![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Kunst & Kultur | ||
|
Mittlerweile ist das Kulturzentrum Sägewerk zum Jazz-Zentrum im weiten Umkreis geworden und die
Besucher scheuen es nicht, viele Kilometer zu fahren um das Jazzangebot zu nutzen.
Durch den Zubau konnte eine wesentliche Verbesserung des Platzangebotes erreicht werden.
Die Kommunikation unter den Besuchern und mit den Mitarbeitern ist durch
die Abtrennung vom Veranstaltungsraum auch während der Aufführung bestens geeignet.
Ebenso hat sich auch die Aktion - Snow Jazz Gastein -
voll etabliert und gehört bereits zum festen Bestandteil des Kultur-Angebotes im Gasteinertal.
Als Neuerung wird am 17. Jänner 2004 ein Philosophischer Salon eröffnet, welcher einmal pro Monat stattfinden soll.
Ob dieser auch so angenommen wird ist noch nicht entschieden.
Das erste Konzert im Neuen Jahr gibt Wolfgang Puschnig . . .
Programm und weitere Informationen siehe die Homepage des Veranstalters
- www.jazz-im-saegewerk.org -
Wolfgang Puschnig - as/fl
Linda Sharrock - voc Woody Schabata - vib Reinhart Winkler - Drums Laurinho Bandeira - perc Achim Tang - bass |
![]() |
Österreichs Paradejazzer an Altsaxaphon und Flöte Wolfgang Puschnigg hat im Jazz so scheint es alles erreicht. In seinem Projekt "Chants" widmet er sich der Langsamkeit und meint dazu: . . . je langsamer, umso mehr geht es ums Eingemachte, verschwinden die Sachen, an die man sich festhalten kann . . .
Eric Alexander - tenorsaxophon
Joe Farnsworth - drums Harold Mabern - piano John Webber - kontrabass |
![]() |
Der Saxaphonist Eric Alexander stammt aus Illinois. Er Begann mit 6 Jahren Klavier zu spielen, wechselte dann zur Klarinette und zum Alt-Saxaphon und widmete sich während des Musikstudiums dem Tenorsaxaphon. Sein Bekanntheitsgrad nimmt stetig zu . . .
![]() |
![]() |
![]() |
Eric Alexander 4tet: Live-Bilder |
Phillip Schaufelberger - Gitarre
Lucas Niggli - Schlagzeug und Percussion Nils Wogram - Jazzposaunist Claudio Puntin - Klarinette und Bassklarinette Peter Herbert - Bass |
![]() |
Erstklassige Jazzmusiker präsentieren hier die Kompositionen von Lucas Niggli, der selbst am Schlagzeug unzählige Rhythmen und deren Variationen erzeugt. Wenn Sie diesem Konzert nicht beiwohnen konnten, dann haben Sie leider eine der interessantesten Darbietungen in der Jazzszene versäumt.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Lucas Niggli "Big ZOOM": Live-Bilder |
Tord Gustavsen - Piano
Jarle Vespestad - Drums Harald Johnsen - Bass |
![]() |
Das Spektakuläre dieses Trios liegt in der kargen Ruhe und melancholisch-eingängigen Melodik seiner Musik, in die man versinken kann, im Spannungsfeld zwischen Nähe und Distanz, Moment und Ewigkeit, Erfüllung und Frustration. Tord Gustavsen selbst wählt dafür den Begriff "dialectical erotism" - ein erotisches Spannungsfeld, das sich in der Musik wiederfindet und auflöst . . .
Balthasar Streiff - alph/tuba/trp
Christian Zehnder - voc/band/acc |
![]() |
---|---|
Die spezielle Ausdruckskraft des Stimmhorns liegt wohl im Archaischen . . . |
Norma Winstone - voc
Glauco Venier - piano Klaus Gesing - sax/bcl |
![]() |
"Chamber Music" nennt sich das Programm des Trios um die wohl bedeutendste Jazzsängerin Europas . . . |
Viktoria Tolstoy - voc
Jacob Karlzon - piano Mattias Svensson - bass Peter Danemo - drums |
![]() |
Sie ist die First Lady des schwedischen Jazz und und hat mit Jakob Karlzon / Piano, Mattias Svensson / Kontrabass und Peter Danemo / Schlagzeug, ein ausgezeichnetes, druckvoll agierendes Begleittrio zur Seite. "Blame it on my Youth" heißt ihr jüngstes Album. Sie bestreitet den Abschluss des diesjährigen Snow Jazz Gastein Festival . . .
Jeremy Pelt - trumpet
Michael Moreno - guitar Derek Nievergelt - acoustic bass Thomas Crane - drums |
![]() |
Der Trompeter Jeremy Pelt ist einer der Topstars an diesem Instrument. 1976 in Kalifornien geboren wurde er zuerst klassisch ausgebildet und kam erst später zum Jazz. Er studierte bis 1998 am Berklee College of Music. Zur Zeit ist er Top-Solist in der Mingus Big Band, beim Lewis Nash Ensemble, dem Cannonball Adderley Legacy Quintet featuring Louis Hayes, Vincent Herring und der Frank Foster Loud Minority Big Band. Zuletzt war er im Jänner 2002 mit der Lonnie Plaxico Band bei uns im Sägewerk zu Gast . . .
Karl Heinz Miklin - sax | ![]() |
Bereits im Oktober 2001 war Karl-Heinz Miklin mit seinem Quinteto Argentina bei uns zu Gast. Damals wurde das Konzert live aufgezeichnet, wovon einige Aufnahmen auf der jüngsten CD der "Argentinos" zu hören sind. Ein Latein-amerikanisch swingender Abend zum Ausklang der Konzertsaison . . .
12. 03. 2004 - Greetje Bijma - Casino Bad Gastein
13. 03. 2004 - Stimmhorn - Sägewerk Bad Hofgastein 14. 03. 2004 - Norma Winstone Trio - Sägewerk Bad Hofgastein 16. 03. 2004 - Agnes Heginger 5tet - Arcotel Bad Gastein 17. 03. 2004 - Songlines - Festsaal Dorfgastein 18. 03. 2004 - Son Dos - Hotel Kärnten Bad Hofgastein 19. 03. 2004 - Beady Belle - Kongresshaus Bad Gastein 20. 03. 2004 - Miles Griffith 4tet - Sägewerk Bad Hofgastein 21. 03. 2004 - Viktoria Tolstoy 4tet - Sägewerk Bad Hofgastein Fr 06. 08. 2004 - Der Berg - Sägewerk Bad Hofgastein So 08. 08. 2004 - Ensemble Inflagranti - Kaiser Franz Platz / Bad Hofgastein |
. . . Homepage des Veranstalters . . .
www.jazz-im-saegewerk.org
www.jazzgastein.com |
Herbst 2004
![]() |
Pierre Favre - drums, percussion
Helene Breschand - harfe Chris Biscoe - clarinet, saxes Michel Godard - tuba, serpent Bänz Öster - bass Philipp Schaufelberger - guitar Wolfgang Zwieauer - bassguitar |
![]() |
Der Schweizer Pierre Favre gilt unter den Perkussionisten als der große Klangmaler, berühmt geworden mit vielbeachteten Solo-Auftritten. Sein Spiel ist frei von (überflüssiger) demonstrativer Virtuosität, ganz im Gegenteil verfolgt er Zeit seines musikalischen Schaffens konsequent die Vision des perkussiven Klangs. Seine Ensemblemusik, teils komponiert, teils improvisiert, basiert auf seinem durch orchestral wirkende Klangfarben bestimmten Solospiel.
Wie im alten New Orleans Jazz verlaufen alle sieben Stimmen kontrapunktisch zueinander, werden hier jedoch mit ganz anderen Mitteln geführt und erzielen deshalb überraschend neue Wirkungen. Die Ensemblemitglieder haben alle mit herausragendsten Orchestern und Komponisten der zeitgenössischen E-Musik gearbeitet, daneben jedoch eine Vorliebe und Meisterschaft in der Improvisation entwickelt, die weitgehend frei ist von gängigen Jazz-Mustern mit den gewohnten Phrasierungen. Ein einzigartiges Hörerlebnis, das man keinesfalls versäumen darf.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
H. Breschand | Bänz Öster | Michel Godard | Chris Biscoe |
![]() |
![]() |
![]() |
Pierre Favre | P. Schaufelberger | H. Breschand |
JoAnne Brackeen - piano
Seamus Blake - sax Ugonna Okegwo - bass Tony Reedus - drums |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Tony Reedus | JoAnne Brackeen | S. Blake - U. Okegwo |
![]() |
![]() |
---|---|
Alegre Corrêa - guitar
Ana Paula Da Silva - voice Marcio Tubino - flute, sax Thomas Kugi - reeds |
Bertl Mayer - harmonica
Paul Urbanek - piano Ronaldo Saggiorato - bass Fernando Paiva - drums |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Alegre Corrêa live im Kulturzentrum Sägewerk . . . |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Fernando Paiva | Thomas Kugi | Ana Paula Da Silva | Marcio Tubino | Paul Urbanek |
Allegre Corrêa überzeugt als Gitarrist, Sänger, Perkussionist und Komponist gleichermaßen und begeistert mit seiner facettenreichen Musik seither jeden der Zuhörer ausnahmslos mit seiner stilvollen, leichtherzigen, unbeschwerten und eleganten Musik. Rhythmus und Stil bleibt brasilianisch, auch wenn unzählige andere Komponisten wie auch Johann Strauß Teil seiner selbst sind. In Porto Alegre begann mit dreizehn Jahren seine musikalische Laufbahn.
![]() |
![]() |
![]() |
Kunst & Kultur - | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
- Kunst : Galerie |
Home | Stichwortverzeichnis | Inhaltsverzeichnis | Pilze | Tiere | Pflanzen | Wanderwege | Momente | Geologie | Biotope |
Ereignisse in Gastein - Jazz 2004
© 2004 Anton Ernst Lafenthaler
ge-jazz04