Stichwortverzeichnis Home Index

GG - Geologie/Gasteinertal: Tektonische Großeinheiten - Tauernfenster


Gastein im Bild Inhaltsverzeichnis
Gastein im Bild
Inhalt

Geologie . Gasteinertal

Tektonische Großeinheiten

Das Gasteinertal ist Teil des Tauernfensters, welches sich vom Brenner bis zum Katschberg erstreckt. Dabei liegt das südliche Gastein bevorzugt im Zentralgneis, wo im nördlichen Randbereich die Schieferhülle anschließt. Im Norden liegt das Gasteinertal in der Klammkalkzone. Der komplizierte Aufbau der Gesteinsformationen soll in der geologischen Übersicht im Archiv - Geologie Gasteins - abgehandelt werden.
Nachfolgend werden von Süden nach Norden der Zentralgneis, die Gneisrandzone, die nördliche Schieferhülle und die Klammkalkzone vorgestellt. Die Querverweise ermöglichen den direkten Zugang zur jeweiligen Seite im Abschnitt → Geologie Gasteins

Zentralgneis

Im Ostabschnitt der Hohen Tauern, hier im Süden Gasteins, liegt das tiefste tektonische Stockwerk des Tauernfensters - das intern noch weiter untergliederte Zentralgneismassiv der Hochalmspitz-Ankogelgruppe, das - Hochalm-Ankogel-Massiv. Diese Zentralgneiskerne galten ursprünglich als ortsfest. Aber auch sie wurden von ihrer ursprünglichen Position entfernt und liegen heute als große Faltendecken vor. Sie bilden den - Siglitzlappen - im Nordwesten Gasteins (Nassfeldertal) und den - Hölltor-Rotgüldenkern - im Südosten (Anlauftal und hinteres Kötschachtal), getrennt durch die - Gasteiner Mulde - . . .

Zentralgneis

Innerhalb dieses Massivs bildet der Gößgrabenkern (Kärnten) die tiefste Einheit, gefolgt von der Reißeckmulde, dem darüber liegenden Hölltor-Rotgüldenkern, der Gasteiner Mulde und dem Siglitzlappen. Diese Faltendecke über dem Gößgraben wird auch Gasteiner Decke genannt. Ummantelt wird dieses Zentralgneismassiv von Gesteinen des Alten Daches, der Habachserie und der Oberen Schieferhülle, die teilweise als deckenförmige Gneiskörper auftreten.

Kötschachtal Anlauftal Nassfeldertal
Kötchachtal Anlauftal Nassfeldertal

Der Hölltorkern mit dem Siglitzlappen bildet das - Kötschachtal - das - Anlauftal - und das - Nassfeldertal - welche von den Quermulden des Hochalm-Ankogel-Massivs, insbesondere von der Gasteiner Mulde, der Ankogel Mulde und der Mallnitzer Mulde unterbrochen werden.

Quermulden

Im - Hochalm-Ankogel-Massivs - kommt die penninische Unterlage zu Tage. Die Gneiskerne streichen NW-SE. Diese werden durch NE-SW liegende Querstrukturen (Quermulden) untergliedert. Dabei handelt es sich um Schieferserien, die in die Zentralgneise eingefaltet wurden. Die Achsen dieser Querstrukturen fallen nach NE. Sie werden im Gegensatz zu den randlichen Schieferhüllen, "Zentrale Schieferserien" genannt und bestehen hauptsächlich aus mächtigen Glimmerschieferpaketen, die auch Amphibolite, Migmatite und Paragneise beinhalten können.

Im Gasteiner Raum trennt diese Querstruktur den südöstlich gelegenen Hölltor-Rotgüldenkern vom nordwestlich angrenzenden Siglitzlappen. Der Sonnblickkern ist durch die Mallnitzer Mulde von der Hochalmspitz-Ankogelgruppe getrennt. Nördlich an die Gneisgebiete anschließend befindet sich die mesozoische Schieferhülle . . .

" Zentrale Schieferserien "

Gneisrandzone

Die Randzone nordwestlich des Hochalm-Ankogelmassivs zeichnet sich durch reiche Mineralisation (Tauernkristallisation) und großen Porphyroblasten aus. Aus dem Silberpfenniggebiet streichen die linsenförmigen Vorkommen von Dolomit und Rauhwacke in Begleitung von Quarzit und Kalkmormor hinunter ins Angertal. Kalkmarmore der Randzone heißen hier Angertalmarmor und werden der Hochstegenfazies zugeordnet. Die Westflanke geht im Angertal in die Gneisrandzone über.

Gneisrandzone - Schieferhülle

An der Ostflanke liegt die Randzone im Bereich Remsach-Poserhöhe. Die Weißwand am Eingang des Kötschachtales besteht bereits aus Granosyenitgneis.

Lafental Remsach
Lafental Flugkopf, Remsach

Die Gneisrandzone liegt an der Ostflanke des Gasteinertales etwa bei - Remsach -. Im Remsachgraben liegt Dolomit in mehrfachen Schuppen über dem Quarzit und dem Granitgneis. Vom Höhenweg nach Badgastein ist der Remsachgraben gut einsehbar, ebenso der Scheiblinggraben (Ardackerbach), wo Dolomitmarmor und Rauhwacke im Bett des Baches liegen. Die Gneisrandzone der Westflanke liegt im - Angertal - um die Gadaunerer Hochalmen, inklusive im Lafental und reicht bis zum Silberpfennig. Es zeigen sich hier besonders schön die Gesteinsabfolgen der Gneisrandzone.

Nördliche Tauernschieferhülle

Die jüngere Schieferhülle ist im Zeitraum Perm bis Kreide in einem ehemaligen Ozean entstanden. Zu Beginn der Trias wurde dann dieser Ablagerungsraum von einem flachen Schelfmeer (Tethys) überflutet. Mit Beginn der Jura führten verstärkt einsetzende tektonische Bewegungen zum Zerbrechen des breiten und flachen Schelfbereiches, der Penninische Ozean entsteht.

Die nördliche Tauernschieferhülle im Gasteinertal reicht im Westen - Westflanke - vom Bernkogel bzw. vom Rauchkögerl bis ins Angertal bzw. Lafental. Im Osten - Ostflanke - reicht diese vom Schuhflicker bzw. der Gasteiner Höhe bis zur Poserhöhe. Im Norden schließt dann die Klammkalkzone und im Süden die Gneis(rand)zone an.

Westflanke Ostflanke
Westflanke, Gasteinertal Arltörl, Schuhflicker

Entsprechend der unterschiedlichen Ablagerungsräume werden mit Beginn des Jura verschiedene Gesteinsbildungen (Fazieszonen) unterschieden. Hierher gehört auch die Klammkalkfazies im Norden Gasteins und die Hochstegenfazies im Angertal. Letztere beschreibt eine geringmächtige, wahrscheinlich spät einsetzende Serie über dem Zentralgneisuntergrund. Sie setzt mit Quarzkonglomeraten und Quarziten (Skyth?, Lias?) ein. Die Angertalmarmore bei uns werden mit dem Hochstegenmarmor gleichgesetzt. Im Hangenden gehen die Angertalmarmore allmählich in eine teils klastische, teils kalkige Serie über, die möglicherweise die Unterkreide repräsentieren (Tollmann, 1977).

Klammkalke

Die höchste penninische Einheit, heute nur im nordöstlichen Teil des Tauernfensters erhalten, weist die Klammkalkfazies auf, eine wiederum mehr kalkige Entwicklung, in der sich streckenweise auch Karbonatquarzite und Schwarzschiefer einstellen.

Nordrahmenzone

Die Gasteiner Klamm besteht aus derartigen Klammkalken - gut zu sehen bei Klammstein entlang der alten Straße. Auch das Rauchkögerl wird, eingebettet in Schwarzphyllit von Klammkalk gebildet. Nach Osten ziehen die Klammkalke weiter zum Hasseck. Der Übergang zum Schiefergestein liegt südlich vom Steinbruch bei Klammstein. Im Norden schließt die Klammkalkzone an die Grauwackenzone (Salzachtal) an. Die Klammkalkzone wird im Kapitel - Nordrahmenzone Ost - und - Nordrahmenzone Ost - abgehandelt.

Gasteiner Klamm
Klammstein West, Rauchkögerl Klammstein Ost, Luxkogel

Die Gasteiner Klamm als Teil der Klammkalkzone bei Gastein bildet im Osten bzw. an der - Ostflanke - den Luxkogel und im Westen bzw. an der Westflanke - das Rauchkögerl. Die Tauernschieferhülle Nord grenzt hier an die Klammkalkzone mit Serizitschiefer und Schwarzphyllit, gefolgt von Kalkglimmerschiefer und Kalkphyllit. Nach Norden folgt ein Grauwacke-Dolomit-Band bei Lend. Der Buchberg besteht bereits zur Gänze aus Grauwackenschiefer.

SymbolSymbolSymbol
Anmerkung: Die Informationen wurden teilweise dem Buch von Christof EXNER, Wien 1957 und
den wissenschaftlichen Schriften des Nationalparks Hohe Tauern, Tyrolia-Verlag Innsbruck entnommen.

Hauptseite - Gastein im Bild
Geologie - Geologie, Gasteinertal Home Inhaltsverzeichnis Biotope in Gastein - Biotope

Home Stichwortverzeichnis Inhaltsverzeichnis Tiere Pflanzen Wanderwege Momente Ereignisse Ökosysteme Mineralogie

Gastein im Bild - Geologie
Tektonische Großeinheiten - Tauernfenster
© 2007 Anton Ernst Lafenthaler
gg-geo