![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Auswahl-Liste |
![]() Beide Hüllspelzen 3-nervig, schmal mit deutlich aufgesetzter Stachelspitze. Blüte zu Brutknospen umgewandelt (pseudovivipar). Ährchen violett überlaufen. Rispe mehr oder weniger pyramidenförmig. Laubblattspreiten meist 4-10 cm lang und 2-5 mm breit, flach. Blatthäutchen der Grundblätter fehlt meist. |
![]() Dieses Gras wird auch " Lebendgebährendes Alpenrispengras ", genannt, weil der Same noch auf dem Fruchtknoten der Mutterpflanze austreibt und danach als fertiges Pflänzchen zu Boden geht, um sofort anzuwachsen. Diese Strategie ermöglichte der Pflanze eine weite Verbreitung in den Alpen. |
Naturbilder : Themenwahl - | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
- Fotogalerie : Gasteinbilder |
Gastein im Bild - Naturbilder/Pflanzen
© 29.7.2005 by Anton Ernst Lafenthaler
bp-poaaly