![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Gasteiner-Innen |
![]() |
Als Gründer der Burg Klammstein gelten die - Peilsteiner - die ihre Abkunft von Aribo, dem Markgrafen der bayrischen Ostmark herleiten (880 n. Chr.) und sich deshalb auch "Aribonen" nannten. Wohl schon die Vorgänger, insbesondere aber die Peilsteiner selbst dürften "die Gastein" in ihrem Besitz gehabt haben.
Die folgenden Burgbesitzer sind kaum überschaubar. Der letzte in der Chronik der nachweisbaren Besitzer
genannte ist Jakob Ayden, Bergrichter und Maurer in der Lend, Landrichter zu Groß-Arl, Landrichter zu Gastein und Pfleger zu Klammstein.
Mit dem Niedergang des - Goldbergbaues - in Gastein im 16. Jahrhundert verfiel die Burg.
Einen historischen Rundgang zur Geschichte Gasteins, insbesondere der Burg bietet Ihnen Adi Ferner - der "Münzarme zu Klammstein" - auf der Burg selbst, welcher 1972 die verfallene Burg Klammstein von der Österreichischen Bundesforste erwarb und mit Hilfe des Bundes-Denkmalamtes mit deren Renovierung begann. Die Auseinandersetzung mit der Geschichte Gasteins, viel Arbeitseinsatz, Engagement und der Liebe zum Detail, ließ das 400 Jahre alte verfallene, historisch wertvolle Bauwerk wieder aufleben nach dem Motto:
Unzählige Veranstaltungen wie Bildhauer-Symposien, Jugendfestivals, Burgfeste, Brauchtumsbewerbe trugen zum
Gelingen des Projektes bei. Weitere Ereignisse sollen dieses historische Bauwerk beleben. Der Versuch, die
Vergangenheit des Gasteinertales in die Gegenwart zu retten scheint gelungen.
Der Besuch der Burg Klammstein sei hier dringend empfohlen.
15. Juli 1973: Eröffnung der renovierten Burg Klammstein, verbunden mit einer Dokumentation der Burggeschichte mit einer volkstümlichen Feier.
15. Juli bis 25. August 1973: Erstes Holzbildhauer-Symposium auf Burg Klammstein. Neun von einer namhaften Jury ausgewählte Holzbildhauer aus ganz Österreich werden hiezu eingeladen. - Quelle: Hinterseer.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Weiterführende und verwandte Themen : |
• Doku : Albert von Muchar - Fahrt nach Klammstein
• Doku : Besiedlung Gasteins - Kelten, Römer, Bajuwaren • Dokumentation : Frühe Straßen - bis 1900 • Geschichte : Peilsteiner - Herren von Goldegg • Menschenwerke : Burgen / Schlösser - Gasteinertal |
Ereignisse - | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
- Kunstgalerie |
Home | Stichwortverzeichnis | Inhaltsverzeichnis | Pilze | Tiere | Pflanzen | Wanderwege | Momente | Geologie | Biotope |
Menschenbilder - Adi Ferner der "Münzarme"
© 2004 Anton Ernst Lafenthaler
gl-ferner