diese Gruppe umfasst 8 Familien mit mehreren in Gastein vorkommenden Arten, wie die Kohlmeise, Blaumeise,
Haubenmeise, Tannenmeise, Schwanzmeise aus der Familie der Paridae und andere aus verschiedenen Familien,
wie der Kleiber und der Baumläufer.
Arten der im Gasteinertal vorkommenden Singvögel alphabetisch nach dem lateinischen
Namen geordnet . . .
- Klicken Sie auf die Bilder bzw. die Links zur Bildbetrachtung -
ARCHIV - Beschreibung einzelner Arten | ||
Paridae | ||
Man kennt bei den Paridae derzeit 65 Arten! Kurzer, harter Pfriemenschnabel und kurze, kräftige Kletterbeine. Färbung teils sehr kontrastreich aus Gelb, Blau, Grün, Weiß und Schwarz gemischt. Nest in Höhlen. Sie lesen Insekten von Blättern und Baumstämmen auf. | ||
![]() |
Parus atra Tannenmeise |
GL 11 cm, Gewicht: 8-10 g. Kopfzeichnung: schwarzen Scheitel mit einem charakteristischen weißen Nackenfleck, weißliche Wangen, schwarzer Kinnlatz.
Schmale doppelte weiße Flügelbinde. Bräunlicher Bauch; oberseits grau.
![]() Bildnachweis © Anton Lafenthaler - Bad Hofgastein, Gasteinertal |
![]() |
Parus caeruleus Blaumeise |
Fam: Paridae - Meisen
GL um 12 cm. Oberkopf, Flügel und Schwanz lebhaft blau (bei den Jungen mehr grünlich). Unterseite gelb. Kopfseiten weiß. Höhlenbrüter in vorgegebenen Löchern, auch in Nistkästen. ![]() Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Gadaunern/Gasteinertal am 21.1.2003 |
![]() |
Parus cristatus Haubenmeise |
Fam: Paridae -
GL etwa 12 cm. Oberseits braun mit auffallender, schwarzweiß gesprenkelter Haube
und einem schwarzen Kehlfleck. Kopf schwarz-weiß gezeichnet.
Nahrung: Insekten, Spinnen u.a. Kleintiere. ![]() Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Kötschachtal/Gasteinertal am 14.09.2001 |
![]() |
Parus major Kohlmeise ◊ Bild-Galerie |
GL 14 cm, Gewicht: 20 g. Schwarzweiße Kopfzeichnung. Unterseite gelb mit schwarzem
Längsband in der Mitte (beim Weibchen fahler und Streifen schmäler als beim Männchen).
Höhlenbrüterin (Fluglochdurchmesser mit rund 32 mm nimmt sie an).
Kann eine Kohlmeise einen halben Tag keine Nahrung aufnehmen, stirbt sie.
![]() Bildnachweis © Anton Lafenthaler - Bad Hofgastein, Gasteinertal 20.7.2007 |
![]() |
Parus palustris Sumpfmeise |
Fam: Paridae! KL: 11,5 cm. OK schwarz, glänzend. Kopfseite und Kehle weiß, kleiner schwarzer Kinnfleck.
Schwarze Kopfplatte und helle Wangen. Ohne helles Flügelfeld. Unterscheidung zu Parus montanus schwierig.
![]() Bildnachweis © Anton Ernst Lafenthaler - Bad Bruck, Gasteinertal am 17.03.2007 |
![]() |
Parus montanus Weidenmeise |
Fam: Paridae! Sehr ähnlich der Sumpfmeise, aber schwarzer Oberkopf nicht glänzend.
Kinn und Kehle schwarz, helles Feld im Flügel. Eier gefleckt.
Biotop: Laub- und Mischwälder, Auwälder. Höhlenbrüter - zimmert Höhlen meist selbst oder nistet in Spechthöhlen. ![]() Bildnachweis © Anton Ernst Lafenthaler - Poserhöhe, Gasteinertal 11.5.2008 |
Sittidae | ||
Die eigentlichen Kleiber beinhalten nur 1 Gattung mit 15 Arten! Oben blaugrau, unten weiß; dunkler Augenstreif. Klettert bei der Nahrungssuche auch kopfabwärts (dabei berührt der Schwanz die unterlage nicht). Langer, kräftiger, spitzer Schnabel. Nahrung: Insekten; im Winterhalbjahr auch Sämereien, Früchte etc. In Gastein gibt es den Mauerläufer und den Kleiber. | ||
![]() |
Sitta europaea Kleiber Sittidae |
Sittidae - GL 14 cm. Oberseite graublau, mit kräftigen schwarzen Augensteif. Schnabel gerade, kürzer.
Kehle weiß, Unterseite weißlich, Flanken kastanienbraun. Nester in Baumhöhlen, Eingang meist durch Lehmwand verkleinert. An Baumstämmen kletternd.
Dauerehe mit zeitlebens denselben Bezirk. Eier rotgepunktet (6-8 Eier). Das Flugloch wird mit Lehm soweit zugemauert, daß er nur selbst hineinfindet (so werden Nestfeinde abgehalten). ![]() Foto: © Anton Ernst Lafenthaler - Höhenweg/Bad Hofgastein am 6.2.2005 |
Aegithalidae | ||
Die Schwanzmeisen sind meisenartige Vögel mit kurzem Schnabel und sehr langem Schwanz. Nest und Eier sind anders als bei den Meisen. 3 Gattungen! Zum Unterschied zu den eigentlichen Meisen haben sie kein Brutrevier, sind Freibrüter und zeigen kein gemeinsames Abwehrverhalten zur Nestverteidigung. Sehr gesellig gegenüber Artgenossen. Die Nahrung wird nie unter die Zehen genommen. | ||
. . . | Aegithalos caudatus Schwanzmeise |
Größe: 14 cm, klein, rundlich, kurzschnäblig. Gefieder schwarz, weiß und rosa.
Kopf weiß oder seitlich mit einem schwarzen Streifen.
Foto: keines |
Weiterführende und verwandte Themen : |
• Ökologie - Biotope - Biotoptypen im Gasteinertal
• Systematik - Evertebrata - Wirbellose • Systematik - Hexapoda - Insekten (Nomenklatur) • Naturbilder - Tiere im Gasteinertal - Auswahl-Liste |
Artbestimmung und deren Beschreibung ohne Gewähr.
Fehlbestimmungen können nicht ausgeschlossen werden.
Tiere Gasteins : Index - | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
- Naturbilder : Themenwahl |
Home | Stichwortverzeichnis | Inhaltsverzeichnis | Pilze | Pflanzen | Wanderwege | Biotope | Ökologie | Geologie | Gastein im 21. Jh. |
Fauna/Gasteinertal: Paridae, Sittidae - Meisen, Kleiber u. a.
© 2005 Anton Ernst Lafenthaler
a-passerp