GF - Pilze im Gasteinertal: Hauptmerkmale der Pilze
 |
Pilze Gasteins |
|
Pilze Gasteins
"Hauptmerkmale"
Pilze haben immer schon fasziniert und wer sich dem Studium dieser Geschöpfe einmal angenommen hat, der möchte die
Kenntnisse nicht mehr missen. Viele der Pilze, die man bisher nicht beachtet hatte, sind nun
plötzlich in großer Zahl präsent und je mehr man kennt, umso mehr kann man sehen.
Abbildungen und Beschreibung der Arten können sicher nicht die umfassende Erfahrung
eines Pilzkenners ersetzen.
Die Bestimmung von Pilzen unterliegt somit immer auch einer gewissen Sorgfaltspflicht -
Ähnlichkeiten mit Abbildungen können Fehlbestimmungen nicht ausschließen.
Auch das Vokabular der Pilzbeschreibungen, die -
Pilzbestimmungsmerkmale - also, muss man sich aneignen,
um missverständliche Ausdrücke zu vermeiden. Letztlich aber kann nur das Mikroskop die sichere Bestimmung von Pilzen
ermöglichen und wenn nur geringste Bedenken bestehen, soll die Bestätigung durch Pilzexperten angestrebt werden.
Nachfolgend die Hauptmerkmale der "Groß-Pilze", eingeteilt nach Ordnungen und Familien und nach praktischen
Gesichtspunkten. Eine wissenschaftliche Systematik soll hier nicht angeboten werden.
Die sog. pflanzenparasitischen → Kleinpilze
werden im Pilz-Archiv entsprechend der betroffenen Wirtspflanze gesondert abgehandelt.
"Leit"-Merkmale zur Pilzbestimmung
Boletales . Röhrlingsverwandte |
- Die Fruchtschicht besteht aus Röhren (selten Lamellen).
- Diese Röhrenschicht ist leicht mit dem Fingernagel vom Hut zu trennen.
- Lamellen am Stiel herablaufend, ebenfalls leicht zu lösen.
- Wenn Lamellen, dann oft untereinander verbunden.
|
Pilze Gasteins : Röhrlinge - inkl. Krempenpilze
Archiv : Boletaceae - inkl. Paxillaceae
|
Russulales . Sprödblättler |
- Pilzfleisch spröde, nicht faserig.
- Lamellen gleich lang oder gegabelt, ohne Milchsaft = Täublinge.
- Lamellen am Stiel herablaufend, mit Milchsaft = Milchlinge.
|
Pilze Gasteins : Sprödblättler
Archiv : Russulaceae
|
Pluteales . Rosasporer |
- Stielfleisch faserig. Kein Ring.
- Lamellen im Alter hellrosa.
- Lamellen frei oder angewachsen.
- Sporenpulver : lachsrosa, fleischfarben oder rosabraun
|
Pilze Gasteins : Rötlinge - Dachpilze
Archiv : Entolomataceae - Pluteaceae
|
Cortinariales . Braunsporer |
- Hut verschiedenfarbig, Fleisch faserig.
- Stiel- und Hutgewebe nicht getrennt.
- Lamellen im Alter lilabraun, rostfarben, braun, schwarzbraun.
- Lamellen anhaftend (nicht frei) bis angewachsen, nicht herablaufend.
- Sporenpulver : braun.
|
Pilze Gasteins : Schleierlingsartige -
Archiv : Cortinariaceae
|
Tricholomatales . Ritterlingsartige |
- Fleisch faserig.
- Lamellen ausgebuchtet bis breit angewachsen.
- Lamellen weiß, blass bis gelb (Ausnahme: Laccaria).
- Stiel ohne Scheide und ohne Ring (einige Ausnahmen!)
- Stiel und Hut nicht trennbar.
- Sporenpulver : weiß
|
Pilze Gasteins : Ritterlingsähnliche - Wachsblättler
Archiv : Tricholomataceae - Hygrophoraceae
|
Cantharellales . Leistenpilze |
- Mittelgroße, gestielt-hutförmige oder keulig-geweihförmige Pilze.
- Fruchtkörper eben, stachelig oder lamellenartig.
|
Pilze Gasteins : Leistenpilze - inkl. Korallen- und Keulenpilze
Archiv : Cantharellales - Clavariales
|
"Porlinge" |
- Röhrenschicht fest mit dem Hutfleisch verwachsen.
- Pilz mit oder ohne Stiel.
- Holzbewohner.
|
Pilze Gasteins : Porlinge
Archiv : Polyporales
|
"Gasteromycetes" . Bauchpilze |
- Entwicklung unterirdisch, kugelförmig.
- Keine Lamellen, keine Röhren.
- Sporenmasse im Inneren des Fruchtkörpers.
|
Pilze Gasteins : Bauchpilze
Archiv : Lycoperdales - Geastraceae
|
Phragmobasidiomycetes |
- Meist Holzbewohner
- Gallertig, gummiartig, weich, zähgelatinös
- Wuchsform : flach, keulenartig, gestielt-kopfig, konsolen-, gestielt-hutförmig
|
Pilze Gasteins : Gallertpilze (Tränen-, Ohrlappenpilze)
Archiv : Dacromycetaceae - Auriculariaceae
|
Ascomycota . Schlauchpilze |
- Fruchtkörperschicht außen in becherartigen, wabigen oder lappigen Gebilden.
- Sporenbildung in Schläuchen (Mikroskop).
|
Pilze Gasteins : Schlauchpilze (Morcheln, Lorcheln, Becherlinge)
Archiv : Pezizales (Morchellaceae, Sarcoscyphaceae u. a.)
|
"Pflanzenparasitische Kleinpilze" |
- Pilze die vorwiegend lebenden Pflanzen befallen.
- Lokaler oder systemischer Befall der Wirtspflanze.
|
Archiv : Pflanzenpilze (Einteilung nach der befallenen Wirtspflanze) -
Uredinales (Coleosporaceae, Pucciniaceae)
|


Anmerkung: Die Informationen wurden überwiegend dem Buch "Grundkurs Pilzbestimmung" von Rita Lüder,
Quelle & Meyer Verlag GmbH & Co., Wiebelsheim 2007 und auszugsweise dem Buch
"Pilz-Atlas" von Jean-Louis Lamaison, Joan-Marie Polese, Verlag Könemann, 2005 entnommen.
Angaben ohne Gewähr.
Naturbilder - |
 |
 |
 |
 |
- Pilzbilder |
Gastein im Bild - Hauptmerkmale der Pilze
© 2008 Anton Ernst Lafenthaler
gf-sys