Stichwortverzeichnis Home Index Menschenbilder, Gasteinertal
Lml - Menschenbilder/Gasteinertal: Michael Lindebner
Menschenbilder, Gasteinertal GasteinerInnen
Michael Lindebner

Menschenbilder . Gasteinertal

» Michael Lindebner «

"Altes bewahren - Neues erfahren" scheint mir eines der Zielsetzungen von Michael Lindebener, wohnhaft in Bad Hofgastein. Elektrotechniker, Maschinenbauer, Tischler, Zimmerer, Installateur, Schmied, Ofenbauer sind nur einige seiner handwerklichen Fähigkeiten. Die Geschichte Gasteins ist ihm ebenso vertraut wie das Gasteinertal selbst und zahlreiche Projekte, insbesondere auch das - Montanzentrum Angertal - trägt seine Handschrift. Im Jahre 2003 wurde ihm von der Marktgemeinde Bad Hofgastein der Prof. Sebastian Hinterseer Kulturpreis verliehen. Sein unermüdliches Schaffen und sein Drang zum Erkenntnisgewinn ist wohl weiterhin nicht aufzuhalten. Nachfolgend ein kleiner Exkurs in die Technische Sammlung Hans Breyer/Michael Lindebner, sowie weitere Projekte und Tätigkeiten.

Technische Sammlung

Hans Breyer - Michael Lindebner

Michael Lindebner In besonderer Weise betreut und bereichert Michael Lindebner die - Technische Sammlung Hans Breyer - in Bad Hofgastein. Im sog. - Schinderhäusl - nahe dem neuen Seniorenheim im Griespark finden sich neben absolut sehenswerten Exemplaren aus Fotografie, Radio- und Telekommunikationstechnik auch noch funktionstüchtige Erfindungen der frühen Zeit - original nachgebaut von Michael Lindebner versteht sich. Nachfolgend eine kleine Auswahl der überaus üppigen technischen Sammlung mit Erfindungen der frühen Zeit und allerlei aus dem Gasteinertal.

Camera obscura - Laterna magica

Projektionskunst
Bezeichnungen wie "Superfine Magik Lantern Slides" findet man auf Verpackungen der damals zur Bildprojektion hergestellten Glasplatten, welche bemalt oder später mit einer meist kolorierten Fotografie versehen wurden. Die Projektionsvorrichtung, ein Kasten mit einem Linsensystem, die - Laterna magica - beinhaltete als Lichtquelle ein Gaslicht und noch früher eine Kerze, Öllampe oder Fackel. Die sog. Laternbilder (Glasplatten mit einem Bild oder später einer Fotografie) wurden zwischen Linsensystem und Lichtquelle eingeschoben. Zusätzlich waren diese Laternbilder des öfteren mit Mechanismen versehen, um bewegte Bilder hervorzubringen - zu sehen im Technischen Museum Bad Hofgastein - bei Michael Lindebener.
Projektionskunst, Laterna magica Projektionskunst, Laterna magica Projektionskunst, Zauberrad Projektionskunst, Laternbild

Nicht nur die Zauberlaterne, die Laterna magica war ein bildgebendes Verfahren der damaligen Zeit. Bewegte Bilder wurden mit zahlreichen unterschiedlichen Konstruktionen produziert, was letztlich in der ausgereiften Filmtechnik endete und trotz digitaler Technik bis in die heutige Zeit reicht. Dazu gehörte auch die Zauberscheibe bzw. das Zauberrad, eine Erfindung des Österreichers Simon Ritter von Stampfer. Die Anfänge der zahlreichen Versuche, die immer auch der Volksbelustigung dienten, können natürlich ebenfalls im Technischen Museum besichtigt werden.

Großformat- und Reisekameras
Das Loch der Camera obscura wurde in weiterer Folge durch eine Linse ersetzt, wodurch ein wesentlich helleres und schärferes Bild erzeugt und auf eine Projektionsfläche fokussiert werden konnte. Derartige Großformatkameras waren entsprechend dem verwendeten Filmformat ziemlich voluminös. Mit dem Einbau eines Faltenbalges war so eine Kamera aber überaus flexibel zu bewegen und zudem zusammenklappbar. Derartige Kameras als Reisekamera zu bezeichnen mutet heute allerdings etwas seltsam an. Die späteren Laufbodenkameras hatten dann schon im zusammenklappten Zustand die Größe eines Taschenbuches.
Laufbodenkamera Laufbodenkamera Laufbodenkamera
- Bildgalerie -

Kleiner Exkurs in die Antike

Heron von Alexandria
Der griechische Mechaniker und Mathematiker - Heron von Alexandria - hatte neben zahlreichen Erfindungen auch den "Türöffner einer Tempelanlage" und den Ansatz der heutigen Dampfmaschine, den Heronsball konstruiert - wieder zu sehen im Technischen Museum Bad Hofgastein. Der Heronsball demonstriert die Expansionskraft von Wasserdampf und das Rückstoßprinzip. Die Tempelöffnungsanlage war dabei eine besonders ausgeklügelte Vorrichtung. Das Opferfeuer öffnete geheimnisvoll ein Tempeltor. Wieder ist es, ähnlich dem Heronsball die durch Wärme verdrängte Luft, die sich ausdehnt und so Wasser in einen Behälter bringt, der durch die Gewichtszunahme das Tor öffnet.
Heron von Alexandria, Tempelanlage Heron von Alexandria, Tempelanlage Heronsball
- Bildgalerie -

Spannungsfeld der Neuzeit

Influenzmaschinen
Der Elektrophor, die erste "Influenzmaschine" zur Ladungstrennung bzw. Spannungserzeugung wurde vom schwedischen Physiker Carl Wilcke 1762 beschrieben und von Alessandro Volta weiterentwickelt. Entsprechend dem Elektrophor unterliegt auch die Wimshurstmaschine und der Kelvin-Generator dem Prinzip der Influenz, wobei bei letzterem als Transportträger der Ladungen Wasser dient.
Elektrophor Wimshurstmaschine, Leidener Flaschen Kelvin-Generator

Unzähliges findet sich noch in der Sammlung von Hans Breyer bzw. Michael Lindebner. Tesla-Spulen, Hochfrequenzgeneratoren, Radios, allerlei Bilder und Gegenstände aus dem Gasteinertal - und immer auch eine interessante Geschichte dazu.

Tesla-Spule Hochfrequenzgeneratoren, Radios Kelvin-Generator
- Bildgalerie -

SymbolSymbolSymbol

Weitere Projekte und Tätigkeiten

Die - Mühlen am Höhenweg - beim Rauchberg sind eines der Projekte, die es hier zu erwähnen gilt, neben dem - Frühindustriellen Montanzentrum - im Angertal mit Münzprägung, Schmiedewerkstatt, Schmelzofen etc. und - vieles, vieles ist noch unerwähnt . . .

Hauptseite
Ereignisse - Kultur, Ereignisse, Geschichte Home Inhaltsverzeichnis Kunstgalerie, Gasteinertal - Kunstgalerie

Home Stichwortverzeichnis Inhaltsverzeichnis Pilze Tiere Pflanzen Wanderwege Momente Geologie Biotope

Menschenbilder - Michael Lindebner
© 27.11.2010 by Anton Ernst Lafenthaler
gl-lindm