![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Auswahl-Liste |
![]() Laubblätter meist gegenständig, selten in Quirlen breit-länglich bis schmal eilanzettlich, am Grund schwach herzförmig bis abgerundet, mehr oder weniger stängelumfassend. Stängel zumindest oberhalb kurzhaarig. Endständig ährenförmiger Blütenstand. Sein Name rührt daher, weil er früher als blutstillendes Mittel verwendet wurde. Gerbstoffe sollen diesen Effekt hervorrufen. Sie blüht den ganzen Sommer hindurch, wobei im Blütenstand hunderte Blüten stehen können. Vorkomen: Nasse Böden, Nasswiesen und Gräben liebt diese Pflanze. |
![]() Kronblatt 5-11 mm lang, leuchtend purpurrot. Staubblätter 12. Außenkelchzähne pfriemlich, 2-3 x so lang wie die 3-eckigen Innen-Kelchzähne. Die Pflanze enthält 3 Blütentypen, die sich in Griffel- und Staubblattlänge unterscheiden, um eine Fremdbestäubung zu begünstigen. |
Zum Archiv - Lythraceae, Blutweiderichgewächse
Naturbilder : Themenwahl - | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
- Fotogalerie : Gasteinbilder |
Gastein im Bild - Naturbilder/Pflanzen
© 18.8.2005 by Anton Ernst Lafenthaler
bp-lythsy