![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Biotope im Gasteinertal |
||
|
Die Schneebodengesellschaften besiedeln Schneeböden (geneigte Hänge) und Schneetälchen
(wannen- und muldenförmige Einsenkungen), die dadurch gekennzeichnet sind,
dass sich der Schnee im Frühjahr noch lange hält und sie auch im kurzen Sommer
von kalten Schmelzwasser stets gut durchfeuchtet sind. Die Schneebedeckung kann
8-9 Monate dauern, für die reine Vegetationszeit können dann im Extremfall nur vier
bis sechs Wochen zur Verfügung stehen. Die an diese extremen Standorte angepasste,
hoch spezialisierte Vegetation entwickelt sich bereits unter der Schneedecke
(Assimilation ist bei Schneeüberdeckung von weniger als 25 cm möglich), treibt
dann rasch aus und durchstößt sogar den Schnee. Der Boden ist meist feinkörnig
und lehmig-tonig und füllt die Schneetälchen langsam auf, da sich einerseits in
der Vegetationsdecke feinste Schwebteilchen sammeln und andererseits Pflanzenreste
absetzen.
Biotoptyp (Sbg.1994): Alpine Hochlagen an und über der Waldgrenze -
Schneebodengesellschaften 3.6
Die Blaukressenflur - Arabidetum caeruleae - kommt über kalkreicher Unterlage in Mulden vor. Charakterarten sind die Blaue Gänsekresse - Arabis caerulea, Braun's Fingerkraut - Potentilla brauneana, die Kurzstängelige Gemskresse - Hutchinsia alpina ssp brivcaulis und der Mannschildsteinbrech - Saxifraga androsacea.
Die Schneeampferflur - Arabido-Rumicetum nivalis - besiedeln vorzugsweise Mulden oder Rinnen in ebener Lage auf steinigen, aber feinerdereichen, humosen Böden in der unteren alpinen Stufe. Charakterart ist der Gletscherampfer - Rumex nivalis.
Das Krautweidenspalier - Salicetum herbaceae kommt in den Zentralalpen mit den charakteristischen Arten Salix herbacea, Gnaphalium supinum, Sibbaldia procumbens und Soldanella pusilla vor. Besonders eindrucksvoll finden wir derartige Biotope im Gasteinertal auf der Kolmkarscharte und im Kreuzkogelgebiet.
Krautweidenspalier |
![]() |
Kreuzkogel 2006 |
Der Alpen-Hainsimsenrasen - Luzuletum alpino-pilosae - besiedelt mäßig bis steil
geneigte Schatthänge mit geringer Einstrahlung. Charakteristische Arten sind die
Alpen-Hainsimse - Luzula alpinopilosa, die Kleine Soldanelle - Soldanella pusilla,
der Mannschildsteinbrech - Saxifraga androsacea, die Alpen-Mutterwurz - Ligusticum
mutellina, die Alpenwucherblume - Tanacetum alpinum und das Zwergruhrkraut -
Gnaphalim supinum.
In flachen sehr nassen Schneemulden der subalpinen und alpinen Stufe findet man
die Hornkraut-Schneebodengesellschaft - Poo-Cerastietum cerastioidis. Typische Arten
sind das Dreigriffelige Hornkraut - Cerastium cerastioides, das Niedrige und das
Alpen-Rispengras - Poa supina et Poa alpina.
Die Widerton-Schneebodengesellschaft - Polytrichetum sexangularis - stellt eine
Initialphase der Pflanzenbesiedlung in extrem lange schneebedeckten Mulden
(9 - 10 Monate) in der alpinen Stufe dar. Charakterarten sind Moose wie
Polytrichum sexangulare und Anthelia juratzkana.
Archiv : Biotopkartierung |
|||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Silikat-Schneeböden 3.6.1.2 |
Vorkommen im Gasteinertal: Silikat-Schneeböden bzw. Schneeboden und Schneetälchen sind im Gasteinertal mit 34 Biotopen vertreten. Sie liegen überwiegend im Bereich Niedersachsenhaus bis Rührkübel.
Entsprechend der - Biotopkartierung für Salzburg -
bzw. der Kartierungsanleitung, bearbeitet von Günther Nowotny und Hermann
Hinterstoisser et al. April 1994 beinhaltet der Biotopkomplex - Alpine Hochlagen an und über der Waldgrenze
(inkl. Schutt- und Felsfluren unter der Waldgrenze) - noch die Biotopgruppen -
3.1 Felsspalten- und Mauerfugengesellschaften -
3.2 Steinschutt- und Geröllgesellschaften -
3.3 Alpine Polstergesellschaften -
3.4 Subalpin-alpine Zwergstrauchheiden -
3.5 Alpine Rasen - und die -
3.7 Nivale Typen - . . .
Anmerkung: Der Schlüssel für die - Biotoptypen nach Haeupler & Gavre - bzw. nach
Haeupler & Muer (2000) kennt hier entsprechend die terrestrischen
Lebensräume T3.3 - Schneeböden - gemeinsam mit den Hochstaudenfluren an und über der Waldgrenze - T3.
Weiterführende und verwandte Themen : |
• Archiv - Biotope der Katastralgemeinden - Gasteins
• Ökologie - Umweltbiologie - Ökosysteme • Ökologie - Biotoptypenkatalog - Salzburg/Gastein |
Wanderwege - | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
- Bild-Galerie |
Home | Stichwortverzeichnis | Inhaltsverzeichnis | Tiere | Pflanzen | Wanderwege | Momente | Ereignisse | Geologie | Ökologie |
Gastein im Bild - Ökologie/Biotoptypen
Schneebodengesellschaften
© 2010 Anton Ernst Lafenthaler
go-b36