Stichwortverzeichnis Home Inhaltsverzeichnis Perchtenfiguren, Gasteinertal
EB06 - Brauchtum/Gasteinertal: Perchtenlauf 2006
Ereignisse, Gasteinertal Kunst & Kultur
Inhalt

Brauchtum . Gasteinertal

Gasteiner Perchten

Jahr 2006

Gasteiner Perchten Die Figuren der Gasteiner Perchten haben sich durch Zuwanderung, möglicherweise aus Südtirol (venezianischer Einfluss), aus Tirol wie den Nachbartälern im Laufe der Jahrhunderte zusammengesetzt. Die zentrale Figur der Gasteiner Perchten ist die Domina Perchta, eine Gestalt mit 2 Gesichtern, welche das Gute wie das Böse in einer Person darstellt. Als ursprünglichster Percht der Alpen aber, so mutmaßt man, gilt der Schnabelpercht.

Der Gasteiner Perchtenlauf ist seit Jahrhunderten im Gasteinertal nachweisbar und wohl einer der ältesten Brauchtumsveranstaltungen im Salzburger Land. Alle 4 Jahre gehen die Perchten in Bad Gastein wie in Bad Hofgastein jeweils am 1. und am 6. Jänner den ganzen Tag über durch das Tal, von 7 Uhr morgens bis spät abends. Mit der schweren Last, den wunderschönen Kappen wird getanzt und verbeugt. Die Hexen kehren unentwegt, die Handwerker bieten ihre Dienste an, Kaminkehrer, Baumwercher und das Zapfenmandl gehen auf die Dächer, die Musik spielt auf und der Hauptmann spricht seinen Glücks- und Segenswunsch. Für Einheimische wie Mitwirkende ist der Perchtenlauf ein besonderes Ereignis, wo nach altem Perchtenglauben keine Frauen mitwirken dürfen.

Perchtenzug 2006

Der Perchtenlauf 2006 wurde am 1. Jänner 2006 in Bad Gastein begonnen und im Kötschachdorf (Bad Bruck) beendet.
Am 6. Jänner kam der Zug über Gadaunern und Lafen nach Bad Hofgastein.

Perchten - Zugspitze
Vorteufel, Perchtenlauf Perchtenzug, Hexen Hexe

Erst machen die Rösslreiter den Weg frei. Der Vorteufel schreitet dem Zug voran, gefolgt vom Glockenträger. Hexen halten den Weg frei und treiben allerlei Unfug. Es folgen die Schönperchten mit ihren gewaltigen Kappen, begleitet von der Perchtenmusik, dem Perchtenhauptmann, der Domina Perchta u. a.

Kappenträgerzug
Kappenträgertanz Kappenträgertanz Perchtenumzug Perchtenzug mit Domina Perchta Perchtenumzug, Spiegelkappen

Die Perchtenmusik spielt und die Schönperchten drehen sich gemeinsam mit den G'sellinnen im Kreise. Der Perchtenhauptmann wünscht ein gutes neues Jahr und der gesamte Perchtenzug verbeugt sich tief, was den Kappenträgern und den Nachtänzerinnen jedes Mal etliche Kraftanstrengungen abverlangt. 1982 ist auch die Domina Perchta wieder in den Perchtenzug aufgenommen worden.

Hauptmann und Perchtenmusik
Perchtenmusik Andi Mühlberger, Perchtenhauptmann Perchtenlauf

Die Perchtenmusik begleitet den Perchtenzug musikalisch. Sie umfasst Trompete, Klarinette, Posaune, Harmonika, und eine kleine Trommel. Die Musiker werden immer vom Perchtenhauptmann gegen ein kleines Entgeld verpflichtet.

Kappenträger
Kollerkappe Nr. 9 Planitzen Spitzkappe Nr. 3, Vorderseite Planitzer Spitzkappe Nr. 3, Rückseite Violette Blumenkappe Nr. 24 Zwiebelturm Nr. 11 Lyrakappe Nr. 12 Dreifache Kreuzkappe Nr. 13
Kappenträger
Frühlingsblumenkappe Nr. 14 Kleine Tafelkappe Nr. 16 Musikantenkappe Nr. 17 Wappenkappe Nr. 18 Rieserkappe Nr. 19 Brandlkappe Nr. 21 Trapezkappe Nr. 28
Kappenträger
Spiegeltafelkappe mit Jahreszahl Nr. 10 Doppelte Kreuzkappe Nr. 26 Hofgasteiner Wappenkappe Nr. 1 Rosenkappe Nr. 7, vorne Rosenkappe Nr. 7, Rückseite Großer Turm Nr. 23
Schiachkappe
Kappenträger, Schiachkappe Schiachkappe Schiachkappe mit Nachtänzer
Wildkappen
Wildkappe, Rehbock Wildkappe, Gamsbock Federwildkappe Wildkappe, Hirsch

Beim Perchtenlauf 2006 haben 30 Kappenträger teilgenommenen. Die Kappenträger sind mit ihrem Kopfschmuck bis zu 50 kg belastet, wobei sie eine Wegstrecke um 14 bis 16 km zurücklegen müssen. Die Kappen sind bis zu 2,70 m hoch.
Zimburg schreibt in seinem Buch (Der Perchtenlauf in der Gastein - 1947): Die Kappenperchten, die alle einen gezogenen Säbel in der Hand halten, sind jeweils von einer Nachtänzerin oder "G'sellin" begleitet, welche aber keine Mädchen, sondern durchwegs junge Burschen sind, die in Gasteiner Tracht, als Mädchen verkleidet, gehen. Die G'sellin der schiachen Kappenpercht ist dabei ein hässliches Mädchen - meist ein derber Bursche, der sein Gesicht mit Ruß und Erde beschmiert hat. Er wird die schiache "Bassdirn" genannt.

Kaminkehrer und Baumwercher
Kaminkehrer Baumwercher Baumwercher

Das Werchmandel (Werch = Baumflechten) steht wie das Zapfenmandl symbolhaft für die Arbeit der Bauern im Wald. Sie klettern auf Dächer und werfen Schnee auf die wartende Menge . . .

Perchtenfiguren
Bären Perchtenzug, Zittrauer Hanswurst Bären Habergeiß Schneider, Perchtenfigur Ölträger

Zimburg schreibt weiter in seinem Buch (Der Perchtenlauf in der Gastein - 1947): Der Gruppe von Schönperchten folgen 3 Paare, nämlich Herodes, der Türk und der Mohr mit den Frauen. Herodes spricht über die von den schiachen Perchten verhafteten Leuten das Urteil. Ihnen folgen die 2. Hexe, der schiache Hanswurst und die weiteren Teufel, welche die Aufgabe haben, die nachdrängenden Zuschauer abzuhalten. In ungezwungener Reihenfolge schließen weitere Figuren an. Der Schnabelpercht, der Rauchfangkehrer, der Scherenschleifer, der Ölträger, der Jäger und der Wildschütz, ein Körblweibl, ein Rastelbinder (Siebmacher, Kesselflicker), ein Schneider mit der Streckschere und ein Glockenträger, der auf einem mit Tannengrün geschmücktem Holzgestell eine größere Anzahl von Kuhglocken trägt. Er versinnbildlicht den Frühling, in welchem der Bauern unter dem Geläute der Kuhglocken sein Vieh auf die Alm treibt. Der Zug wird beendet durch den Bärentreiber, der an einer langen Kette die Bären führt und mit dieser Kette die Perchten von den nachdrängenden Zuschauern trennt.

Beim Perchtenzug 2006 folgt der Glockenträger dem Vorteufel, der Bärentreiber den Kappenträgern. Herodes mit seinen Teufeln blieb stets zurück, eine Folge der vielen gefangenen "Delinquenten" . . .

Siehe auch die Beschreibung der
- Perchtenfiguren -

" Gasteiner Perchten "

Geschichte, Gasteiner Perchten -
Homepage der Veranstalter
- www.gasteinerperchten.com -
Weiterführende und verwandte Themen :
• Brauchtum - Perchtenfiguren - im Gasteinertal
• Brauchtum : Gasteiner Perchten - Geschichtl. Hintergrund
• Brauchtum : Gasteiner Krampuslauf -
• Doku : Gasteiner Perchtenlauf - vor 1950

SymbolSymbolSymbol
Quellen: Die Informationen wurden dem Buch: "Die Gasteiner Perchten" von Horst Wierer und Werner Reinbacher, 2001
sowie dem Buch: "Der Perchtenlauf in der Gastein" von Heinrich Zimburg, 1947 - entnommen.

Hauptseite
Kunst & Kultur - Kunst & Kultur, Gasteinertal Home Inhaltsverzeichnis Ereignisse, Geschichte  - Bilder-Galerie

Home Stichwortverzeichnis Inhaltsverzeichnis Pilze Tiere Pflanzen Wanderwege Momente Ereignisse Geologie Biotope

Ereignisse in Gastein - Perchtenlauf 2006
© 2006 Anton Ernst Lafenthaler
ge-perch6