![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Tiere-Wahl | ||
|
Die Araneidae (=Argiopidae) bauen Radnetze mit Klebefäden und gehören somit zur großen Gruppe der Radnetzspinnen. Die Netze bestehen aus einem Rahmen, gefolgt von mehreren Radien bis zum Zentrum hin, wo sie mit einer Nabe abschließen. Im Zentrum sitzt die Spinne. Diese Radnetze sind besonders gut zu sehen, wenn der Nebel sich noch hartnäckig im Tal hält, die Sonne aber bereits den Horizont überschreitet und die Strahlen die Tautropfen an den Spinnennetzen aufhellen. Unzählige sind es auf dem Weg zur - Präaualm - auf halber Höhe, noch bevor man die Baumgrenze erreicht.
Die Kreuzspinne ist im Gasteinertal mit mehreren U-Arten vertreten.
Die Zoologen fassen alle diese Arten und U-Arten zur Gattungsgruppe "Araneus"
zusammen, deren exakte Bestimmung letztlich den Spezialisten
vorbehalten bleiben soll,
zumal es nicht jedermanns Sache ist, diese Spinnen zu fangen um sie zu Hause bestimmen
zu können.
Die Angst vor Spinnen ist unbegründet aber doch tief in uns verwurzelt.
Sei es, dass unsere Vorfahren noch mit gefährlichen Spinnen zu tun hatten (?) oder
sei es ihr furchterregendes Aussehen, welches irgendwelchen (?) Dämonen gleichkommt.
Gefährliche Spinnen wie die "Schwarze Witwe" sind bei uns (noch) nicht heimisch und die
gefürchtete, aber wenig gefährliche "Vogelspinne" kommt höchstens mit
den aus Übersee angelieferten Bananen zu uns.
Hier abgebildet eine Eichenblatt-Radspinne mit dem schönen Zick-Zack-Band am Rücken, ähnlich einem Eichenblatt - häufig anzutreffen in der - Leidalm - und auch am Weg auf die - Gadaunerer Hochalmen - aber auch sonst im Gebirge keine Seltenheit.
Sie ähnelt der Eichenblatt-Radspinne. Die Grundfärbung des Hinterkörpers ist schiefergrau
mit weißen Punkten. Die Eichenblattzeichnung ist seitlich scharf schwarzgrau abgesetzt.
Diese Spinne lebt in alpinen Blockschutthalden auf über 2.000 m Höhe,
wie im Gasteinertal am Weg auf die Kleinelendscharte, im Palfner Hochalmgebiet und auch anderswo.
Sie spannt ihre weit ausladenden Radnetze vorwiegend frei
zwischen großen Gesteinsblöcken aus. Tagsüber sitzt sie meist in der Netzmitte, um auf ihre Mahlzeit zu warten.
Weiterführende und verwandte Themen : |
• Archiv - Arachnida - Spinnen
• Archiv - Opiliones - Weberknechte • Archiv - Tiere im Gasteinertal - Index • Naturbilder - Tiere im Gasteinertal - Auswahl |
Tiere Gasteins - | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
- Tierbilder |
Home | Stichwortverzeichnis | Inhaltsverzeichnis | Pilze | Pflanzen | Wanderwege | Momente | Ereignisse | Geologie | Ökologie | Biotope |
Gastein im Bild - Radnetzspinnen
© 2002 (Rev. 2016) Anton Ernst Lafenthaler
ga-aranei