Geschichte | |||
|
Das Gasteinertal war gegen Ende des ersten Jahrtausends, wo der Name Gastein erstmals in Urkunden erwähnt wird wahrscheinlich schon vor der Herrschaft der Peilsteiner und Goldegger ein geschlossenes Herrschaftsgebiet. Urkundlich nachgewiesen sind als Herrscher des Gasteinertales erstmals die Grafen von Peilstein.
Den gesamten Grund und Boden besaßen wohl schon vor 1023 die Grafen von Peilstein, die als Herren der Gastein genannt werden. Dieses Geschlecht, welches sich nach einer Burg Sankt Leonhard am Forst in Niederösterreich benannte und große Besitzungen in Österrreich, Bayern, Franken und Friaul innehatte, war einer der mächtigsten Dynastiegeschlechtes des Landes Salzburg. Hauptvögte des Hochstiftes wurden die Peilsteiner anfangs des 12. Jahrhunderts. Grafschaftsrechte übten sie allerdings nur im Gebiet der Gastein aus, wo sie ebenso wie in den benachbarten Tauerntälern und in Bad Reichenhall begütert waren.
Da die Peilsteiner ihre Abkunft von Aribo, dem Marktgrafen der bayrischen Ostmark
herleiten (880 n.Chr.) nannten sie sich auch "Aribonen". Auch die Vorgänger der
Peilsteiner dürften die Gastein zur Gänze in ihrem Besitz gehabt haben.
Die letzte Peilsteinerin, die ihren Sitz in Bad Reichenhall auf der Burg Karlstein innehatte
(die Grafen von Plain gelten als die Erbauer der ersten Anlage -
um 800; nach 1218 gehörte die Burg den bayerischen Herzögen),
schenkte im Jahre 1208 ein Gut zu Kötschach und das Reitgut in Gastein dem Kloster St. Zeno.
Auch das Gebiet des heutigen Faschingberg scheint dem Kloster gehört zu haben.
Probst Pabo, welcher in die Gastein kam, um Güter einzufordern, verunglückte auf der vereisten
Klamm am Sebastianstage im Jahre 1212. An der Absturzstelle soll damals die erste Klammkapelle
errichtet worden sein. Siehe dazu die - Sage von Probst Pabo - die einer nachweislich wahren Begebenheit
entspringt.
Um das Jahr 1218 starben die Peilsteiner aus und Herzog Ludwig von Bayern kam in den Besitz der Gastein, das er wahrscheinlich noch zu Lebzeiten von der letzten Peilsteinerin käuflich erworben hatte. Der Erzbischof allerdings betrachtete die im Jahre 1023 erfolgte Lehensübergabe der Kirche zu Hof mit allen Rechten und Nutzungen als erloschen und schenkte die Kirche seinem Domkapital.
Diese Schenkung wurde auch im Jahre 1220 durch Papst Honorius III. bestätigt. Nach einem Streit um diese Vogteirechte über die Kirche wurde zugunsten des Erzbischofs entschieden. Im ältesten bayrischen Urbar von 1224 werden die dem Bayernherzog zugefallenen Güter in der Gastein und ihre Leistungen ausgewiesen. Derartige Güter wurden schon 1228 erstmals verpfändet, dann aber wieder rückgelöst.
Im Jahre 1241 entlieh sich Herzog Otto von Bayern von Erzbischof Eberhard II. von Salzburg neuerlich Geld und gab sein gesamtes Gut in der Gastein zu Pfand. Die Bayernherzöge selbst hatten ihrerseits die Herren von Goldegg (ehemals Vasallen der Peilsteiner) mit der Grafschaft und dem Gerichte Gastein belehnt. Dieses Geschlecht, das auch das Erbschenkamt des Erzstiftes ausübte, war immer bestrebt, seinen Besitz und Machtbereich weiter auszudehnen.
So gerieten die Bayernherzöge immer mehr in die Abhängigkeit des Erzbischofes zu Salzburg, dem sie Gastein verpfändet hatten. Am 12.3.1297 verkauften die Herzöge Otto und Stefan von Bayern an Erzbischof Konrad das Landesgericht Gastein mit Vorbehalt der Rechte der Goldegger. Alle bisherigen Besitze und Rechte wurden von den Erzbischöfen den Goldeggern übertragen. Sie waren es wohl auch, die die Burg Klammstein errichteten. Gastein ging nach der Bestätigung durch König Adolf am 25. Juli 1297 in den Besitz des Hochstiftes Salzburg über. Vieles wurde in der Nachfolge veräußert, wobei ein großer Teil den Goldeggern zuviel, die im 14.Jh. am Höhepunkt ihrer Macht waren. Sie übten im Gebirge die Vogteirechte des Domkapitels aus. Um dem Herrschergeschlecht nicht noch mehr Machtzuwachs zu ermöglichen, setzten die Erzbischöfe eigene Landrichter ein um die Hoheitsgewalt der Feudalherren einzuschränken. Man bezichtigte sie dann auch der Untreue gegenüber der Salzburger Herren, weil sie als Lehensmänner der Bayernherzöge auch diesen Gefolgschaft leisten mussten.
Die Goldegger bleiben weiterhin in der Gastein begütert. Am 25. Mai 1400 errichtete Haug von Goldegg zu Hof (Goldeggerhof, heutiges Weitmoserschlössl) sein Testament, in welchem er dem Erzbischof von Salzburg - alle Lehenschaft, Mannschaft und Vogtei - vermacht. Am Samstag vor Martetag (September) des gleichen Jahres starb Haug, der letzte dieses großen und mächtigen Geschlechts. So waren die Erzbischöfe nunmehr zu wirklichen unumschränkten Herren der Gastein geworden.
Weiterführende und verwandte Themen : |
• Geschichte : Frühgeschichte -
• Doku : Christoff Weitmoser - der große Gewerke • Doku : Recht im Erzstift - bis um 1800 • Doku : Grundherren - Besitzverhältnisse bis 1848 • Menschenwerke : Montanzentrum Angertal - Via aurea |
Quellen: Die Informationen wurden überwiegend dem Buch
"Bad Hofgastein und die
Geschichte Gasteins" von Sebastian Hinterseer 1977 entnommen.
Kunst & Kultur - | - Bilder-Galerie |
Home | Stichwortverzeichnis | Inhaltsverzeichnis | Pilze | Tiere | Pflanzen | Wanderwege | Momente | Ereignisse | Geologie | Biotope |
Geschichte Gasteins - Goldegger
© 2003 Anton Ernst Lafenthaler
ge-peilst