Stichwortverzeichnis Home Index Tiere im Gasteinertal
GA21 - Tiere im Gasteinertal: Edelfalter - Nymphalidae
Tiere - Auswahl Tiere-Wahl
Edelfalter

Edelfalter

Nymphalidae

Die Raupen der Edelfalter (Fleckenfalter) sind häufig recht bunt gefärbt und tragen auf dem Rücken lange Dornen, die manchmal verzweigt sein können. Sie verpuppen sich zu einer seltsam geformten "Stürzpuppe", die nur noch mit dem Hinterleibsende in einem kleinen Gespinstpolster verankert ist und kopfüber hängt. Die Puppen sind mit goldenen und silbernen Flecken verziert, die jedoch nach dem Schlüpfen des Falters verschwinden. Die Flügelränder der Edelfalter sind oft zackig und mit Vorsprüngen versehen (die düstere Färbung der Flügelunterseite dient bei zusammengeklappten Flügeln der Tarnung). Die Vorderbeine sind zu Putzpfoten verkleinert und können nicht mehr zum Anklammern benutzt werden.

Distelfalter

Vanessa cardui
Distelfalter Beim Distelfalter finden sich auf der Hinterflügelunterseite 5 kleine submarginale Augenflecken. Die Flügeloberseite ist bräunlich bis rosa, mit schwarzen und weißen Flecken auf den Vorderflügeln, Hinterflügel nur schwarz gefleckt. Wie auch der Admiral fliegt der Distelfalter jedes Jahr aus Nordafrika über das Mittelmeer nach Norden, oft bis nach Skandinavien, um sich dort fortzupflanzen. Die Nachkommen versuchen im Herbst wieder den Rückflug; aber nicht immer schafft er dann die Alpenüberquerung. So ist dieser Falter auch bei uns im Sommer wie Herbst anzutreffen.

Tagpfauenauge

Inachis io
Inachis, Tagpfauenauge Das Tagpfauenauge hat als Grundfarbe eine kräftig rotbraune Farbe mit auf jeden Flügel oberseits einen großen, blau-schwarzen und gelb gesäumten Augenfleck. Die Unterseits ist braun-schwarz gemustert und eher unansehnlich; beide Flügel haben stumpfe Spitzen am Außenrand.
Die etwas größeren Weibchen legen die Eier auf Brennnesseln ab, und zwar auf der Blattunterseite. Die etwa 1 mm großen Eier tragen 8 feine Längsrippen. Nach 2-3 Wochen schlüpfen die Raupen, welche zunächst grünlich-weiß gefärbt sind mit schwarzer Kopfkapsel. Im weiteren Verlauf überziehen sie die ganze Brennnesselpflanze mit einem weißen Gespinst, wo sie gemeinsam wohnen. Ist die Pflanze aufgefressen, wird die nächste bewohnt. Erst im letzten Raupenstadium bekommen sie ihre tiefschwarze Färbung mit zahlreichen weißen Punkten. Danach folgt die Verpuppung. Tagpfauenaugen fliegen bereits im zeitigen Frühjahr, da sie als Falter überwintern. Im Gasteinertal sind sie gar häufig, wo auch die Ackerdistel in größerer Zahl auftritt.

Kleiner Fuchs

Aglais urtica
Aglais urtica, Kleiner Fuchs Der Kleiner Fuchs ist einer der häufigsten Falter bei uns, zeigt sich aber gar nicht gerne. Der Falter überwintert in Höhlen, Kellern, Dachböden. Bei günstiger Temperatur wird er schon im März aktiv. Die basale Hälfte des Hinterflügels ist oberseits schwärzlich. Auf rotbraunen Grund finden sich besonders im vorderen Flügelabschnitt helle und schwarze Flecken gruppiert. Die körpernahen Bereiche sind einfarbig dunkel. Randsaum mit blauen Flecken. Unterseite braunschwarz gemustert. Die Eier werden an Brennnesseln abgelegt. Die Raupe ist schwärzlich und gelb gesäumt.

Perlmutterfalter

Boloria (Clossiana)
Boloria, Perlmutterfalter Der Perlmutterfalter kennt mehrere schwer unterscheidbare Arten. Auch die Abgrenzung zu den Scheckenfaltern ist nicht ganz einfach. Nicht allzu selten ist bei uns der Große Perlmutterfalter, aber auch der - Kaisermantel - ist mit etwas Glück anzutreffen.
Der Große Perlmutterfalter mit der orangebraunen Flügeloberseite und schwarzen Flecken, sowie schillernden Flecken auf der Unterseite legt die Eier auf Stängeln und Blätter, bevorzugt auf Viola hirta, dem Hundsveilchen. Die Raupen schlüpfen nach 2-3 Wochen, fressen die Eischale und überwintern ohne weitere Nahrungsaufnahme. Die Verpuppung erfolgt am Boden zwischen zusammengesponnenen Pflanzenteilen.
Insgesamt sind die Perlmutterfalter nicht leicht unterscheidbar, zumal es im Gasteinertal noch zahlreiche andere Arten gibt, wie im - Archiv - beschrieben.
Weiterführende und verwandte Themen :
• Tiere in Gastein - Ritterfalter - Apollofalter u. a.
• Tiere in Gastein - Bläulinge -
• Archiv - Nymphalidae - Edelfalter
• Archiv - Tiere im Gasteinertal - Index
• Naturbilder - Tiere im Gasteinertal - Auswahl
Hauptseite Naturbilder Gasteinertal
Tiere Gasteins - Tierwelt, Gasteinertal Home Inhaltsverzeichnis Tiere im Gasteinertal - Tierbilder

Home Stichwortverzeichnis Inhaltsverzeichnis Pilze Pflanzen Wanderwege Momente Ereignisse Geologie Ökologie Biotope

Gastein im Bild - Edelfalter
© 2002 Anton Ernst Lafenthaler
ga-fleckf