![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Geschichte | ||
|
Die Namengebung, besonders die der Alm-, Berg- und Waldnamen, oblag in Gastein den frühesten Siedlern noch lange vor
dem Goldbergbau, welcher natürlich ebenfalls entsprechende Namensgebungen hervorbrachte.
Einige der heute noch bekannten Flurnamen sind wohl während der Besiedlung des
Gasteinertales entstanden; manche vielleicht sogar schon vorher während der Römerzeit.
In der Schreibweise haben sich derartige Namen allerdings immer wieder gewandelt bis in die neueste Zeit.
Nachfolgend ein Versuch, die heute noch bestehenden Fluss-, Berg- und Flurnamen zu beschreiben und im Bild zu dokumentieren.
Eine Beschreibung über
Herkunft und Bedeutung der Namen ist in der Dokumentation - Berg-, Orts- und Flurnamen - festgehalten.
Ebenso finden sich in der nachfolgenden, tabellarisch und alphabetisch geordneten Übersicht
Hinweise zu den entsprechenden Wanderzielen. Siedlungsnamen und Almhütten sind hier nicht aufgelistet.
Index
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | Z |
A |
---|
Abfalltalgraben - ein steiler, gefährlicher Graben, auch Ampfertalgraben genannt,
oberhalb der Autoverladestation Böckstein
bzw. südlich des heutigen Hundeabrichteplatz vor der Eisenbahnbrücke-Anlauftal. Der Graben beginnt unterhalb der Haitzingalm, von wo im Jahre 1909
eine Staublawine abging und viele Bahnarbeiter im Anlauftal (Gedenktafel bei der Brücke) tötete.
» Wanderwege → Hörkarsee • Wanderkarte - . . . |
Aeroplanwiese - bezeichnete die heute als Schiabfahrt genutzte Wiese
oberhalb vom Brandnerhof in Bad Hofgastein, welche bis hinauf zum Aeroplanstadl bzw. zur Maurachalm reicht.
» Wanderwege → Schlossalmrundweg - Haitzingalm • Wanderkarte - . . . |
Agatterwald - bezeichnet das Waldgebiet westlich von Klammstein, deren obere Begrenzung
in etwa der Huberalm entspricht. Nördlich schließt die Klammwand an.
» Wanderwege → Rauchkögerl • Wanderkarte - . . . |
Ahornachalpe - bezeichnet das Gebiet der Oberen Raineralm östlich von Klammstein.
Südlich davon befindet sich der Hörndlboden.
» Wanderwege → Gasteiner Höhe • Wanderkarte - . . . |
Aigen - bezeichnete ehemals die Region südlich von Hundsdorf,
inklusive Anger und dem heutigen Kreuzbichl,
zwischen Schlossbach und Angerbach. So heißt es bei Muchar, 1834: "die Berggegend Aigen ob Dietersdorf".
» Synonyme: Aigen (Muchar, 1834) » Ansiedlung: Anger/Hundsdorf • Wanderkarte - . . . |
![]() » Synonyme: Ahkar (Karte, 2003), Am Akar (Karte, 1948), Am Akaar (Karte, 1927), Am Acher (Karte, ca. 1900) » Wanderwege → Reedsee • Lainkar • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Akar - Kötschachtal/Bad Gastein |
![]() » Wanderwege → Gadaunerer Hochalm • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Rockfeldalm - Angertal/Bad Hofgastein |
Angerbach - bezeichnet den mächtigen Gebirgsbach,
welcher im hinteren Angertal bzw. auf der Erzwies, inklusive der Ecklgruben entspringt und
im Kargraben nach Zusammenfluss zahlreicher kleinerer Gebirgsbäche mächtig anschwillt.
Nach Zufluss des Schattbaches und des Lafenbaches im Bereich des heutigen Skizentrums
passiert der Angerbach die Angertalschlucht und fließt durch die Ansiedlung Anger und zuletzt
in die Gasteiner Ache.
» Synonyme: Angerbach, Angererbach, Angerthalbach (Muchar,1834) » Wanderwege → Gadaunerer Hochalmen • Wanderkarte - . . . |
Angerer Freiberg - bezeichnet die Region am Nordhang des Stubnerkogels, unterhalb der Stubneralm.
Südöstlich schließt der Schneeberger Freiberg an, entsprechend der Region Salesenwald.
» Wanderwege → Stubneralm • Wanderkarte - . . . |
Angertal - bezeichnet das weit nach Südwesten reichende Seitental, welches im Wesentlichen vom Stubnerkogel,
dem Zitterauer Tisch, dem Silberpfennig, dem Kalkbretterkopf, der Türchlwand bis zum Ochsenriedel begrenzt wird und das Lafental mit einschließt.
Nach Fritz Gruber hieß ursprünglich das ganze Tal "Salesen".
» Synonyme: Angerthal (Muchar,1834) » Wanderwege → Gadaunerer Hochalm • Wanderkarte - . . . |
![]() » Wanderwege → Radeckalm • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Ankogel - Anlauftal/Bad Gastein |
![]() ![]() ![]() » Synonyme: Radegg-Tal, ze Radeck (16. Jh. ?) → Wortbedeutung ! » Wanderwege → Radeckalm • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Anlauftal - Radeckalm - Bad Gastein |
![]() » Synonyme: Ardackerberg (Muchar, 1834), Artacher Graben, Ardacherbach (Eble,1834), Arleker-Bach (Emil,1827) → Wortbedeutung ! » Wanderwege → Poser Höhe • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Remsach - Bad Gastein |
![]() » Synonyme: Kendlachkogel (mündl.) → Wortbedeutung ! » Wanderwege → Schuhflicker • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Schuhflicker - Dorfgastein |
![]() » Synonyme: Arleck (Muchar,1834 u. Koch-Sternfeld,1920), Arlek (Emil,1927), Arlthörl (Karte, 1940), Arl Törl (Karte, 1960) » Wanderwege → Arltörl • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Schuhflicker - Dorfgastein |
Astenalm - bezeichnet den Talboden im Bereich der oberen und unteren
Astenalmhütten - früher Schusterasten genannt. Hier befand sich in früher Zeit
die Talstation der Aufzugsmaschine hinauf zum Hieronymushaus.
Kennzeichnende Biotope sind hier Grauerlenwälder, Bäche und Lawinenkegel.
» Synonyme: Schusterrasen (Eble,1834), Alpe Schusteraste (Muchar,1834) → Wortbedeutung ! » Wanderwege → Astenalm • Wanderkarte - . . . |
Aukopf - auch als Schockkopf bekannt, befindet sich südlich der Schockalm
auf 2.130m Seehöhe zwischen Krämerkogel und
Mandlkarscharte. Westlich davon entspringt der Aubach, welcher nördlich vom Kamp abfließt und nach
Aufnahme des Kampbaches zwischen Harbach und Laderding in die Gasteiner Ache mündet.
» Synonyme: Ankopf (Emil,1827) » Wanderwege → Schockalm • Wanderkarte - . . . |
B |
---|
Badberg - bezeichnet die Bergregion bzw. Ansiedlung östlich der Zottelau und liegt sozusagen am Fuße der Reicheben. Der Badberg beginnt im Wesentlichen mit den Anstieg nach der Ortsgrenze von Badbruck (Badbergstraße) und reicht hinauf in das "Bad", womit wohl auch das Hotel Straubinger mit einbezogen scheint. |
Badbruck - bezeichnet die Ansiedlung südlich von Kötschachdorf, wobei als Grenze im Westen die Gasteiner Ache und im Norden
das Gelände der Hotelanlage Europäischerhof gilt. Die Badbergstraße grenzt den Badberg im Süden und Osten ab.
» Synonyme: Badbrücke (Muchar,1834 u. Emil,1827), Badpruggen (Lit. 1694) → Wortbedeutung ! |
![]() » Wanderwege → Gadaunerer Hochalm - Kalkbretterkopf • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Gadaunerer Hochalm - Angertal |
Barastelscharte - befindet sich östlich der Schockalm bzw. Krämeralm unterhalb vom Krämerkogel auf
ca. 1.834m Seehöhe. Hier kreuzen sich die Wege von der Krämeralm und der Schockalm. Danach folgt die Gratwanderweg zum Kreuzkogel.
» Synonyme: Perastelscharte (Exner), Barastlhöhe (Muchar,1834) » Wanderwege → Schockalm • Wanderkarte - . . . |
Bäckenmahdwiese - bezeichnet die Wiese unterhalb des Kongresshauses in Bad Gastein bzw. am orografisch linken Ufer des Wasserfalles. Der Wasserfall kann hier über die ehem. sog. Grabenbäckersbrücke überquert werden. Das einstige Grabenbäckeranwesen bzw. das Gästehaus Schurk, welches sich nördlich befand wurde bereits abgetragen. |
Bärenfall - nennt man den Wasserfall bzw. die Wasserfallkaskade
der Nassfelder Ache unterhalb des heutigen Bockhartkraftwerkes.
Als Bärenfälle - werden manchmal auch die Tischlerkarfälle in der hinteren Prossau im Kötschachtal bezeichnet. » Synonyme: Berrnfall (Wanderkarte um 1900), Bärfall (Vierthaler, 1799) » Wanderwege → Astenalm • Wanderkarte - . . . |
Bärenscharte - bezeichnet die Senke zwischen Grasleitenkopf und Hühnerkarkogel im Kötschachtal -
zur Grenze nach Großarl. In dieser Gegend (Prossau, Kesselkar) wurde auch zuletzt im Jahre 1849 (Gasteiner Bärenjagd) ein
Bär gesichtet. So berichtet Zimburg: "Während die Arler Jäger von der Glasermaißscharte
über die Kleinbärscharte bis zur Großbärscharte vordrangen, beteiligten sich die Gasteiner Schützen von der
Kesselalpe bis zur Großbärscharte an dieser Jagd. Leider ist uns das Ergebnis derselben nicht überliefert."
» Synonyme: Großbergscharte (Karte, 1940), Grossbärscharte (Wanderkarte um 1900) » Wanderwege → Kühkar/Kesselkar • Wanderkarte - . . . |
Baukarl-Riegel - bezeichnet den Felsrücken südöstlich des Ödenkars.
Steile Felswände ziehen bis hinauf zum Kreuzkogel und bilden so gegen das Weißenbachtal eine natürliche Barriere.
Das dahinter liegende Kar im Weißenbachtal wird als Baukarl bezeichnet (Alpenvereinskarte, 1995).
Eine gleichnamige Bezeichnung findet sich auch Südwesthang des Silberpfennigs.
» Wanderwege → Kreuzkogel • Wanderkarte - . . . |
![]() ![]() » Wanderwege → Bockhartscharte • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Bockharttal - Bad Gastein/Nassfeld |
![]() ![]() Die - Seekogler Bauleiten - hingegen bezeichnet den Nordhang zwischen Kolmkarspitze und Seekopf bzw. Seekogel und reicht ebenfalls bis zum Oberen Bockhartsee. » Synonyme: Pauleuten (F. Gruber, 2006), Bauleiten bzw. Pochleiten (Land Sbg, 1998), Beulaiten (S. Hinterseer,1977) » Wanderwege → Bockhartscharte • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Bockharttal - Bad Gastein/Nassfeld |
Baumbachspitze - liegt mit 3.105m Gipfelhöhe südlich vom Schareck.
» Wanderwege → Schareck • Wanderkarte - . . . |
![]() » Wanderwege → Paulbauernhütte • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Bergl - Dorfgastein |
![]() » Synonyme: Bärenkogl (Muchar,1834), Bärenkogel (Koch-Sternfeld,1820), Bernkogel (Karte,1925), Unterberger-Bach (Emil,1827) » Wanderwege → Heinreichalm • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Bernkogel - Unterberg/Dorfgastein |
Biberköpfl - oder Biberkopf (früher "Schauerkogel") bezeichnet die Anhöhe
westlich der Biberalmhütte auf 2.204 m Seehöhe. Dieser ist über die sog.
"Hohe Scharte" mit dem Wetterkreuz oder über die Schwarzwandscharte zu erreichen. Ein eisernes Gipfelkreuz
markiert den Gipfel. In den Wanderkarten wird derselbe Berg Schwarzwand (s.d.) genannt.
» Wanderwege → Biberalm • Wanderkarte - . . . |
![]() » Synonyme: Birnbacher Spitz (Wanderkarte um 1900), Pernpacher (Buch: Tauerngold; Inventarliste 1578) » Wanderwege → Zitterauer Tisch - Otto-Reichert-Weg • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Ortberg - Angertal/Bad Hofgastein |
Bleksen - bezeichnet das Gebiet im hinteren Anlauftal unterhalb der Radeckscharte bzw.
westseitig vom Schwarzkopf und Ankogel.
» Synonyme: Bleg'sn (Alpenvereinskarte, 2003), Blegsen (Karte, 1997), Pletschen (Karte,1927), Plexen (Wanderkarte um 1900) → Wortbedeutung ! » Wanderwege → Radeckalm • Wanderkarte - . . . |
![]() ![]() » Wanderwege → Blumfeldköpfl • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Blumfeld - Nassfeldertal |
![]() » Wanderwege → Hieronymushaus • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Grubbachalm - Bad Gastein |
Böckfeld - bezeichnet den steilen Hang östlich des Zitterauer Tisches zwischen Hirschkarköpfl und Roßkarl.
Unterhalb befindet sich die Böckfeldalm auf 1.538m Seehöhe.
» Wanderwege → Zitterauer Tisch • Wanderkarte - . . . |
![]() ![]() ![]() » Wanderwege → Bockhartseehütte • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Bockharttal - Nassfeld/Bad Gastein |
![]() ![]() ![]() Die Bockhartscharte - früher "Ochsenstallscharte" genannt, schließt das Bockharttal im Westen ab und ermöglicht den Übergang in das Filzenkar bzw. in das Raurisertal. Im Bockharttal liegen der obere und der untere Bockhartsee. Sie sollen in früher Zeit gleich groß gewesen sein. Der obere aber wurde wegen der angelegten Berggruben nach und nach kleiner (Muchar, 1834). » Synonyme: Pochhart (AV-Karte 2015), Pochkar (Land Sbg. 1998), Pockhardt (Eble 1934), Pockhart (Emil 1827), Pochart (Koch-Sternfeld 1920), Poghardt (Bergordnung 1532), Pokart (Mitterdorfer 1820) → Wortbedeutung ! » Wanderwege → Bockhartscharte • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Bockharttal - Nassfeld/Bad Gastein |
![]() » Synonyme: Bocksteinkogl (Muchar 1834), Bocksteinkogel (Koch-Sternfeld 1820, Karte 1900,1940,1960, Vierthaler, 1799), Poksteinkogl (Landrecht 1792), Böckstein-Kg. (Karte 1954, SAGIS 2021) » Wanderwege → Kühkar/Kesselkar • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Kesselkar - Kötschachtal/Bad Gastein |
Bocksteinrinn - meint das Lawinar nordwestlich vom Bocksteinkogel,
welches vom Kogel ausgehend bis hinunter in die Prossau reicht und so im Wesentlichen den sog.
Kessleralmwald - durch den u. a. der Vinzenz-Havel-Steig führt - von der hinteren Prossau abtrennt.
Im unteren Bereich der Bocksteinrinn (auch Böcksteinrinne genannt) befindet sich die Bocksteinleit'n.
» Wanderwege → Prossau • Wanderkarte - . . . |
Böckwald - Der "Alte Böckwald" entspricht dem Waldstück, welcher
südlich von Alt-Böckstein bis zur Haitzingalm reicht. Früher wurde das Areal als Gewerkenwald bezeichnet,
wo sich östlich davon der Kniebeißgraben anschließt.
» Wanderwege → Hieronymushöhe • Wanderkarte - . . . |
Brandenauriedel - grenzt den Neudeckgraben auf der Amoser Hochalm im Süden gegen den Bernkogelbach führenden Kogelgraben ab.
Der Riedel zieht vom Bernkogel gegen Osten bis hinunter zur Amoseralm bei etwa 1.100m Seehöhe.
Die Brandenau Alpe befindet sich am Südhang, also der Heinreichalm zugewandt.
» Wanderwege → Amoser Hochalm • Wanderkarte - . . . |
![]() » Wanderwege → Biberalm • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Brandeben - Bad Hofgastein |
Brandlachwald - befindet sich im Lafental nördlich von Nesslach. Hier zieht auch die Lifttrasse auf den Ochsenriedel durch.
» Wanderwege → Gadaunerer Hochalmen • Wanderkarte - . . . |
Brandlgrund - befindet sich auf der Westseite des Gasteinertales südlich der Ansiedlung Lafen unterhalb der Bahnlinie im Gebiet vom Krausberghof. |
Brandmaißgraben - entspricht dem Verlauf des Harbaches und wird
begrenzt von der Schockalm im Süden, sowie der Krämeralm bzw. Kühageralm im Osten.
Südlich befindet sich die Schockalm mit dem Rauchkogel. →Wortbedeutung !
» Wanderwege → Schockalm • Wanderkarte - . . . |
![]() » Wanderwege → Gasteiner Höhe • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Rainergraben - Klammstein/Dorfgastein |
![]() » Wanderwege → Ecklgrubensee - Kalkbretterkopf • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Gadaunerer Hochalm -Angertal/Bad Hofgastein |
Brettwald - bezeichnet den überwiegend geschlossenen Wald nördlich vom Nasenbach im Harbachgraben.
Nördlich davon liegen jenseits vom Bergrücken die Wengeralm und die Kohler Heimalm.
» Wanderwege → Kohleralm - Schockalm • Wanderkarte - . . . |
Bräuerochsenalpe - auch Ochsenalpe - heute Tischlerkaralm genannt,
bezeichnet(e) das Almgebiet südlich vom Böcksteinkogel in
der Hinteren Prossau. Die Alm war über den Kleibersteig zu erreichen. Anmerkung: Die Bräueralpe (= Kessel Alpe)
entspricht heute dem Kesselkar. → Wortbedeutung !
» Wanderwege → Reedsee • Wanderkarte - . . . |
![]() » Wanderwege → Niedersachsenhaus • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Bräuwinkel - Nassfeld/Bad Gastein |
Bründlach - ein Gebirgsbach östlich von Dorfgastein, welcher südwestlich
unterhalb vom Urkübl im Gebiet der Maierhoferalmen
entspringt und in Maierhofen in die Gasteiner Ache mündet.
» Wanderwege → Paarseen • Wanderkarte - . . . |
Buchbachwald - befindet sich südwestlich von Luggau zwischen dem Luggauer Bach und der
Gröbner Heimalm.
Es entspricht einem weitläufigen Waldgebiet und wird von einem Güterweg, dem Feldbauernweg durchzogen,
welcher einerseits auf die Gröbner Heimalm und andererseits auf die Compbergalm bzw. Walchalm führt.
» Wanderwege → Walchalm • Wanderkarte - . . . |
Bucheben - entspricht dem Gebiet der heutigen Schiwiese -
Buchebenlift - südlich der Stubnerkogelbahn-Talstation bzw. vom Wezl-Gut. Der Name
gibt einen Hinweis darauf, dass hier einst Buchen dominierten oder gar ein Buchenwald bestand.
» Wanderwege → Wanderkarte - . . . |
Bürgerwald - meint das Waldgebiet nördlich und westlich vom Hörndl bis zu den Laderdinger Almen.
Der Ingelsberg liegt südlich davon.
» Wanderwege → Laderdinger Almen • Wanderkarte - . . . |
Burgegg - bezeichnete die Region unterhalb der Bärsteinalm nahe dem Hundsdorfergraben. Nördlich das das Anwesen
"Wies".
» Wanderwege → Schlossalmrundweg • Wanderkarte - . . . |
Burgstall - Die Region im Nassfeld teilt sich in ein oberes und ein unteres Burgstall. Beide
liegen südwestlich der Nassfeldalm bzw. oberhalb der Krugalm.
Während das Untere Burgstall noch eher einem Hochplateau entspricht, zeigt das höher liegende
Obere Burgstall arge Steilstufen.
Abgeschlossen wird die Region im Westen und Südwesten durch das Schlapperebenkar und vom Wasingerkopf.
» Wanderwege → Schareck • Wanderkarte - . . . |
C |
---|
D |
---|
Demling Alpe - bezeichnet das Almgebiet nördlich der Bellevuealm.
Südlich davon liegt die Mitterwirth Alpe am Osthang des Stubnerkogels.
» Wanderwege → Stubneralm • Wanderkarte - . . . |
Döferl - auch Kreuzkogel genannt, entspricht dem Gipfel im äußersten Osten des Gasteinertales
oberhalb bzw. nördlich der
Kötschachkaralm. Das Throneck liegt westlich davon, der Flugkopf südlich.
Im Kar entspringt der Döferlbach, welcher östlich vom Hoteldorf Grüner Baum, unweit
der Himmelwand in den Kötschachbach einmündet.
» Synonyme: Toferl (Panoramakarte, 1925), Tofernkopf (Muchar, 1834), Töferl (Emil, 1927) » Wanderwege → Poser Höhe - Flugkopf • Wanderkarte - . . . |
Dorfer Himmel - beschreibt die Region im Ursprungsgebiet des Zechergrabenbaches
südöstlich vom Tagkopf der Gemeinde Dorfgastein. Nach Osten schließt die Steindlalm an.
» Wanderwege → Präaualm • Wanderkarte - . . . |
Dorfer Wald - beschreibt die Region westlich von Dorfgastein
zwischen Strohlehenalm und Böckenalm und reicht
bis zur Dorfer Alm bzw. Steindlalm. Der Zechnergraben bildet die Grenze im Nordwesten,
ein namenloser Gebirgsbach nahe der Böckenalm im Süden. Eine Forststraße, der Dorferalmweg durchquert den Dorferwald
mehrmals und endet auf der Dorfer Alm bzw. der Steindlalm.
» Wanderwege → Strohlehenalm • Wanderkarte - . . . |
Dorfgasteinergraben - nimmt seinen Anfang südlich der Wengeralm und zieht einen Gebirgsbach
führend südlich der Ortschaft Dorfgastein bis zum Talboden. Oberhalb der Ansiedlung, wo sich auch der Sportplatz befindet, schützt eine Wildbachverbauung
die Siedlung. Der Bärentalweg quert den Graben oberhalb der Sperre.
» Wanderwege → Kohleralm • Wanderkarte - . . . |
![]() » Synonyme: Drei Waller Köpfl (SAGIS 2021) → Wortbedeutung ! » Wanderwege → Kögerlalm • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Huberalm - Unterberg/Dorfgastein |
E |
---|
Ebeneck - auch Ebenegg (2.608m) genannt, bildet mit dem Ebeneggschartl oberhalb (südlich)
vom Knallkar im hinteren Anlauftal die Begrenzung nach Kärnten.
Ein weiteres Ebeneck mit einer Gipfelhöhe von 2.554m liegt zwischen dem Uhlschartl und dem
Greilkopf östlich des Mallnitzertauern bzw, südlich vom Weißenbachtal. Es bildet ebenfalls die Grenze zu Kärnten.
» Synonyme: Eben Eck (Karte,1927 u. 1900) » Wanderwege → Radeckalm • Karte (Anlauftal) • Karte (Weißenbachtal) -. . . |
![]() ![]() » Synonyme: Ekelgrube, im Grübl (Muchar, 1834), Eckelgruben (Karte,1925, Vierthaler, 1799), Egglgrub (16. Jh.) » Wanderwege → Ecklgrubensee - Kalkbretterkopf • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Ecklgruben - Angertal/Bad Hofgastein |
![]() » Wanderwege → Palfneralm • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Palfnerwald - Bad Gastein |
![]() » Wanderwege → Gamskarlsee • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Gamskarlsee - Kötschachtal/Bad Gastein |
Engtor - bezeichnet die Engstelle oberhalb vom Bärenfall im Nassfeldertal.
Danach öffnet sich das enge Nassfeldertal zu einem breiten Hochtal, dem Gasteiner Nassfeld.
» Synonyme: Engthor (Muchar, 1834) » Wanderwege → Nassfeld • Wanderkarte - . . . |
![]() ![]() » Synonyme: Erzwiese (Muchar, 1834, Vierthaler, 1799), Ärtzwies (Posepny 1880) → Wortbedeutung ! » Wanderwege → Erzwiessee - Silberpfennig • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Erzwies - Angertal/Bad Hofgastein |
![]() » Synonyme: Eselkahr (Muchar, 1834) » Wanderwege → Hagener Hütte • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Höllkar - Nassfeld/Bad Gastein |
F |
---|
Faschingberg - entspricht dem Bergrücken zwischen der Gadaunerer Schlucht und dem Remsachbach,
oberhalb der Ortsansiedlung Gadaunern.
Bergwärts bildet das Faschingbergkreuz auf 2.087m Seehöhe den Abschluss. » Synonyme: Zennerberg (S. Hinterseer), St. Zenos Berg (F. Gruber, 2012) → Wortbedeutung ! » Wanderwege → Faschingberg • Wanderkarte - . . . |
![]() » Wanderwege → Riedlalm • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Brandeben - Bad Hofgastein |
Felding - bezeichnet den südöstlich gelegenen Ortsteil von Bad Hofgastein. Erste Siedlungen waren
das Feldinggut und das Orthnergut. Mittlerweile ist Felding eine ausgedehnte Siedlung, deren Häuser auf einem Schwemmkegel liegen.
Vom Rauchberg kommend endet hier auch der Feldingbach bzw. der Feldinggraben, auch als Rauchberggraben bekannt.
» Synonyme: Fielding (Eble, 1834) » Wanderkarte - . . . |
Feuersang - bildet ein steiles Felsgebilde in Fortsetzung des Patschgstuhl südöstlich von Bad Gastein
mit 2.468m Gipfelhöhe als höchste Erhebung.
Nördlich des Felszuges befindet sich die Palfner Hochalm, südlich die Feuersangkalche
(=Feuersangkeuche) - bereits im Anlauftal gelegen.
» Synonyme: Feuerseng (Eble, 1834) → Wortbedeutung ! » Wanderwege → Feuersang/Patschgstuhl • Wanderkarte - . . . |
![]() » Synonyme: Filzenkamp (Muchar, 1834), Filzenkempfelsen (Exner, 1949), Filzenkammfelsen (SAGIS, 2020). » Wanderwege → Bockhartscharte - Kolmkarscharte • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Kolmkar - Nassfeld/Bad Gastein |
Finsterkopf - bezeichnet den Bergrücken südlich vom Gamskarkogel bzw. der Toferer Scharte auf
2.152m Seehöhe. Über dem Grat gelingt hier der Übergang zum Throneck.
» Wanderwege → Toferer Scharte • Wanderkarte - . . . |
![]() » Wanderwege → Zitterauertisch • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Schattbachalm - Angertal/Bad Hofgastein |
![]() » Wanderwege → Laderdinger Gamskarspitzen • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Rastötzenalm Ost - Bad Hofgastein |
Flugkopf - Gipfel-Plateau zur Grenze nach Großarl, als südliche Begrenzung der Kötschachkaralm im Kötschachtal.
Der Süd- und der Osthang entsprechen einer steilen Felsstufe und enden als Himmelwand.
» Wanderwege → Flugkopf • Wanderkarte - . . . |
![]() » Wanderwege → Schmalzscharte • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Gamskarkogel - Bad Hofgastein |
![]() » Wanderwege → Miesbichlscharte • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Schattbachalm - Angertal/Bad Hofgastein |
Friedmahd - beschreibt die Bergwiesen nördlich der Brandlam bei der Mittelstation der Bergbahn in Dorfgastein.
» Wanderwege → Kohleralm • Wanderkarte - . . . |
Froneck - Plateau auf 1.849m Seehöhe am Weg auf das Throneck, östlich
der Poserhöhe gelegen.
» Wanderwege → Throneck/Döferl • Wanderkarte - . . . |
![]() » Wanderwege → Fulseck • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Fulseck - Dorfgastein |
G |
---|
![]() » Synonyme: Gadauner Hochalm (AV-Karte,1995), Gadauneralpen (Muchar,1834), Gadauneralm (Karte,1927) » Wanderwege → Gadaunerer Hochalmen • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Gadaunerer Hochalm - Angertal/Bad Hofgasetein |
Gadaunerer Schlucht - beschreibt den talwärts gelegenen tiefen Einschnitt, der sich als Gadaunerer Graben
vom Rauchkogel in Richtung Gadaunern erstreckt. Der sog. Gasteiner Höhenweg durchquert die Schlucht.
Die Gadaunerer Mähder liegen oberhalb vom Faschingberg bzw. am Südwesthang des Gamskarkogels. Sie umfassen die großflächige Region im Ursprungsgebiet des Gadaunerbaches. » Wanderwege → Gasteiner Höhenweg - Faschingbergkreuz • Wanderkarte - . . . |
Gadauner Grundalmen - auch Gadauner Niederalmen genannt, befinden sich im hinteren Angertal,
wo mittlerweile im Rahmen archäologischer Grabungen
Schlackenhaufen und alte Schmelzöfen entdeckt wurden und heute als Montanzentrum besucht werden kann.
Das Almgebiet vor dem Zusammenfluss des Angerbaches und des Schattbaches wird auch Gadauner Heimalpe genannt. Oberhalb der Gadauner Grundalmen liegt der Gadauner Wald, mit dem ehemals bekannten alten Knappensteig auf die Erzwies. » Wanderwege → Montanzentrum Angertal • Wanderkarte - . . . |
![]() » Synonyme: Katauner Höhe (AV-Karte,1995) » Wanderwege → Silberpfennig • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Erzwies -Angertal/Bad Hofgastein |
Gallwies - befindet sich im Tal nördlich der Ortschaft Bad Hofgastein und entspricht heute einer eigenen Siedlung.
In früher Zeit soll hier ein "Galgen" zum Strafvollzug gestanden haben.
Nach S. Hinterseer ist der Name Gallwies wahrscheinlich eine Abkürzung für "Galgenwiese".
» Ansiedlung → Wanderkarte - . . . |
Gamsberg - bezeichnet das Gebiet oberhalb der Unteren Raineralm im Rainergraben - auch Gamsgraben genannt - bis
hinauf zur Ahornachalpe - östlich von Klammstein.
» Wanderwege → Gasteiner Höhe • Wanderkarte - . . . |
Gamsgraben - bezeichnet die Region vom Rainerbauern bis hinauf zur Oberen Raineralm - östlich von Klammstein.
Synonym wird auch die Bezeichnung - Rainergraben - gebraucht.
» Wanderwege → Gasteiner Höhe • Wanderkarte - . . . |
![]() • Gamskar (II) - oder auch - Gamskarl - mit der Gamskarlleit'n befindet sich südwestlich vom Gamskarkogel bzw. von der Gamskarkogelhütte und endet mit dem Gamskarlboden, wo nordwestlich davon der Wanderweg quert. • Gamskar (III) - im Hörkar, nördlich der Göttinger Spitze. • Gamskar (IV) - oberhalb der Laderdinger Almen bzw. zwischen Mandlköpfl und Geißkarkopf. » Synonyme: Gamskahr, Gamskahrl (Muchar,1834) → Wortbedeutung ! » Wanderwege → Hörkarsee • Wanderkarte (Nassfeld) - Gamskarkogel • Wanderkarte (Hofgastein-Ost) - . . . » Bilder-Galerie.Region → Gamskarkogel - Bad Hofgastein |
![]() » Mündl. überliefert: Gelbwand ('Gö'bwånd'), Gr. und kl. Gelbköpfl ('Gö'bköpfi'). » Synonyme: Gamskahrlkogel, Gamskarlberg (Muchar,1834), Gamskahrkogel (Eble, 1834), Gemskarlkopf (Koch-Sternfeld,1820), Gamskaar Kg. (Karte, 1927) » Wanderwege → Gamskarkogel • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Gamskarkogel - Bad Hofgastein |
![]() • Gamskarl (II) - oberhalb der Laderdinger Almen bezeichnet ein mit Schutt bedecktes Kar nördlich des Geißkarkopfes. Unterhalb vom Wetterkreuz liegt die 'Fazikuchl' und nördlich davon das 'Lahngangköpfl'. • Gamskarl (III) - am Rührkübel liegt nördlich der Stanzscharte im Lafental, wobei hier das obere und das untere "Gamskarl" unterschieden wird. • Gamskarl (IV) - mit dem Gamskarlsee befindet sich nördlich der oberen Lainkarscharte bzw. östlich der unteren Lainkarscharte - siehe 'Gamskarlsee'. • Gamskarl (V) - unterhalb vom Gamskarkogel - siehe 'Gamskar'. » Wanderwege → Stanzscharte • Wanderkarte (Hofgastein-West) - Geißkarkopf • Wanderkarte (Hofgastein-Ost) - . . . » Bilder-Galerie.Region → Laderdinger Gamskarspitzen - Bad Hofgastein |
![]() ![]() ![]() » Synonyme: Gamskaar See (Sagis, 2015), Lainkarsee (Karte, 1997) » Wanderwege → Lainkar/Gamskarl • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Gamskarlsee - Kötschachtal/Bad Gastein |
Gamskarlspitz - ist mit 2.833m Seehöhe einer der höchsten Gipfel der Tauernkette.
Er befindet sich zwischen Korntauern und Woisgenkopf im hintersten Hörkar.
Westlich davon, direkt unterhalb der Göttinger Spitzen liegt das Gamskar -
eine Bezeichnung, die im Gasteinertal auch noch für andere Bergregionen Verwendung findet.
» Synonyme: Gamskahrkopf (Emil,1827) » Wanderwege → Höh(r)karsee • Wanderkarte - . . . |
![]() » Wanderwege → Hundskopf • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Leidalm - Bad Hofgastein |
![]() » Wanderwege → Hörkar • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Haitzingalm - Bad Gastein |
Gasteiner Ache - wird als solcher ab dem Zusammenfluss der Nassfelder Ache mit dem Anlaufbach in Böckstein
so genannt und endet in Lend, wo die Ache nach einer steilen Klamm in die Salzach mündet. Als Ursprung der Gasteiner Ache wird heute der Schlapperebenbach
im Nassfeld angenommen, welcher letztlich mit weiteren zufließenden Gebirgsbächen die Nassfelder Ache bildet.
Dabei muss die "Ache" bis nach Lend vier Steilstufen (Bärenfälle,
Kesselfall, Bad Gasteiner Wasserfall, Klamm/Salzachtal) überwinden.
Im Jahre 1827 wurde erstmals die systematische Achenregulierung begonnen, wobei zwischen Dorfgastein und Hofgastein durch zehn "Achendurchstiche" die Windungen der Gasteiner Ache gekappt wurden, was die vollkommene Entsumpfung des Talbodens zur Folge hatte. Im Jahre 1833 fand der elfte Achendurchstich von Kaltenbrunn bis zur Straubingerwiese und fünf Jahre später, im Jahre 1838, der zwölfte von der Hundsdorfer- bis zur Gadaunerbrücke statt. Diese Arbeiten wurden später bis Bad Bruck fortgesetzt. - Quelle: Zimburg. |
![]() » Synonyme: Mandlkarhöhe (Karte, 1927) » Wanderwege → Ecklgrubensee • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Ecklgruben - Angertal/Bad Hofgastein |
Geierwände - sind steile Felswände nördlich der Autoverladestation in Böckstein
bis etwa 1.400 m Seehöhe hinauf. Weiter nördlich schließt der Stuhlwald an.
Eine weitere Geierwand findet sich nordwestlich der Steinernen Jungfrau
im mittleren Anlauftal, unterhalb des vorderen Lainkar.
» Wanderwege → Wanderkarte - . . . |
Geiselkopf - bzw. Vorderer Geiselkopf bezeichnet den höchsten Gipfel südlich vom Höllkar,
welcher im äußersten Süden des Nassfeldes liegt. Ein direkter Steig führt einerseits von der Hagener Hütte
und andererseits von der Feldseescharte (Kärnten) hinauf. Am Nordhang liegt ein Blockgletscher.
Als Hinterer Geiselkopf wird die Erhebung nordwestlich vom Vorderen Geiselkopfes bezeichnet
(Gipfelhöhe von 2.888m), welcher ebenfalls das Höllkar nach Kärnten hin abschließt.
» Synonyme: Geiselkopf (Karte,1927), Geißlkopf (Kosmos,2015), Gösselkopf (Kartierung-Sbg., 1995), Gesselkopf. (Karte,1940; AV-Karte, 2003), Höllkahrkopf (Muchar,1834) → Wortbedeutung ! » Wanderwege → Hagener Hütte • Wanderkarte - . . . |
![]() » Wanderwege → Geißkarkopf • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Hörndl - Bad Hofgastein |
Geklobener Stein - befindet sich westlich gegenüber der Steinernen Jungfrau im Anlauftal.
» Wanderwege → Radeckalm • Wanderkarte - . . . |
Ghänger - beschreibt das Gebiet bzw. die Felsformation südlich des Schattbaches bzw.
des Schattbachwinkels im hinteren Angertal.
» Wanderwege → Miesbichlscharte • Wanderkarte - . . . |
Glaserer - oder "Glasererkogel" befindet sich zur Grenze nach Großarl im Kötschachtal. Er trägt
in älteren Karten auch die Bezeichnung Leitenkogel.
» Synonyme: Glasererkogl, Leitenkogel (Karte, 1940), Leiten-Kg. (Karte, 1927) » Wanderwege → Glaserer • Wanderkarte - . . . |
Glegerwand - entspricht einem Felszug oberhalb vom heutigen Gasteiner Heilstollengebäude
auf etwa 1.700m Seehöhe. Östlich davon fließt der Knappenbach ins Nassfeldertal.
» Synonyme: Glägerwand (AV-Karte, 2003) • Wanderkarte - . . . |
Glockenwald - beschreibt das Waldgebiet zwischen Gröbneralm und Gröbner Heimalm
südwestlich von Luggau bzw. nördlich des Wachtberges.
Die Bezeichnung In der Glocken meint das Gebiet östlich vom Wachtberg. » Wanderwege → Walchalm • Wanderkarte - . . . |
![]() » Wanderwege → Rastötzenalm • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Rastötzengraben - Bad Hofgastein |
Grallach Alpe - bezeichnet das Gebiet nördlich der Brandstattwand bzw. östlich der Klammalm bei Klammstein.
Südlich davon befindet sich die Obere Raineralm. Bergseitig östlich der Grallach Alpe begrenzt die Stuhlwand die Katastralgemeinde.
» Wanderwege → Gasteiner Höhe • Wanderkarte - . . . |
Grasleiten - entspricht einer weitläufigen Senke nördlich vom Grasleitenkopf im Anlauftal.
Der Grasleitenkopf selbst schließt mit einer Gipfelhöhe von 2.377m südlich an gefolgt vom Roßkarkopf.
Ein weiterer "Grasleitenkopf" befindet sich im Kötschachtal zur Grenze nach Großarl.
» Wanderwege → Hörkarsee • Wanderkarte - . . . |
Grasleitenkopf - wird in alten Wanderkarten als "Großkopf" oder "Großleitenkogel" bezeichnet.
Dieser befindet sich zur Grenze nach Großarl nordwestlich der Bärenscharte oberhalb der Kesselkarhütte.
Ein zweiter Gipfel derselben Bezeichnung befindet sich im Anlauftal, südlich der Grasleiten
bzw. östlich der Patschgenalm (Hörkar).
» Synonyme: Großkopf (Karte, 1940), Grossleitenkopf (Wanderkarte um 1900) » Wanderwege → Glaserer • Wanderkarte - . . . |
![]() » Wanderwege → Graukogel • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Graukogel - Bad Gastein |
Grauleitenspitze - bezeichnet den Berggipfel (2891m) westlich vom Ankogel im hinteren Anlauftal, südlich der Bleksen an der Grenze zu Kärnten.
» Synonyme: Plattenkogel ? (Wanderkarte um 1900) » Wanderwege → Wanderkarte - . . . |
Greilkopf - mit einer Gipfelhöhe von 2.579m liegt der sog, Greilkopf östlich vom Mallnitzer Tauern bzw. der Hagener Hütte
im Weißenbachtal zur Grenze nach Kärnten.
» Wanderwege → Hagener Hütte • Wanderkarte - . . . |
Grießeben - befindet sich unterhalb der Jungermäuer westlich vom Stubnerkogel im Angertal.
Diese Region wird heute Kresseben oder im Allgemeinen Jungeralm genannt.
» Wanderwege → Stubnerkogel • Wanderkarte - . . . |
Grubbachalm - auch Grubach Alpe genannt, beschreibt das Gebiet oberhalb vom Alten Böckwald
(südlich von Böckstein) bzw. oberhalb von der Hieronymushöhe und der Haitzingalm und reicht nach Süden bis zur Keuchenscharte bzw. an den Honigleitenkopf heran.
Als Gruberachhöhe wird die Anhöhe auf 2.044m Seehöhe westlich der Wildenkaralm bezeichnet.
» Synonyme: Grubach Alpe (Karte, 1927), Gruberach (AV-Karte,1995) » Wanderwege → Keuchenscharte • Wanderkarte - . . . |
![]() ![]() ![]() » Wanderwege → Radeckalm • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Grubenkar - Anlauftal/Bad Gastein |
Gruberwald - entspricht der ausgedehnten Waldregion zwischen Mühlwinkel und Grabnerhütte östlich von Dorfgastein.
Ein Güterweg durchzieht das Waldgebiet. Der Gruberwaldbach mit einem weiteren, südlich davon verlaufenden Zubringer,
genannt Gruberwaldbach-Zubringer entspringt im oberen Bereich des Gruberwaldes und fließt im Mühlwinkel in den Mayerhofbach.
» Wanderwege → Kohleralm • Wanderkarte - . . . |
Grüneckersee-Spitze - liegt mit einer Gipfelhöhe von 2.508m westlich vom Korntauern-Übergang.
Die Gipfelregion befindet sich wie der Grünecker-See bereits in Kärnten.
» Synonyme: Grünecker-Seekopf (Emil,1827), Grüneker-Seekopf (Koch-Sternfeld,1820) » Wanderwege → Korntauern • Wanderkarte - . . . |
Gstöß - mit der weiter südlich gelegenen Gstößseitenalpe bezeichnet das
Gebiet zwischen Kompbergalm und Luggauer Mähder westlich von Luggau/Dorfgastein.
- Anm.: Der Gstößkees nördlich vom Keeskogel liegt bereits im Großarl Tal.
» Wanderwege → Seebachscharte • Wanderkarte - . . . |
Guggenstein - bildet eine markante Erhebung östlich vom Hundskopf.
Südlich davon befindet sich die Leidalm, nördlich die Wiedner Alm.
Der südliche Hang wird auch Fuxleit'n genannt.
» Wanderwege → Guggenstein • Wanderkarte - . . . |
Gugl - beschreibt die Anhöhe im hintersten Nassfeld, deren höchste Erhebung etwa 1.700m Seehöhe ausmacht.
» Wanderwege → Hagener Hütte • Wanderkarte - . . . |
H |
---|
![]() » Wanderwege → Stubneralm • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Vorderschneeberg - Bad Hofgastein |
![]() » Wanderwege → Hahnbalzköpfl • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Bernkogel - Unterberg/Dorfgastein |
![]() ![]() ![]() • Haitzingalm - südlich von Böckstein als weitere gleichnamige Alm bezeichnet das lückige Waldgebiet nördlich der Wildenkaralm. Im Osten wird das Almgebiet durch die Gamsstubenwand und dem Gamsstubenkopf begrenzt. Mehrere kleinere Bäche durchziehen das Almgebiet und fließen im Abfalltalgraben zusammen, um noch vor dem Talboden wieder zu versiegen. Die zugehörige Haitzingalmhütte ist zur Gänze verfallen. » Synonyme: Haitzinger Alpe (SAGIS,2015) » Wanderwege → Hieronymushöhe • Wanderkarte (Böckstein) - Haitzingalm • Wanderkarte (Hofgastein-West) - . . . » Bilder-Galerie.Region → Haitzing - Bad Hofgastein |
Handelwald - Waldgebiet im hinteren Angertal im Bereich des heutigen Knappenmuseums. Der
Schattbach bzw. Schattbachwinkel liegt südlich davon.
» Wanderwege → Wanderkarte - . . . |
Harbach - nennt sich auch der nördlichste Ortsteil der Gemeinde Bad Hofgastein -
bezeichnet den Gebirgsbach, welcher den Brandmaißgraben folgend durch die gleichnamige Ansiedlung
fließt und in die Gasteiner Ache mündet.
» Wanderwege → Schockalm • Wanderkarte - . . . |
Hauser Alpe - bezeichnet das Almgebiet oberhalb der Seilbahn-Mittelstation auf das Fulseck in Dorfgastein,
oberhalb vom Wollenschlag bzw. unterhalb der Wengeralmhütte.
» Wanderwege → Fulseck • Wanderkarte - . . . |
![]() » Wanderwege → Rastötzenalmweg • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Hausstattberg - Bad Hofgastein |
Heidentempel - entspricht einer buckel- bzw. kuppelförmigen Erhebung zwischen Flugkopf und Glaserer.
Hier schließt direkt ein Felszug zum Roßkarkopf an, welcher sich bereits im Großarltal befindet.
» Wanderwege → Glaserer • Wanderkarte - . . . |
Heilboden - bezeichnet den Hang nordwestlich bzw. unterhalb der Wengeralmhütte in Dorfgastein.
» Wanderwege → Fulseck • Wanderkarte - . . . |
Heumooser Alpe - auch mundartl. "Heimoosalm" - bezeichnet die Almregion oberhalb der Heumoosalmhütte bis hinauf zum Arltörl.
Nördlich davon liegt die Grabner Heimalm mit der gleichnamigen Heim-Alpe.
» Wanderwege → Arltörl • Wanderkarte - . . . |
Heißingbach - entspringt westlich vom Rauchkogel im Gebiet der Heißinger Mähder. Er
fließt entlang des Kerschergraben durch die Ansiedlung Heißing (=Heißingfelding) und letztlich in die Gasteiner Ache.
» Wanderwege →Wanderkarte - . . . |
Heißinger Alpe - befindet sich im Bereich der Rastötzenalm. Ein Wanderweg führt direkt
zur Schmalzscharte. Die Almregion liegt im Wesentlichen zwischen dem Geißkarkopf und dem Tennkogel.
Die Schmalzscharte bildet die nördliche Grenze zu Großarl.
Die Heißinger Mähder hingegen bezeichnen das Gebiet oberhalb des Planitzengutes bzw. der Grußberg-Heimalm. Im Südosten grenzt der Gadaunerer Graben an. » Wanderwege → Schmalzscharte • Wanderkarte - . . . |
Herzog-Ernst-Spitze - liegt westlich vom Schareck bzw. südlich vom Neunerkogel im Siglitztal bzw. Bräuwinkel.
Diese Erhebung wurde wohl nach dem Landesadministrator des Erzstiftes Salzburg Herzog Ernst von Bayern (16. Jh.) benannt,
welcher auch Gruben-Anteile auf der Radhausberg-Südseite hatte.
Der nördlich davon gelegene markante Neuner-Kogel wird in der Literatur manchmal auch als Herzog-Ernst-"Gipfel" bezeichnet.
» Wanderwege → Schareck • Wanderkarte - . . . |
Heuberg - liegt östlich oberhalb vom Ardacker, nahe dem Scheiblinggraben. Hier befindet sich
auch die Kohlmeisteralm (ca. 1.475m Seehöhe). Oberhalb vom Heuberg liegt die Boden-Alpe.
» Wanderwege → Poser Höhe • Wanderkarte - . . . |
Hieronymushöhe - mit dem Hieronymushaus, welches durch eine Schneelawine zerstört wurde,
befindet sich auf der Nordostseite des Radhausberges im Gebiet der Grubbachalm. Auf der Hieronymushöhe (heute: Blutpalfen genannt)
endet die Forststraße. Hier beginnt der eigentliche Peter-Sika-Weg, welcher knapp unterhalb vom verfallenen Hieronymus-Berghaus und beim
Achslagerturm vorbei ins Blumfeld führt.
» Wanderwege → Hieronymushöhe • Wanderkarte - . . . |
![]() » Wanderwege → Alpenhaus Prossau • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Kötschachtal - Bad Gastein |
Hirschau - befindet sich als ausgedehnte Ebene südlich der Patschgsiedlung in Bad Gastein
auf der orografisch linken Seite der Gasteiner Ache, wo auch der Hirschkarbach einmündet.
» Wanderwege → Böckstein • Wanderkarte - . . . |
Hirschensteinerwand - liegt südlich und oberhalb vom Rastötzenalmweg (=Güterweg)
auf über 1.650m Seehöhe. Nördlich befindet sich eine Jagdhütte.
» Wanderwege → Rastötzenalm - Rauchkogel • Wanderkarte - . . . |
![]() » Wanderwege → Zitterauer Tisch • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Stubnerkogel - Bad Gastein |
![]() » Wanderwege → Schlossalm • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Haitzing - Bad Hofgastein |
![]() » Wanderwege → Geißkarkopf • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Hörndl - Bad Hofgastein |
Hochberg - bezeichnet den Berghang unterhalb und östlich vom Karteisenwald bzw. nördlich vom Lackenbauergut.
Nördlich wird der Hochberg vom Schlossbach begrenzt.
» Wanderwege → Schlossalm-Rundweg • Wanderkarte - . . . |
Hochegg - befindet sich mit einer Gipfelhöhe von 2.180m nördlich vom Schuhflicker in Dorfgastein.
Südöstlich liegt der Schuhflickersee, südlich das Arltörl. Ein Wanderweg führt über das Hochegg zum Urkübl und weiter zu den Paarseen.
» Synonyme: Hocheck (1980) » Wanderwege → Schuhflickersee • Wanderkarte - . . . |
Hochstein - nennt sich die Region oberhalb vom Mitterberg in Haitzing.
Der Leidalmbach grenzt im Süden, der Wiednerbach im Norden. Im Westen weit oben befindet sich die Leidalm.
Eine Straße führt bis zur Fundneralm und durchquert die Region.
» Wanderwege → Fundneralm • Wanderkarte - . . . |
![]() ![]() • Hohe Scharte - zwischen Schwarzwand und Wachtberg gelegen, befindet sich nördlich der Biberalm und ermöglicht den Übergang zur Seebachscharte bzw. zu den Luggauer Almen. Gleichzeitig bildet die Scharte die Grenze zwischen der Gemeinde Dorfgastein und Bad Hofgastein. » Wanderwege → Mauskarkopf • Wanderkarte (Hofgastein-W) - . . . » Wanderwege → Biberalm • Wanderkarte (Hofgastein-NW) - . . . » Bilder-Galerie.Region → Luggauer Alpe - Luggau/Dorfgastein » Bilder-Galerie.Region → Leidalm - Bad Hofgastein |
Hoher Stuhl - auch Patschgstuhl genannt, bezeichnet den 2.334 m hohen Gipfel westlich vom Feuersang -
erreichbar über die Patschgstuhlalm.
» Synonyme: Stuhlkopf (Muchar, 1834) » Wanderwege → Feuersang/Patschgstuhl • Wanderkarte - . . . |
![]() Muchar, 1834 schreibt dazu: "Ein Weg geht thaleinwärts, bis zur Anlaufalpe; dann rechts in das Höhkahrthal hinein, am Bache und am mahlerisch schönen Wasserfalle auf die Höhkahralpe, dann am unteren Höhkahrsee in das eigenlichte Höhkahr hinauf, und zwischen dem Höhkahrkogl und dem Höhkahreck bis zur Woigstenscharte hinan.". » Synonyme: Hörkar (Fritz Gruber,2012, SAGIS,2015, Kompass,2015), Höhkar (AV-Karte,1995 u.2015), Hiörkaar (Karte,1940), Hiörkar (Griebens,1927), Höhkahr (Emil, 1827, Muchar, 1834, Vierthaler, 1799), Höchkar (Koch-Sternfeld,1820), Hierkor (Wanderkarte um 1900), Hierkaar Alpe (SAGIS,2021) → Wortbedeutung ! » Wanderwege → Höhkarsee • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Hörkar - Anlauftal/Bad Gastein |
Höhkarsee, Hierkaar See - wird neuerdings auch als Hierkaarsee oder Hörkarsee bezeichnet.
Dasselbe gilt für den Höhkarbach (Hörkarbach, Hoekarseebach, Hierkaar Bach), welcher
beim - oberen Hörkarsee - (Oberer Hierkaar See, Sagis 2021)
abfließt und Richtung Nordwesten in den
Unteren Hörkarsee - (Unterer Hierkaar See, Sagis 2021) einmündet, um danach Richtung Norden als
Hörkarbach - (Hierkaar Bach, Sagis 2021) bei der Patschgenalmhütte vorbei als mächtiger Wasserfall,
dem Höhkarfall - (Hierkaar Fall, Sagis 2021) in das vordere Anlauftal abzufließen.
Muchar, 1834 schreibt dazu: "Zwei Seen in der Wimmeralpe auf dem Höhkahr unter dem Höhkareck,
deren abfließender Bach den herrlichen Höhkahrkatarakt bei der Anlaufalpe im Anlaufthal gestaltet."
» Synonyme: Hoekarseebach (Sagis,2015), Hörkar (Fritz Gruber,2012, Kompass,2015), Höhkarfall, Höhkarbach (AV-Karte,2015), Hiörbach (Karte,1940), Höhkahrbach (Eble, 1834), Hiörkaarsee (Karte,1925), Höhkarbach (Muchar, 1834) » Wanderwege → Höhkarsee • Wanderkarte - . . . |
Höllkar - liegt im äußersten Süden des Nassfeldes und erreicht
mit dem Höllkarbach-Wasserfall den Talboden.
Umgrenzt wird das Höllkar vom Westerfrölkekogel, dem Vorderen und Hinteren Geiselkopf und dem Murauerkopf bzw.
den Murauer Köpfen, welche alle die Grenze nach Kärnten bilden.
Im Höllkar bilden mehrere kleine Gebirgsbäche den gleichnamigen Höllkarbach.
» Wanderwege → Hagener Hütte • Wanderkarte - . . . |
![]() ![]() ![]() » Synonyme: Höllthor (Muchar, 1834) » Wanderwege → Radeckalm • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Akar - Kötschachtal/Bad Gastein |
Holzeck - mit der Holzeckhütte (einer Jagdhütte auf 1.718m Seehöhe)
befindet sich unterhalb vom Zitterauertisch bzw. oberhalb der Astenalm im Nassfeldertal.
Die Region ist über die Böckfeldalm zu erreichen.
» Wanderwege → Böckfeldalm • Wanderkarte - . . . |
![]() » Wanderwege → Radeckalm • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Radeckalm - Anlauftal/Bad Gastein |
Honigleitenkogel - befindet sich im Süden von Böckstein nordöstlich der
Keuchenscharte und bildet mit dem Wildenkarkopf die Grenze zur Grubbachalm einerseits und mit dem Kreuzkogel
die Grenze zum Hörkar (Höhkar) andererseits.
» Synonyme: Henigleiten K. (Wanderkarte um 1900) » Wanderwege → Hieronymushöhe • Wanderkarte - . . . |
Hörkar - siehe → Höhkar - . . . |
![]() • Hörndl (II) - mit dem Hörndlboden (s. d.) befindet sich östlich von Dorfgastein, unterhalb der Gasteiner Höhe. » Wanderwege → Geißkarkopf • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Hörndl - Bad Hofgastein |
Hörndlboden - bezeichnet das Plateau östlich von Dorfgastein unterhalb der Gasteiner Höhe
bzw. südlich der Oberen Raineralm. Noch weiter westlich liegt das Hörndl mit den nach Süden
abfallenden Hängen. Zum Hörndlboden führt der gleichnamige Hörndlbodenweg, welcher als Güterweg angelegt wurde.
• Hörndl - östlich von Bad Hofgastein - auch Drei Hörndl genannt (s. d.) » Wanderwege → Gasteiner Höhe • Wanderkarte - . . . |
Hühnerkarkopf - befindet sich zwischen Grasleitenkopf bzw. Bärenscharte
und Kreuzkogel zur Grenze nach Großarl im Kötschachtal.
Das zugehörige Hühnerkar liegt bereits im Großarltal.
» Wanderwege → Glaserer • Wanderkarte - . . . |
Hundsdorfbach - entspringt südlich der Region Haitzingalm im Schigebiet der Schlossalm in
Bad Hofgastein. Der Bach bildet den Graben zwischen Weinetsberg und Mitteregg und vereint sich
im Tal bei Hundsdorf mit dem Schlossbach.
» Wanderwege → Schlossalmrundweg • Wanderkarte - . . . |
![]() » Wanderwege → Hundskopf • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Leidalm -Bad Hofgastein |
![]() » Wanderwege → Graukogel-Bergstation - Hüttenkogel • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Graukogel - Bad Gastein |
I |
---|
Inhöger-Alpe - liegt unterhalb der Bäckenalm bzw. nördlich der Reiteralm und östlich
vom Ardackerbach bzw. Scheiblinggraben.
Die Alpe liegt auf etwa 1.550m Seehöhe und ist über den Steig von der Reiteralm zur Bäckenalm erreichbar.
» Wanderwege → Poser Höhe • Wanderkarte - . . . |
Ingelsberg - befindet sich mit dem Ingelsberggut nordöstlich der Ortschaft Bad Hofgastein.
Der Bürgerwald grenzt nördlich an.
» Wanderwege → Wanderkarte - . . . |
J |
---|
Jägerkogel - Dieser Gipfel befindet sich an der Grenze zu Kärnten zwischen dem Steinbachkogel und der
Kleinelendscharte im Kötschachtal.
» Synonyme: Jagerkogel (Karte,1954) » Wanderwege → Kleinelendscharte • Wanderkarte - . . . |
![]() » Wanderwege → Seebachscharte • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Luggauer Alpe - Luggau/Dorfgastein |
Jungeralm - auch Junger Alpe - bezeichnet die Region unterhalb der Jungermäuer am Westhang des Stubnerkogels.
Grieseben bzw. Kresseben soll die Alpe früher genannt worden sein und die Jungeralmhütte, eigentlich Kresseben Almhütte.
Die 'Jungerstube' hingegen meint das Restaurant bei der Talstation des Jungerliftes, welche mit dem Lift neu gebaut wurde.
» Wanderwege → Stubnerkogel • Wanderkarte - . . . |
![]() » Wanderwege → Stubnerkogel • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Jungeralm - Angertal/Bad Hofgastein |
![]() » Synonyme: Jungerscharte (AV-Karte,2015), Junger Scharte (Karte,1960) » Wanderwege → Zitterauer Tisch • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Jungeralm - Angertal/Bad Hofgastein |
K |
---|
Kalblfleckl - beschreibt die Weidefläche bzw.
die Region westlich der oberen Radeckalm im hinteren Anlauftal
im Bereich vom orografisch linken Ufer des Anlaufbaches.
» Wanderwege → Radeckalm • Wanderkarte - . . . |
![]() » Synonyme: Kalkbretter (Muchar,1834), Kalkbreter (Koch-Sternfeld,1820) » Wanderwege → Kalkbretterkopf • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Gadaunerer Hochalm - Angertal/Bad Hofgastein |
Kaltenbrunnbach - bezeichnet den Gebirgsbach, welcher südlich vom Aeroplanstadl entspringt,
danach beim Brandnergut und nördlich der ehemaligen Haltestelle Hofgastein vorbeifließt und
letztlich nach Unterquerung der Haitzingallee bei der ehem. Kaltenbrunnmühle in die Gasteiner Ache mündet.
» Wanderwege → Schlossalmrundweg • Wanderkarte - . . . |
Kamp - bezeichnet das Gebiet im Osten von Laderding zwischen Aubach und Kampbach.
Der Kampbach entspringt am Fuße der Laderdinger Gamskarspitze und mündet bei etwa 1.000m Seehöhe in den nördlich abfließenden Aubach.
» Wanderwege → Laderdinger Gamskarspitzen • Wanderkarte - . . . |
![]() » Wanderwege → Prossau • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Kötschach - Bad Gastein |
Kargraben - meint den im hinteren Angertal bis zu den Ecklgruben hinauf reichenden Graben, welcher
ein mächtiges Kar mit zahlreichen Gebirgsbächen darstellt und südlich an die Erzwies angrenzt.
Hier hat auch der Angerbach seinen Ursprung.
» Wanderwege → Ecklgrubensee • Wanderkarte - . . . |
Karteisenwald - beschreibt das Waldgebiet im Angertal östlich der Gadaunerer Hochalm und
umfasst das gesamte Waldgebiet zwischen Lafenbach und Angerbach.
» Synonyme: Karteiserwald (Kompass, 2015) » Wanderwege → Gadaunerer Hochalmen • Wanderkarte - . . . |
Kasereben - mit dem Kaserebenwald liegt weit östlich vom Schlossalmgebiet und reicht im Norden bis zum Schlossbach
und im Süden ins Angertal. Die Südwestgrenze liegt in etwa bei der Lifttrasse auf den Ochsenriedel.
» Wanderwege → Gadaunerer Hochalmen • Wanderkarte - . . . |
![]() » Synonyme: Kastenkendl (Muchar, 1834), Kastenkendel (Koch-Sternfeld, 1820) → Wortbedeutung ! » Wanderwege → Niedersachsenhaus • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Siglitztal - Nassfeld/Bad Gastein |
Kastristen - bezeichnet das Gebiet nördlich von Laderding auf knapp 1.200m Seehöhe.
Die Kastristen-Almhütte am Ende der Forststraße kennzeichnet das Gebiet. Südlich im Graben fließt der Aubach.
» Wanderwege → Wanderkarte - . . . |
Katzinger - auch Kar-Katzenkopf genannt, befindet sich mit einer
Gipfelhöhe von 2.155m nördlich von der Mooseckhöhe, westlich von Dorfgastein.
Die Mooseckalpe bzw. Mooseckalm liegt bereits im Raurisertal.
» Synonyme: Katzenköpfel (Muchar, 1834), Katzenkopf (Emil, 1827) » Wanderwege → Mooseckhöhe • Wanderkarte - . . . |
Kerschbaum Alpe - bezeichnet die Almregion östlich und unterhalb der Neufangwand,
westlich von Klammstein.
Ein Güterweg, welcher auf die Kögerlalm führt, durchquert die Alpe.
» Wanderwege → Rauchkögerl • Wanderkarte - . . . |
Keesauge - ist Teil des Schlapperebenkares bzw. des Schlapperebengletschers.
Es entspricht einer felsigen Aussparung im Schlapperebenkees bzw. einer ausgeaperte Felsinsel im Gletscherbruch und imponiert so als "Auge".
Heute ist der Gletscher so weit abgeschmolzen, dass auch das sog. "Keesauge" nicht mehr existiert.
» Wanderwege → Niedersachsenhaus • Wanderkarte - . . . |
![]() » Wanderwege → Kleinelendscharte • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Kesselkar - Kötschachtal/Bad Gastein |
![]() » Wanderwege → Fulseck • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Fulseck - Dorfgastein |
![]() » Synonyme: Keesniglkopf, Keeskögal (AV-Karte,1995), Köstl Kaar Alpe (SAGIS,2015) » Wanderwege → Kleinelendscharte • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Kesselkar - Kötschachtal/Bad Gastein |
Kendlachmähder - bezeichnet die Almwiesen oberhalb und um den Kendlachgraben
südlich vom Schuhflicker. Früher wurde das gesamte Gebiet als Kendlach bezeichnet.
» Wanderwege → Schuhflicker • Wanderkarte - . . . |
Kesselkar - verschiedentlich auch Kesslerkar bezeichnet
und im Gasteinertal generell, wie auch in Wanderkarten um 1950 als Kühkar oder
unteres Kesselkar bekannt, meint das Hochplateau mit dem Durchströmungsmoor und der Kesselkarhütte
auf 1.785m Seehöhe.
Das Plateau wird über den Kühkarriedl bzw. über das Kessler Heimalbl erreicht, nachdem
man den Kessleralmwald, ein bewaldeten Westhang unterhalb der Hochebene durchquert hat.
Auf über 2.000m südlich vom Kesselkar liegt die Kessler Hochalm am Fuße des Böcksteinkogels sozusagen.
Das obere Kesselkar mit dem Kesslerkarboden liegt auf etwa 1.900m - 2.000m Seehöhe.
Dieser wird vom Vinzen-Havel-Steig durchquert.
Durchströmt wird das Kesselkar vom Kesselkarbach, auch "Prossaubach" genannt.
» Synonyme: Kesslerkar (AV-Karte,2003), Kees Kaar Alpe (SAGIS,2021), Bräuer- oder Kesselalpe (Muchar,1834), Keßler-Alpel (Emil,1827), Kässl-Alpe (Wanderkarte um 1900), Kühkar (Karte,1954) » Wanderwege → Kühkar • Wanderkarte - . . . |
Kesselkarbach - entspringt im oberen Kesselkar, gebildet von den oberhalb liegenden Gletscher,
insbesondere dem Kesselkees. Nachdem der Gebirgsbach das Durchströmungsmoor im unteren Kesselkar passiert hat,
stürzt er sich als Wasserfall die Felsen hinunter in die Prossau und mündet in den Kötschachbach.
» Synonyme: Prossaubach (SAGIS,2015), Keesbach (Wanderkarte um 1900) » Wanderwege → Kühkar • Wanderkarte - . . . |
![]() ![]() » Synonyme: Die Kelchen (Wanderkarte um 1900) → Wortbedeutung ! » Wanderwege → Keuchenscharte • Wanderkarte - . . . |
![]() » Wanderwege → Arltörl • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Fulseck - Dorfgastein |
![]() » Wanderwege → Rastötzenalm - Gamskarkogel • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Hausstattberg - Bad Hofgastein |
![]() » Wanderwege → Hundskopf • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Leidalm - Bad Hofgastein |
Klammalm - bzw. die Klamm Alpe befindet sich östlich der Burg Klammstein auf etwa 1.400m Seehöhe.
Sie wird südlich von steil abfallenden Felswänden begrenzt.
» Wanderwege → Luxkogel • Wanderkarte - . . . |
Klammwand - schließt das Gasteinertal nach Norden bzw. Nordwesten hin ab mit steilen, hohen Felswänden,
die unter anderem am orografisch linken Acheufer den Beginn der Klammschlucht bilden.
» Wanderwege → Rauchkögerl • Wanderkarte - . . . |
Kleinelendscharte - entspricht dem Übergang vom Kesselkar nach Kärnten mit dem Keeskogel im Nordosten
und dem Jägerkogel im Westen. Direkt am Grat befindet sich die neu errichtete Ali-Lanti-Hütte.
Das Gebiet um die Kleinlendscharte wird auch "Ali Lanti" genannt.
» Wanderwege → Kleinelendscharte • Wanderkarte - . . . |
Kleinhof - auch Kleinhof-Alpe (Karte, 1927) genannt, bezeichnet das Gebiet
nördlich von Marienstein,
oberhalb der steilen Felswände auf über 1.700m Seehöhe im Anlauftal nach der Autoverladestelle Böckstein.
» Wanderwege → Feuersang/Patschgstuhl • Wanderkarte - . . . |
Kleine Scharte - früher genannt "Maurachscharte", bezeichnet den Übergang von der Bergstation der Schlossalm-Seilbahn ins Mooskarl
bzw. zur Maurachalm. Östlich davon befindet sich die Hirschkarspitze, westlich der Mauskarkopf.
» Wanderwege → Schlossalm • Wanderkarte - . . . |
Kletteben - bezeichnet die Region in Breitenberg rund um den Klettebenhof nördlich von Stein. In der Region befindet sich westlich ein Wasserhochbehälter.
Nordöstlich fließt der - Klettebenbach, welcher im Tal erst entlang der Breitenberger Straße verläuft und zuletzt
bei der Bahnhof-Achenbrücke in die Gasteiner Ache einmündet. Der Klettebenbach entspringt südlich von Brandeben.
» Wanderwege → Wanderkarte - . . . |
Knallkar - befindet sich südlich der Radeckalm im hinteren Anlauftal
und wird begrenzt vom Scheinbretterkogel und dem Ebenegg.
Der - Knallgraben führt einen Gebirgsbach, der nahe der Radeckalm in den Anlaufbach mündet.
Östlich davon liegen die Hölzernen Wände.
» Synonyme: der Knall (AV-Karte, 1995) » Wanderwege → Radeckalm • Wanderkarte - . . . |
![]() » Wanderwege → Hieronymushaus • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Grubbachalm - Böckstein/Bad Gastein |
![]() » Synonyme: Knappenbäudelsee, Knappenbäuelsee, Knappenbeutelsee, Unkundwasser (F. Gruber, 2012) → Wortbedeutung ! » Wanderwege → Knappenbäudelsee • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Radhausberg -Nassfeld/Bad Gastein |
![]() » Wanderwege → Hieronymushöhe • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Haitzingalm - Böckstein/Bad Gastein |
![]() » Wanderwege → Stanzscharte • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Rockfeldalm - Angertal/Bad Hofgastein |
Kohlbühelalm - welche sich im Bereich unterhalb der Kokaseralm westlich von Dorfgastein befindet,
ist über den Kohlbühelalmweg zu erreichen, welcher als Güterweg von Unterberg über die Heinreich-Heimalm führt und
unterhalb der Kokaseralm endet.
» Wanderwege → Heinreichalm • Wanderkarte - . . . |
![]() In älteren Karten ist das Kohlplatzl etwas weiter unterhalb vom Reedsee nahe dem Reedgraben gemeinsam mit der Reed-Heimalm auf 1.540m Seehöhe eingetragen. Heute befindet sich hier eine Jagdhütte. » Wanderwege → Reedsee • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Reedsee - Kötschachtal/Bad Gastein |
Kokaser Höhe - beschreibt das Plateau östlich oberhalb der Heinreichalm.
Hier befindet sich auch die Kokaser Almhütte. Von hier führt ein Wanderweg auf den Tagkopf.
Die Kokaseralm liegt weit unterhalb der Kokaser Höhe nordöstlich davon.
» Wanderwege → Heinreichalm • Wanderkarte - . . . |
Kölling - bezeichnet das Waldgebiet nördlich vom Aeroplanstadl, westlich von Bad Hofgastein.
Noch weiter nördlich folgt Rabing.
» Wanderwege → Schlossalm-Rundweg • Wanderkarte - . . . |
![]() ![]() ![]() » Synonyme: Kolbenkaar Sp. (Karte,1927), Kolbenkahr (Eble,1834), Kolbenkahr, Kolbentor, Kolbentorspitz (Muchar,1834), Kolbmkar (Karte,1562) » Wanderwege → Kolmkarscharte • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Kolmkar - Nassfeld/Bad Gastein |
Kompbergalm - beschreibt die Almregion südlich der Präaualm. Begrenzt wird die Alm
vom Seebachkatzenkopf im Westen und vom Jedlkopf im Süden. Ein Gebirgsbach durchfließt die Almregion und mündet
im Nordosten in den Präaualmbach.
» Wanderwege → Präaualm • Wanderkarte - . . . |
Korntauern - auch Hoher Tauern genannt, befindet sich an der Grenze zu Kärnten und
schließt die Tauernkaralm nach Süden ab. Östlich davon befindet sich der Römerkopf und etwas weiter entfernt der Schönbretterkogel.
Östlich vom Korntauern erhebt sich ein Felszug mit der höchsten Erhebung, genannt "Toter Stein".
» Synonyme: Tauernscharte (Vierthaler, 1816) → Wortbedeutung ! » Wanderwege → Korntauern • Wanderkarte - . . . |
Kötschachbach - entspringt mit zahlreichen Rinnsalen im Tischlerkar,
welche nach Überwindung einer felsigen Steilstufe als Tischlerkarfälle den Kötschachbach bilden.
Nach Aufnahme mehrere Gebirgsbäche von beiden Seiten des Kötschachtales verlässt der Kötschachbach beim Hoteldorf Grüner Baum
das Tal und mündet in Badbruck in die Gasteiner Ache.
» Synonyme: Kötschache (Eble,1834) » Wanderwege → Alpenhaus Prossau • Wanderkarte - . . . |
Kötschachkaralm - bzw. die Kötschacher Kaar Alpe entspricht
einem weitläufigem Kar zur Grenze nach Großarl am Eingang des Kötschachtales
mit dem Döferl im Norden und dem Flugkopf im Südosten. Hier entspringt auch der Döferlbach.
» Synonyme: Bäckenkar Alm (Karte,1954) » Wanderwege → Flugkopf • Wanderkarte - . . . |
Kötschachtal - bezeichnet das Seitental, welches sich vom Ortgebiet Kötschach nach Südosten bis zur Kärntner Landesgrenze erstreckt und
Teil des Nationalparks Hohe Tauern ist. Der Talschluss wird als Prossau bezeichnet.
Der mächtige Kötschachbach entspringt aus dem Tischlerkar und dem Kesselkar, welche sich in der Prossau vereinigen.
» Synonyme: Ketschach (Vierthaler, 1799) → Wortbedeutung ! » Wanderwege → Alpenhaus Prossau • Wanderkarte - . . . |
Krämerkogel - befindet sich mit einer Plateauhöhe von 2.062m nördlich vom Aukopf.
Noch weiter nördlich liegt die tiefer gelegene Krämeralm - westlich davon die Schockalm.
» Wanderwege → Krämeralm • Wanderkarte - . . . |
![]() ![]() » Synonyme: Kronkogel (Emil, 1827) » Wanderwege → Kramkogel • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Wiedneralm - Bad Hofgastein |
![]() » Wanderwege → Kreuzkogel • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Radhausberg - Nassfeld/Bad Gastein |
![]() » Synonyme: Grieseben (Biotopkartierung Sbg.,2004), Junger Alpe, Junger Hütte (Karte, 1900) » Wanderwege → Stubneralm • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Jungeralm - Angertal/Bad Hofgastein |
![]() » Wanderwege → Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Kreuzbichl - Angertal/Bad Hofgaswtein |
![]() • Kreuzkogel (II) - im hinteren Kötschachtal ist der Gipfel mit 2.620m nur wenig niedriger als der Kreuzkogel in Sportgastein. Er befindet sich nördlich der Keesnickelscharte bzw. östlich vom Hühnerkarkopf. • Kreuzkogel (III) - im Lainkar/Palfnerkar, auch Kreuzkopf genannt (2.466m), liegt südlich vom Palfner Seekogel (2.531m). • Kreuzkogel (IV) - im vorderen Kötschachtal, auch Döferl genannt, bildet nördlich den Abschluss der Kötschachkaralm. • Kreuzkogel (V) - in Dorfgastein zur Grenze nach Großarl liegt südlich vom Fulseck und ist ebenso wie der Kreuzkogel in Sportgastein mit der Seilbahn zu erreichen. » Wanderwege → Kreuzkogel • Wanderkarte (Sportgastein) - Döferl • Wanderkarte (Bad Hofgastein) - Fulseck • Wanderkarte (Dorfgastein) - Kleinelendscharte • Wanderkarte (Kötschachtal) - Palfnerscharte • Wanderkarte (Bad Gastein) - . . . » Bilder-Galerie.Region → Radhausberg - Nassfeld/Bad Gastein |
Kreuzkögerl - befindet sich südlich vom Rauchkögerl mit einer Gipfelhöhe von 1.806m westlich von Klammstein.
Dieser bildet gemeinsam mit dem Rauchkögerl die Grenze zu Embach.
» Wanderwege → Rauchkögerl • Wanderkarte - . . . |
![]() » Synonyme: Griesberg (Wanderkarte um 1900) » Wanderwege → Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Kronwald - Bad Hofgastein |
![]() • Kühkar (II) - bzw. Kühkarl oberhalb vom Reedsee am Weg zum Gamskarlsee ist im Gasteinertal eher nicht bekannt. Dieses Kühkarl wird nordwestlich vom gleichnamigen Kühkarlriedl begrenzt. Südlich davon liegt mit 2.189m Seehöhe der Kühkarlkogel. » Synonyme: Kessler Hochalm, Kuhkar (AV-Karte,2003). » Wanderwege → Gamskarlsee - Kesselkar/Kühkar • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Reed Alpe -Kötschachtal/Bad Gastein |
Kühlenprein - mit der Bedeutung "Kühler Brunn" befindet sich südlich vom Knappenbäudlsee
im hinteren Nassfeld bzw. am Eingang ins Weißenbachtal. Der Peter-Sika-Weg führt direkt durch das Gebiet.
» Synonyme: Kühprein (Karte,2015), Kühle Brein (Koch-Sternfeld, 1820) → Wortbedeutung ! » Wanderwege → Knappenbäudlsee • Wanderkarte - . . . |
Kugelgraben - befindet sich westlich von Dorfgastein und beginnt unterhalb vom ehemaligen
Gasthof Brandlalm (Mittelstation der Fulseck-Bahn) und zieht mit zwei kleineren Gebirgsbächen (Kuglgassgraben und Zubringer)
ins Tal. Der Graben endet südlich der Talstation der Fulseckbahn.
» Wanderwege → Kohleralm • Wanderkarte - . . . |
L |
---|
![]() » Flurnamen im Gebiet (mündlich überliefert): Weicheben, Bach'n, Bettlersteig, Briggl, Fazikuchl, Lahngang, Lahngangköpfl, Scheikach. » Wanderwege → Laderdinger Almen • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Laderdinger Almen - Bad Hofgastein |
![]() » Flurnamen im Gebiet (mündlich überliefert): Feldlscharte, Flickerscharte, Pirchnerkopf, Schockkopf (Aukopf). » Wanderwege → Laderdinger Gamskarspitzen • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Laderdinger Gamskarspitz - Bad Hofgastein |
![]() » Synonyme: Lafennmahder (Wanderkarte um 1900). » Wanderwege → Rockfeldalm • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Lafental - Angertal/Bad Hofgastein |
![]() » Wanderwege → Rockfeldalm • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Lafental - Angertal/Bad Hofgastein |
Lafenwald - beschreibt das Waldgebiet am Nordhang des Stubnerkogels unterhalb vom Salesenwald.
Die Grenze talwärts liegt etwa beim Hartlgut.
» Wanderwege → Stubneralm • Wanderkarte - . . . |
![]() » Wanderwege → Laderdinger Almen - • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Laderdinger Gamskarspitz - Bad Hofgastein |
Lainkar - beschreibt die Hochebene nordöstlich des vorderen Anlauftales.
Das Vordere Lainkar mit der Lainkarlacke befindet sich oberhalb der "Steinerne Jungfrau" (Anlauftal) bzw.
südwestlich der Unteren Lainkarscharte.
Südöstlich liegt das Obere Lainkar mit der Oberen Lainkarscharte.
Die Lainkarspitzen bilden mit dem Hölltorspitz die südliche Begrenzung.
Talwärts zieht der Lainkargraben ins Anlauftal.
» Synonyme: Lahnkaar (SAGIS,2015). » Wanderwege → Lainkar • Wanderkarte - . . . |
![]() ![]() » Synonyme: Loankahrlscharte (Muchar,1834). » Wanderwege → Lainkar • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Gamskarlsee - Anlauftal/Kötschachtal |
![]() » Wanderwege → Astenalm • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Nassfeldertal - Böckstein/Bad Gastein |
Lange Wand - im Anlauftal meint die Felsformation zwischen Hörkarfall (Höhkarfall)
und Sperauerkopf, welche sich letztlich nach Norden bis zur Gamsstubenwand fortsetzt.
• Lange Wand - im Angertal auf der Erzwies entspricht der Felsformation, welche vom Kleinen Silberpfennig nach Nordwesten zieht und bei den Bergbaustollen mit den mächtigen Aushubmaterial endet. » Wanderwege → Erzwies • Wanderkarte (Bad Gastein) - Hörkar • Wanderkarte (Böckstein) - - . . . |
Langfeld - befindet sich südlich vom Dorfgasteinergraben oberhalb der Alten Straße und entspricht einer großflächigen Wiese.
» Wanderwege → Kohleralm • Wanderkarte - . . . |
Laternwald - bezeichnet das Waldstück oberhalb der Ansiedluung Kötschach.
Eine Fahrstraße führt direkt durch den Wald ("Laterndlweg"), d. h. die Scheiblingstraße
(entlang des Ardackerbaches) setzt sich als Radernweg ("Laterndlweg") fort und endet bei der Gamskarstraße, die
an den Gasteiner Höhenweg anschließt.
» Wanderwege → Gasteiner Höhenweg • Wanderkarte - . . . |
![]() » Synonyme: Leidalpe (Muchar,1834), Leitalpenbach (Eble,1834), Leitalpe (Skizze,1790), Leutalpe, Leitalpe (16. Jh.), Laidalp, Laidalpsbach (Karte,1925), Kaltenbrunner-Bach (Emil, 1827) » Wanderwege → Brandner Hochalm • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Leidalm - Bad Hofgastein |
Lerchhaltbach - entspringt mit dem Lerchhaltbach-Zubringer in der Neufang-Alpe im
Gebiet nordöstlich vom Hahnbalzköpfl im Westen von Dorfgastein und mündet südlich von Klammstein nahe der Schlossalmwiese
in die Gasteiner Ache. Der Lerchhaltbach verläuft südlich der Lehenalmhütte, der Zubringer nördlich davon.
» Wanderwege → Tagkopf • Wanderkarte - . . . |
![]() » Wanderwege → Walchalm • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Luggau - Dorfgastein |
![]() ![]() » Wanderwege → Walchalm • Wanderkarte - . . . |
Luggauer Mähder - ziehen von der Seebachscharte und unterhalb vom Jedlkopf Richtung Nordosten bis zur Wölflalm.
Im Gebiet entspringen mehrere Gebirgsbäche, welche den Luggauer Bach bilden.
» Wanderwege → Walchalm • Wanderkarte - . . . |
![]() » Wanderwege → Feuersang/Patschgstuhl • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Palfner Hochalm - Bad Gastein |
Lungkogel - bezeichnet den äußersten, südlich gelegenen Gipfel zwischen Schlossalm und Rockfeldalm.
Nördlich davon führt ein Steig auf die Türchlwand.
» Synonyme: Lugkogel (Kompass,2015) » Wanderwege → Rockfeldalm • Wanderkarte - . . . |
M |
---|
![]() » Wanderwege → Miesbichlscharte • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Gadaunerer Niederalm - Angertal/Bad Hofgastein |
Maißhag - liegt südlich und oberhalb vom Güterweg in die Rastötzen
bzw. oberhalb der Hirschensteinerwand. Nördlich befindet sich eine Jagdhütte.
Der Steig auf den Rauchkogel verbindet sich hier mit einem blind endenden Güterweg.
» Wanderwege → Rastötzenalm - Rauchkogel • Wanderkarte - . . . |
Mallnitzgrube - beschreibt das Gebiet südlich vom Gamsstubenkopf bzw. Wildenkarkopf
im vorderen Anlauftal.
Nach Osten zu ist die Mallnitzgrube offen, wo ein steiler Felsabhang die Begrenzung ins Anlauftal bildet.
» Wanderwege → Höhkarsee • Wanderkarte - . . . |
Mallnitz-Riegel - liegt mit einer Gipfelhöhe von 2.613m südöstlich vom Kreuzkogel.
Die Felsformation vom Kreuzkogel bis zum Mallnitzriegel begrenzt das Weißenbachtal im Norden.
Nördlich des Felszuges liegt das Hörkar.
» Wanderwege → Weißenbachtal • Wanderkarte - . . . |
![]() » Synonyme: Niederer Tauern (AV-Karte, 1995), Naßfeldertauern (Muchar,1834) » Wanderwege → Hagener Hütte • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Höllkar - Nassfeld/Bad Gastein |
Mandlkarscharte - befindet sich mit einer Plateauhöhe von 2.036m südlich vom Aukopf - östlich von Laderding.
Die Scharte bildet mit dem Felszug bis zur Laderdinger Gamskarspitze die Grenze zu Großarl.
Das Mandlkar befindet sich bereits auf der Großarler Seite.
Die ehem. sog. Mandlkarhöhe hingegen befindet sich oberhalb der Ecklgrube und heißt heute Gasteiner Höhe. » Wanderwege → Laderdinger Gamskarspitzen • Wanderkarte - . . . |
![]() » Wanderwege → Laderdinger Gamskarspitzen • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Rastötzenalm - Bad Hofgastein |
![]() ![]() ![]() » Wanderwege → Gamskarlsee • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Akar - Kötschachtal/Bad Gastein |
Maurachalm - bzw. die Maurach Alpe befindet sich nördlich der Hirschkarspitze und beschreibt das Almgebiet von der Mauskarspitze
bis zur knapp unterhalb der Waldgrenze liegenden Maurachalmhütte. Das Gebiet entspricht weitgehend auch dem derzeitigen Schigebiet.
Die Region Maurach hingegen mit dem Maurachgut befindet sich oberhalb der Bahntrasse, nördlich vom Brandnerhof. » Synonyme: Maurach Alpe (SAGIS,2015) » Wanderwege → Mooskarl • Wanderkarte - . . . |
![]() » Synonyme: Mauskarspitze (Kompass,2015) » Wanderwege → Mauskarkopf • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Schlossalm -Bad Hofgastein |
Mayerhofer Alm - westlich von Dorfgastein bezeichnen die Alm im Bereich und oberhalb der Waldgrenze zwischen
Paulbauernhütte und Thorbauernhütte, erreichbar über den Mayerhofer Heim Alm Weg, welcher in Maierhofen seinen Ausgang nimmt.
Nach oben bildet der Felszug im Bereich Urkübl die Grenze zu Großarl.
Der Wanderweg auf die Paarseen durchquert die Almen.
» Synonyme: Maierhoferalmen (SAGIS,2018) » Wanderwege → Paarseen • Wanderkarte - . . . |
Mayerhofbach - entspringt unterhalb vom Schuhflicker bzw. der Kendlachalm einerseits und im
Gebiet der Heumoosalm andererseits. Im unteren Teil des Kendlachgraben vereinigen sich beide und fließen als
Mayerhofbach nördlich vom Gruberwald dem tiefen Graben folgend durch das Ortszentrum Dorfgastein/Mühlbach in die Gasteiner Ache.
» Wanderwege → Heumoosalm • Wanderkarte - . . . |
![]() » Synonyme: Mißpickelscharte (AV-Karte,2003), Miesbühelscharte (Karte,1925), Mirsbühel (Emil,1827), Mießkogl (Muchar,1834), Kl. Bockhartscharte (Wanderkarte um 1900) » Wanderwege → Miesbichlscharte - Bockhartseehütte • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Ortberg - Angertal/Bad Hofgastein |
Mindener Spitzen - bilden als Felszug den südlichen Abschluss nach Kärnten
im Bereich zwischen dem Gamskarlspitz und dem Grünecker See Spitz.
» Wanderwege → Korntauern • Wanderkarte - . . . |
![]() » Synonyme: Winterleitenkopf (mündl.) » Wanderwege → Ecklgrubensee • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Ecklgruben - Angertal/Bad Hofgastein |
![]() » Wanderwege → Fundner Heimalm • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Mitterberg - Bad Hofgastein |
![]() ![]() ![]() » Wanderwege → Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Mitteregg - Bad Hofgastein |
Mitterhalt - bezeichnet den Hang unterhalb der Wengeralmhütte im Dorfgasteiner Graben.
Südöstlich davon liegt die Kohleralm.
» Wanderwege → Kohleralm • Wanderkarte - . . . |
Mitter-Riedl - befindet sich zwischen Bründlach und Kanzlgraben westlich der Mitterer Heimalm in Dorfgastein.
Nördlich liegen die Mayerhoferalmen.
» Wanderwege → Steiner Hochalm • Wanderkarte - . . . |
Mitterwirth Alpe - bezeichnet das Almgebiet oberhalb der Bellevuealm westlich von Bad Gastein.
Südlich der Bellevuealm befindet sich die Wetzelalpe am Osthang des Stubnerkogels,
nördlich davon die Demling Alpe.
» Wanderwege → Stubneralm • Wanderkarte - . . . |
Mooseben - bezeichnet die Ebene auf der Nordseite des Radhausberges im → Bergbaugebiet -
unterhalb des Florianstollens bzw. oberhalb des mittlerweile verfallenen Hieronymus-Berghauses.
» Wanderwege → Hieronymushöhe • Wanderkarte (Böckstein) - . . . |
Mooseckhöhe - bezeichnet die Gipfelregion westlich vom Tagkopf bzw. südlich vom Katzinger.
Die Mooseck Alpe bzw. Mooseckalm liegt bereits im Raurisertal.
» Synonyme: Moscheck (18. Jh.) » Wanderwege → Mooseckhöhe • Wanderkarte - . . . |
![]() ![]() • Mooskarl (II) - entspricht dem tief gelegenen Almgebiet westlich vom Kreuzkogel bzw. nordwestlich vom Knappenbäudlsee im Nassfeld. » Wanderwege → Mooskarl • Wanderkarte (Bad Hofgastein) - Knappenbäudlsee • Wanderkarte (Sportgastein) - . . . » Bilder-Galerie.Region → Leidalm - Bad Hofgastein » Bilder-Galerie.Region → Schideck - Nassfeld/Bad Gastein |
Morgensterngraben - bezeichnet den tiefen Graben, welcher aus dem Kolmkar ins hintere Siglitztal hinabreicht.
Johann Morgenstern besaß als Gewerke Grubenanteile in der Siglitz und so heißt es u. a. bei S. Hinterseer:
"Auf der Siglitz befanden sich auf drei Gangstrichen 20 Stollen, von welchen der des Johann Morgenstern mit dem
Bergbau am Pochkar verdurchschlagt war."
» Wanderwege → Kolmkarscharte • Wanderkarte - . . . |
Mühlbacher Wölflacker - befindet sich südöstlich vom Ortsteil Mühlbach (Dorfgastein) und entspricht
dem Gebiet oberhalb der Talstation der Dorfgasteiner Bergbahn. Die Region wird auch als Schigebiet genutzt.
» Wanderwege → Wanderkarte - . . . |
![]() ![]() • Müh'wånd (II) - steile Felswand oberhalb vom Annenkaffe am Kirchbach. Knapp unterhalb befindet sich eine Geschiebesperre. » Wanderwege → Schmaranzalm • Wanderkarte - Rastötzenalm • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Wiedneralm - Bad Hofgastein » Bilder-Galerie.Region → Hausstattberg - Bad Hofgastein |
Murauer Köpfe - im südlichen Nassfeld sind durch mehrere Gipfel vertreten.
Der Vordere Murauerkopf liegt mit einer Gipfelhöhe von 2.881m am weitesten im Osten,
gefolgt von dem davon nordwestlich gelegenen Mittleren Murauerkopf mit 2.986m als
die höchste Erhebung der Murauerköpfe und weiter der westlich davon gelegene Hintere Murauerkopf mit einer Gipfelhöhe von 2.913m.
» Synonyme: Muraukopf (Emil,1827), Muranerkopf (Koch-Sternfeld,1820), Muhrauer (Vierthaler, 1799) → Wortbedeutung ! » Wanderwege →Wanderkarte - . . . |
N |
---|
![]() » Wanderwege → Silberpfennig • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Ecklgruben - Angertal/Bad Hofgastein |
Nasenbach - entspringt südlich vom Brettwald bzw. im Gebiet der Kühageralm und fließt
einen tiefen Graben folgend bei etwa 1.000m Seehöhe in den Harbach.
» Wanderwege → Schockalm • Wanderkarte - . . . |
![]() » Wanderwege → Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Nassfeld - Böckstein/Bad Gastein |
![]() » Synonyme: Neßlach (Koch-Sternfeld,1820), Nesselach (Eble,1834), Nößlach (Kompass, 2015) » Wanderwege → Gadaunerer Hochalmen • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Lafental - Angertal/Bad Hofgastein |
Neudeckgraben - mit dem gleichnamigen Neudeckbach, nimmt östlich vom Bernkogel seinen Ausgang
und nördlich vom Brandauriedel talwärts.
Der Neudeckgraben begrenzt im Süden die Amoser-Hochalm. Der Neudeckbach mündet nördlich der Kläranlage in die Gasteiner Ache.
» Synonyme: Neudegggraben (Karte,1997) » Wanderwege → Amoser Hochalm • Wanderkarte - . . . |
Neudeck Alpe - befindet sich östlich vom Hahnbalzköpfl im Gebiet der Amoser Hochalm.
Ein Güterweg durchzieht die Alpe.
» Wanderwege → Amoser Hochalm • Wanderkarte - . . . |
Neufang Alpe - westlich von Unterberg beschreibt das Gebiet unterhalb vom Kreuzkögerl.
Südlich schließt die Neudeck-Alpe an.
Die Neufangwand hingegen beschreibt den mächtigen Felszug unterhalb bzw. nördlich der Neufang Alpe,
der bis zur Forststraße reicht.
• Neufang Alpe - im Luggauergraben bezeichnet das Almgebiet südöstlich der Präaualmhütte. Der Forstweg auf die Präaualm durchquert die Alpe. » Wanderwege → Präaualm • Wanderkarte - Rauchkögerl • Wanderkarte - . . . |
![]() » Wanderwege → Schareck • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Bräuwinkel - Nassfeld/Bad Gastein |
O |
---|
Obermüllermahdl - eine zum Obermüllergut (Ortsteil Mühlbach/Dorfgastein) gehörige Wiese
südlich der Talstation der Dorfgasteiner Bergbahn. Die Region wird im Winter als Übungswiese genutzt mit einem Kinderschlepplift.
» Wanderwege →Wanderkarte - . . . |
Ochsenboden - liegt nördlich vom Sperauerkopf bzw. unterhalb der Langen Wand im vorderen Anlauftal.
Westlich davon stürzt der Hörkarfall in die Tiefe.
» Wanderwege → Hörkar • Wanderkarte - . . . |
Ochsenriedel - bezeichnet die Anhöhe südlich der Schlossalm, welcher
gleichzeitig den Übergang ins Lafental ermöglicht.
» Wanderwege → Schlossalm • Wanderkarte - . . . |
Ochsenstall - Diese Bezeichnung galt im 16. Jahrhundert für jenes Felsgebilde, das sich südlich an die
Bockhartscharte anschließt und zum Seekogel hinaufzieht. - Quelle: Fritz Gruber, Bergwerksrevier im Bockhartthal.
» Wanderwege → Bockhartscharte • Wanderkarte - . . . |
Ochsensteig - bezeichnete noch bis ins 20. Jahrhundert den Steig von der Prossau hinauf zum Reedsee bzw. Akar südöstlich vom Rauchzaglkogel.
Der Einstieg befand sich etwa gegenüber vom Raffelrinnbach, wo sich wohl auch eine Brücke befand.
» Wanderwege → Wanderkarte - . . . |
Ödenkar - liegt östlich vom Nassfeld und wird begrenzt vom Felsmassiv des Radhausberges im Norden
mit dem Salesenkogel, vom Kreuzkogel im Osten und vom Baukarl-Riegel im Süden. Westlich vom Ödenkar liegt tiefer gelegen Schideck.
• Ödenkar (II) - bezeichnet das Gebiet oberhalb der Haitzingalm mit den steinernen Lawinenschutzgalerien oberhalb von Böckstein. » Synonyme: Edenkahr (G. Chronica 1540, Emil,1827 u. Eble, 1834), Oedenkahr (Muchar,1834) » Wanderwege → Salesenkogel • Wanderkarte - . . . |
![]() ![]() » Synonyme: Mießkogl (Muchar,1834) » Wanderwege → Zitterauer Tisch • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Ortberg - Angertal/Bad Hofgastein |
P |
---|
![]() ![]() » Synonyme: Palfen Alpe, Palfensee, Palfenkahr, Palfengraben, Kohlgraben, Kohlgrubenschlucht (Muchar,1934), Palfenbach, Reydnitzbach (Gruber,2012) → ;Wortbedeutung ! » Wanderwege → Palfnersee• Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Palfner Hochalm - Bad Gastein » Bilder-Galerie.Region → Palfnerwald - Bad Gastein |
![]() » Synonyme: Reidnitzen, Reydnitzbach (Gruber,2012) » Wanderwege → Palfnersee • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Palfnerwald - Bad Gastein |
![]() ![]() ![]() » Synonyme: Palfen Alpe, Palfensee, Palfenkahr, Palfengraben, Kohlgraben, Kohlgrubenschlucht (Muchar,1934), Palfenbach, Reydnitzbach (Gruber,2012) » Wanderwege → Palfnersee • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Palfner Hochalm - Bad Gastein |
![]() » Synonyme: Palfnersee-Kogel (Karte,1954), Hoher Seekopf (AV-Karte,1995) » Wanderwege → Hörkar • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Windschursee - Kötschachtal/Bad Gastein |
Patschgenalm - Diese befindet sich mit der Patschgenalmhütte auf 1.840 m Seehöhe im Hörkar (= Höhkar, Anlauftal) und ist
am besten über die Haitzingalm und weiter dem Gamsstubenkopf zu erreichen.
Südlich der Patschgenalmhütte liegt auf 1.900 m Seehöhe der Untere Hörkarsee (Höhkarsee).
» Synonyme: Patschken-H. (Wanderkarte um 1900) » Wanderwege → Hörkar • Wanderkarte - . . . |
Patschgenwiese - liegt südlich der Ortschaft Dorfgastein an der alten Straße.
Noch weiter südlich liegt das Stöcklgut. Die Patschgenwiese ist als Biotop und als Naturschutzgebiet
ausgewiesen aufgrund seiner zahlreichen Amphibienvorkommen.
» Wanderwege → Wanderkarte - . . . |
Patschgstuhlalm - früher einfach Stuhlalm genannt,
bezeichnet das Gebiet oberhalb vom Stuhlwald bzw. das Almgebiet unterhalb vom Patschgstuhl (=Hoher Stuhl) der Ostflanke Bad Gasteins.
» Synonyme: Patschg-Stuhl-Alm (Reiseführer, 1960) » Wanderwege → Patschgstuhlalm • Wanderkarte - . . . |
Patzberg - westlich der Ortschaft Dorfgastein bzw.
südöstlich vom Zechnergraben und Strohlehenalm gelegen.
Die Name "Patzberggüter" ist bereits seit 1350 nachweisbar.
» Synonyme: Batzberg (Karte, 1995), Bäzberg (Wegordnung, 1694), Pätzberggut (Hinterseer: Lit. 1736), Pazberg (Skizze, 1790) » Wanderwege → Strohlehenalm • Wanderkarte - . . . |
![]() » Wanderwege → Prossau • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Kötschach - Bad Gastein |
Pfeffereck - bezeichnet den Anstieg nordöstlich von Marienstein im vorderen Anlauftal, entsprechend
einem Wasser führendem Lawinar, welches in der Feuersangkalche seinen Ausgang nimmt und
an die steilen Felswände im Anlauftal heranreicht.
» Wanderwege → Radeckalm • Wanderkarte - . . . |
Pichlerwald - befindet sich in Hinterschneeberg unterhalb der Bahnstrecke nordöstlich von Streitberg.
» Wanderwege → Wanderkarte - . . . |
Pirch Alpe - bezeichnet im Ortsteil Harbach das Almgebiet zwischen Krämerkopf und Aukopf oberhalb der Schockalm.
Hier entspringt auch der stets viel Wasser führende Harbach, welcher
im Brandmaißgraben noch einen Zubringer aus dem Kreuzkogelgebiet und den von der Kühageralm kommenden Nasenbach aufnimmt.
» Wanderwege → Schockalm • Wanderkarte - . . . |
![]() » Wanderwege → Laderdinger Almen • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Laderdinger Gamskarspitz - Bad Hofgastein |
![]() » Wanderwege → Wanderkarte - . . . |
![]() » Wanderwege → Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Gadaunergraben - Bad Hofgastein |
Plattenbach - entspringt nördlich der Schattbachalmhütte im Gebiet der Schattbach Alpe.
Er fließt südlich der Knappenwelt-Angertal in den Angerbach.
» Wanderwege → Montanzentrum • Wanderkarte - . . . |
![]() » Wanderwege → Hüttenkogel • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Reicheben - Bad Gastein |
Plattenkogel - mit 2.871m Gipfelhöhe befindet sich im hintersten Anlauftal
westlich der Radeckscharte. Noch weiter westlich folgt die Grauleitenspitze.
» Wanderwege → Radeckalm • Wanderkarte - . . . |
![]() » Wanderwege → Poser Höhe • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Poserhöhe - Bad Gastein |
![]() » Wanderwege → Poser Höhe • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Poserhöhe - Bad Gastein |
![]() ![]() ![]() » Wanderwege → Alpenhaus Prossau • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Kötschachtal - Bad Gastein |
Prossaubach - eigentlich Kesselkarbach genannt, entspringt im oberen Kesselkar,
verläuft kurzfristig unterirdisch unter einer Blockhalde bis ins untere Kesselkar, wo es
das Durchströmungsmoor passiert und sich bei der Kesselkarhütte als mächtiger Wasserfall in
die Tiefe stürzt. Beim Alpenhaus Prossau verbindet sich der Prossaubach mit dem Kötschachbach.
» Synonyme: Kees Bach (Wanderkarte um 1900) » Wanderwege → Alpenhaus Prossau - Kesselkar • Wanderkarte - . . . |
Pyrkershöhe - bezeichnet die Anhöhe östlich des Felsenbades in Bad Gastein.
Begrenzt wird die mittlerweile besiedelte Anhöhe im Osten von der Gasteiner Ache bzw. vom oberen Gasteiner Wasserfall.
Hier befindet sich auch der berühmte Gletschertopf beim Tennisplatz.
• Pyrkerhöhe - entspricht der Region oberhalb der Skiwiese westlich von Bad Hofgastein. Heute befindet sich anstelle des ehemals sog. Lemmereben das Hotel Goldberg. |
R |
---|
![]() Nach Griebens, 1927 (Wanderführer) und einer Wanderkarte (um 1900) gab es eine Untere, Mittlere und Obere Radeckalm. Muchar,1834 bezeichnet das hintere Almgebiet als "Radeckkessel" und schreibt dazu: "Hier, im hintersten Anlaufthale, ist der sehr hoch gelegene, mineralien- und pflanzenreiche Felsenkessel des Radecks ...". » Synonyme: Radeggalm, Mitteralm (AV-Karte,1995) → Wortbedeutung ! » Wanderwege → Radeckalm • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Radeckalm - Anlauftal/Bad Gastein |
![]() » Synonyme: Radeggkees (AV-Karte,1995) » Wanderwege → Radeckalm • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Ankogel - Anlauftal/Bad Gastein |
![]() » Synonyme: Rathhausberg (Muchar, 1834, Hacquet,1784, Vierthaler,1799) → Wortbedeutung ! » Wanderwege → Salesenkogel • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Radhausberg - Nassfeld/Bad Gastein |
![]() » Wanderwege → Hieronymushöhe • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Radhausberg - Nassfeld/Bad Gastein |
Rainergraben - erstreckt sich von der Gasteiner Höhe über die Raineralm
gegen Westen bis nach Klammstein. Die nördliche Grenze bildet die steil abfallende Brandstattwand.
Südlich von Brandstatt im Tal liegt das Rainerfeld mit dem Rainergut.
» Wanderwege → Gasteiner Höhe • Wanderkarte - . . . |
Raffelrinnbach - entspringt nördlich vom Grasleitenkopf (Nordostflanke Kötschachtal)
und fließt etwa 450 m nordwestlich vom Alpenhaus Prossau in die Kötschach.
» Wanderwege → Alpenhaus Prossau • Wanderkarte - . . . |
Rastötzenalm - beschreibt das weite Almgebiet östlich von Bad Hofgastein, welches umgeben wird vom Geißkarkopf, der Schmalzscharte,
dem Tenn- und Frauenkogel, dem Gamskarkogel und ganz im Süden den Rauchkogel. Der Rastötzenbach, welcher
sich aus mehreren Seitenarmen bildet,
fließt nach Westen entsprechend dem Rastötzengraben, um auf etwa 1.200m Seehöhe in den Kirchbach einzumünden.
Der Rastötzen Freywald umfasst das Gebiet oberhalb der Planitzenstraße im Bereich der Abzweigung auf die Rastötzenalm. » Synonyme: Rastetzenthal, Rastetzengebirge (Muchar,1834), Rastetzenthal (Eble,1834), Radjezen (Koch-Sternfeld,1820), Radjetzen (Emil,1827) → Wortbedeutung ! » Wanderwege → Rastötzenalm • Wanderkarte - . . . |
![]() ![]() » Wanderwege → Höhenweg • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Rauchberg - Bad Hofgastein |
![]() • Rauchkogel - nordöstlich von Laderding mit einer Gipfelhöhe von 1.875m ist dieser nach Westen hin dem Aukopf vorgelagert. » Wanderwege → Rauchkogel • Wanderkarte (Hofgastein-Ost) - Krämeralm • Wanderkarte (Hofgastein-Nord) - . . . » Bilder-Galerie.Region → Gamskarkogel - Bad Hofgastein |
Rauchkögerl - liegt mit einer Gipfelhöhe von 1.810m westlich von Klammstein und bildet die äußerste
Begrenzung zur Nachbargemeinde. Unweit davon befindet sich südlich das Kreuzkögerl.
» Wanderwege → Rauchkögerl • Wanderkarte - . . . |
![]() » Synonyme: Rauhzaglkogl (Karte,1995), Rauchzaglkopf (Emil,1827), der Rauhzagl (AV-Karte,2003) » Wanderwege → Reedsee • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Reedsee -Kötschachtal/Bad Gastein |
![]() ![]() Anm.: Die Reedseehütte, ehem. Reedalm wurde 1930 neu gebaut. Tiefer gelegen, nahe dem Kohlplatzl gibt/gab es auch eine Reed-Heimalm. » Synonyme: Redalpe, Seealpe, die Red (Muchar, 1834), Rödalpe (Eble,1834), Alpe Red (Koch-Sternfeld, 1820), Red-Alpe, Redt (Emil, 1827), Rött (Schrift, 1521) → Wortbedeutung ! » Wanderwege → Reedsee • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Reed Alpe - Kötschachtal/Bad Gastein |
![]() » Synonyme: Redsee (Muchar, 1834), Rödsee (Eble,1834), Alpe Red (Koch-Sternfeld, 1820), Red-See (Emil, 1827), Rött (Schrift, 1521), Alpe Red (Vierthaler,1799) » Wanderwege → Reedsee • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Reedsee - Kötschachtal/Bad Gastein |
![]() » Wanderwege → Reedsee • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Reed Alpe - Kötschachtal/Bad Gastein |
![]() ![]() » Synonyme: Reihebenwald (Wanderkarte um 1900) » Wanderwege → Graukogel-Bergstation • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Reicheben - Bad Gastein |
![]() » Wanderwege → Poserhöhe • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Poserhöhe - Kötschachtal/Bad Gastein |
![]() » Wanderwege → Gadaunerer Hochalm • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Lafental - Angertal/Bad Hofgastein |
Remsachbach - bzw. die Remsach entspringt im Gebiet südlich vom Faschingbergkreuz
und mündet nach der Ansiedlung Remsach in die Gasteiner Ache.
Die Remsacher Mähder liegen oberhalb der Bäckenalm bzw. unterhalb der Toferer Scharte mit der
Remsacher Alpe, die noch weiter nach Süden reicht.
» Wanderwege → Tofererscharte - • Wanderkarte - . . . |
![]() ![]() » Synonyme: Rotenwandlalm (Karte, 1927), Rothenwandl (Karte, 1940) » Wanderwege → Gadaunerer Hochalmen • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Gadaunerer Niederalm - Angertal/Bad Hofgastein |
Riepeiriedel - bezeichnet den steil abfallenden Hang westlich der Bäckenalm bzw.
oberhalb der Kohlmeisteralm. Der Riedel zieht sich bis hinauf zum Gamskarkogel. Östlich liegen die
Remsacher Mähder mit dem Ardackerbach.
» Wanderwege → Tofererscharte - • Wanderkarte - . . . |
![]() ![]() » Synonyme: Hohe Riffl (Muchar, 1834) » Wanderwege → Niedersachsenhaus • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Bräuwinkel -Nassfeld/Bad Gastein |
![]() » Wanderwege → Rockfeldalm - Stanzscharte • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Rockfeldalm -Angertal/Bad Hofgastein |
Röckboden - befindet sich etwas oberhalb der Kohlmeisteralm, östlich von Remsach; südwestlich verläuft der Ardackerbach.
Die Boden-Alpe hingegen liegt nördlich vom Röckboden und nördlich der
Kohlmeisteralmhütte, weit oberhalb des Wanderweges zur Poserhöhe.
» Wanderwege → Poser Höhe • Wanderkarte - . . . |
Röckkar - befindet sich südlich vom Wasigerkopf auf über 2.300m Seehöhe im Nassfeld.
Richtung Südosten schließt das Silberkar an.
» Wanderwege → Schareck • Wanderkarte - . . . |
Rodelberg - befindet sich östlich von Maierhofen etwas unterhalb vom Bergl.
Er entspricht im Wesentlichen der Region rund um den Rodelberghof.
• Rodelberg-Heimalm - am Rodelberg liegt unterhalb bzw. südwestlich der Grabner Heimalm. Ein Güterweg, genannt Lenzbaueralmweg quert die Rodelberg-Heimalm. » Wanderwege → Arltörl • Wanderkarte - . . . |
Rohrbach - bezeichnet den Bach im hintersten Angertal (Gadaunerer Grundalmen),
welcher beim Montanzentrum in den Schattbach mündet.
» Wanderwege → Montanzentrum • Wanderkarte - . . . |
Rohrseiten und Frankeneck - entsprechend dem Graben nördlich vom Stöcklgut mit steilen Felsen bei etwa
1.300m Seehöhe wird als an der Ostflanke Dorfgastein.
Der Graben führt keinen Gebirgsbach und endet direkt im Naturschutzgebiet (Patschgwiese) südlich von Dorfgastein.
» Wanderwege → Wanderkarte - . . . |
Romatenspitz - liegt mit einer Gipfelhöhe von 2.695m südöstlich vom Kreuzkogel im Nassfeld und bildet
mit der Woisgenscharte am Ende des Weißenbachtales die Grenze zu Kärnten.
» Synonyme: Rameter-Spitz (SAGIS, 2016), Rometer-Spitz (AV-Karte, 1995), Ramingspitze (Muchar,1834, Emil,1827, Vierthaler, 1799), Rametten Sp. (Wanderkarte um 1900) » Wanderwege → Weißenbachtal • Wanderkarte - . . . |
Römerkopf - entspricht mit 2.5.75m Gipfelhöhe einer markanten Erhebung östlich vom Korntauern
an der Grenze zu Kärnten.
» Wanderwege → Korntauern • Wanderkarte - . . . |
Roßegg - mit dem Roßegg-Grat auf den Hundskopf befindet sich westlich der Schmaranzalm bzw. beschreibt
die Region nördlich vom Hundskopf.
» Wanderwege → Hundskopf • Wanderkarte - . . . |
Roßkarl - liegt südöstlich der Ortbergscharte bzw. unterhalb des Zitterauer Tisches im obersten Bereich des Nassfelder Tales,
wo zahlreiche Rinnsale mehrere Gebirgsbäche bilden,
die im Bereich der Astenalm in die Nassfelder Ache münden.
» Wanderwege → Böckfeldalm • Wanderkarte - . . . |
Roßkarkopf - eine 2.563m über dem Meeresspiegel liegende Erhebung im Felszug zwischen
Gamskarlspitz und Grasleitenkopf. Die Region ist über das Hörkar zu erreichen.
Das Roßkar nordwestlich davon, liegt mit ca. 2.060m Seehöhe wesentlich tiefer; am Weg hinunter zur Patschgenalm.
• Roßkarl - befindet sich am Osthang des Zitterauer Tisches (Nassfelder Tal). » Wanderwege → Höhkarsee • Wanderkarte - . . . |
![]() » Synonyme: Rothwand (Muchar,1834), Rothe Wand (Emil, 1827) » Wanderwege → Bockhartseehütte • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Nassfeldertal - Böckstein/Bad Gastein |
Rührkübel - befindet sich mit 2.482m Gipfelhöhe nördlich der Stanzscharte und liegt bereits im Gemeindegebiet Rauris.
Das obere und untere Gamskarl, welche den mächtigen Knoblachbach entlässt, liegt südlich davon und kann über die Stanzscharte erreicht werden.
» Wanderwege → Stanzscharte • Wanderkarte - . . . |
Rumpelbach - fließt als Gebirgsbach nördlich der Schattbachalm, entsprechend dem Rumpelgraben in den Angerbach. Dabei werden der Obere Rumpelbach und der weiter
talauswärts abfließende Untere Rumpelbach unterschieden.
» Wanderwege → Wanderkarte - . . . |
S |
---|
Sackzieherbühel - bezeichnet den Anstieg, beginnend bei der Brücke von Alt-Böckstein bis vor die Evianquelle bzw.
bis zum Pulverturm. → Wortbedeutung !
» Wanderwege → Nassfelder Astenalm • Wanderkarte - . . . |
![]() » Wanderwege → Salesenkogel • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Radhausberg - Nassfeld/Bad Gastein |
Salesenwald - umschließt in länglicher Richtung den Nordosthang des Stubnerkogel unterhalb
vom Stubnerkar und
reicht bis zur Salesenhütte. Der Schmalzgrubenbach und der Krallbach durchfließen den Salesenwald.
• Salesenkogel - befindet sich nördlich vom Kreuzkogel im Nassfeld (Radhausberg). → Wortbedeutung ! » Wanderwege → Stubneralm • Wanderkarte - . . . |
Saugrube - bezeichnet den Übergang zwischen Präaualm und Heinreichalm westlich von Dorfgastein.
Der Tagkopf und die Mooseckhöhe begrenzen den Übergang im Westen und im Osten.
» Wanderwege → Präaualm • Wanderkarte - . . . |
![]() » Wanderwege → Nassfelder Astenalm • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Nassfeldertal - Böckstein/Badgastein |
Schachen - bezeichnet die Region oberhalb der Windischkrätzhöhe (Bad Gastein)
bzw. oberhalb der Schreck, wo sich das Schachengut befindet und deren Wiesen
im Winter als Schipiste genutzt werden. Nach oben wird das Gebiet vom Höllbrunnbichl begrenzt.
» Wanderwege → Windischkrätzhöhe - Graukogel-Bergstation • Wanderkarte - . . . |
![]() ![]() ![]() » Synonyme: Scharegg (Emil,1827), Scharnegg (Landrecht 1792) » Wanderwege → Schareck • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Bräuwinkel - Nassfeld/Bad Gastein |
Schafwaide - bezeichnet hier an der Ostflanke am Eingang des Kötschachtales
die Region zwischen Döferlbach und Himmelwand im Steilhang nördlich der Himmelwandhütte. Oberhalb bzw. nördlich
schließen die sog. Alpen- und Bergmähder an.
» Synonyme: Toferl (Panoramakarte, 1925), Tofernkopf (Muchar, 1834), Töferl (Emil, 1927) » Wanderwege → Poser Höhe - Flugkopf • Wanderkarte - . . . |
![]() » Synonyme: Schaadbach (Karte,1925), Schappachalpe (Muchar,1834), Schabach (Eble,1834), Schadbach (Karte,1940) » Wanderwege → Miesbichlscharte • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Schattbachalm - Angertal/Bad Gastein |
Schattbachwinkel - beschreibt ein Gebiet entsprechend dem Verlauf des Schattbaches im hinteren Angertal.
Südlich bzw. südöstlich liegt die Mahdleitenalm, wo zahlreiche
kleine Gebirgsbäche den Schattbach bilden.
Südwestlich befinden sich steile Felsformationen, genannt "Ghänger".
» Synonyme: Schaadbach (Karte,1925), Schappachwinkel (Koch-Sternfeld,1820), Schappachalpe (Muchar,1834), Schabach (Eble,1834), Schadbach (Karte,1940) » Wanderwege → Miesbichlscharte • Wanderkarte - . . . |
Schedermahd - liegt oberhalb der Geierwände am Eingang des Anlauftales und begrenzt durch
steile Hänge die Patschgstuhlalm im Süden.
» Wanderwege → Feuersang/Patschgstuhl • Wanderkarte - . . . |
Schedrinn - tiefe Rinne am gegenüber liegenden Hang des Reedgraben im Kötschachtal,
welche unterhalb vom Heidentempel bis in den Talboden zieht.
» Wanderwege → Glaserer • Wanderkarte - . . . |
Scheiblinggraben - bezeichnet den tiefen Graben nordöstlich von Kötschachdorf,
welcher unterhalb der Bäckenalm beginnt und den Ardackerbach führt, welcher bei der Reithalle in Kötschachdorf in die Gasteiner Ache mündet.
• Scheiblingköpfl - befindet sich zur Grenze nach Rauris nordöstlich vom Kramkogel. » Wanderwege → Poser Höhe • Wanderkarte - . . . |
![]() » Wanderwege → Schwarzwandscharte • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Wiedneralm - Bad Hofgastein |
![]() ![]() » Wanderwege → Salesenkogel • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Schideck - Nassfeld/Bad Gastein |
Schiederstein - bezeichnet das Areal südlich und oberhalb vom Rastötzenweg (=Güterweg)
auf etwa 1.550m Seehöhe. Ein erst flaches, dann steiles Gelände,
wo sich auch eine Tierfütterungsstelle befindet und ein Steig auf den Rauchkogel führt.
Nach 100 Höhenmeter entlang des Rauchkogelsteiges passiert man die Hirschensteinerwand.
» Wanderwege → Rastötzenalm - Rauchkogel • Wanderkarte - . . . |
![]() ![]() ![]() » Synonyme: Schlaberebne (Koch-Sternfeld,1820), Schlapperebene (Eble, 1834) » Wanderwege → Schareck • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Schlappereben - .Nassfeld/Bad Gastein |
Schleglwiesenmahd - liegt oberhalb von Mitteregg südwestlich von Bad Hofgastein mit der auf etwa 1.350 m Seehöhe liegenden Schleglhütte.
Der Schlossbach führt südlich vorbei.
» Wanderwege → Wanderkarte - . . . |
![]() » Synonyme: Schleyerfall (Emil,1827) » Wanderwege → Bockhartseehütte • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Nassfeldertal - Böckstein |
![]() ![]() ![]() Die gleichnamige Schlossalm in Klammstein bzw. die "Schlossalmwiese" wird vom Klammsteiner Höhenweg (Sagenweg) durchquert. Die Schlossalmwiese in Klammstein ist wie das Schlossalm-Gebiet in Bad Hofgastein dem Weitmoserschloss zugehörig. » Synonyme: Schloßalpe, Hundsdorferbach (Muchar,1834), Schloß-Alpe, Hundsdorfer-Bach (Emil,1827), Tresnitzen (F. Gruber) » Wanderwege → Schlossalm • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Schlossalm - Bad Hofgastein |
Schlossbach - entspringt im Schlossalmgebiet und mündet zwischen Kreuzbichl und Mitteregg
im Ortsteil Hundsdorf in die Gasteiner Ache.
» Synonyme: Hundsdorferbach (Muchar,1834), Hundsdorfer-Bach (Emil,1827) » Wanderwege → Schlossalm • Wanderkarte - . . . |
![]() » Synonyme: Rastötzenscharte (Griebens, 1927), Rastetzen Scharte (Karte, 1940) » Wanderwege → Schmalzscharte • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Rastötzenalm - Bad Hofgastein |
![]() » Wanderwege → Hundskopf • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Leidalm - Bad Hofgastein |
Schneeberg - bezeichnet die Regionen Vorderschneeberg südlich von Bad Hofgastein
gelegen und daran anschließend Hinterschneeberg mit dem südöstlich gelegenen Streitberg am Fuße des Stubnerkogel.
Der Schneeberger Freiberg befindet sich nordöstlich der Stubnerkogel-Speicherseen weit oberhalb von Haberreith.
» Wanderwege → Wanderkarte - . . . |
Schoberkarl - befindet sich am Südhang der Lainkarspitzen und dem Hölltorspitz
im Anlauftal.
Die Schoberkarlrinne, beginnend im Schoberkarl, führt zeitweise, insbesondere im Frühjahr
viel Wasser und führt mächtige Felsbrocken mit sich.
» Wanderwege → Radeckalm • Wanderkarte - . . . |
Schönweidkogel - entspricht einer nur geringen Erhebung (Gipfelhöhe 2.238 m) zwischen
Glaserer und Flugkopfkopf und wird in älteren Karten auch als Freyberg bezeichnet.
» Synonyme: Frei Berg (Karte, 1900), Freyberg (Karte, 1960) » Wanderwege → Glaserer • Wanderkarte - . . . |
Schönbretterkopf - auch Scheinbretterkogel genannt, befindet sich
zwischen Korntauern und Ebeneck zur
Grenze nach Kärnten im Anlauftal. Nach Norden reicht ein Felszug bis zum Viehzeitkogel.
» Synonyme: Scheinbrettkopf (Muchar,1834, Vierthaler, 1799), Scheinbretterkogel (Karte,1940) » Wanderwege → Korntauern • Wanderkarte - . . . |
![]() » Wanderwege → Schuhflicker/Arlspitze • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Schuhflicker - Dorfgastein |
![]() » Wanderwege → Hundskopf • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Leidalm - Bad Hofgastein |
![]() » Wanderwege → Gasteiner Höhenweg • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Kronwald - Bad Hofgastein |
Schwalbenkar - befindet sich südöstlich vom Kalkbretterkopf.
Nach Süden schließt der Breitfeldboden an und nachfolgend die Ecklgruben.
» Wanderwege → Ecklgrube • Wanderkarte - . . . |
Schwarzbach - entspringt mit vielen Rinnsalen südlich der Gasteiner Höhe (Ostflanke Dorfgastein)
und fließt als mächtiger Gebirgsbach
bei der Rieser Heimalm vorbei Richtung Maierhofen, wo er nördlich vom Bründlach in die Gasteiner Ache mündet.
» Wanderwege → Paarseen • Wanderkarte - . . . |
![]() » Wanderwege → Radeckalm • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Ankogel - Anlauftal/Bad Gastein |
![]() » Wanderwege → Gamskarlsee • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Tischlerkar - Kötschachtal/Bad Gastein |
![]() » Synonyme: Schauerköpfl, Schauerkögerl (Karte, 1940) » Wanderwege → Schwarzwandscharte • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Luggauer Alpe - Luggau/Dorfgastein |
Schwarzwandalm - befindet unterhalb der Bellevuealm und beginnt oberhalb der Talstation des Bellevue-Sesselliftes. Eine Straße durchquert zunächst den
Wald und geht dann auf Almwiesen weiter bis zur Bellevuealm-"Anlage", wo sie an die Wetzel-Alpe grenzt.
• Schwarzwand-Bach - Dieser Gebirgsbach entspringt mit mehreren Ästen oberhalb der Bellevue- bzw. Wetzelalm und fließt nach Vereinigung mehrerer Zubringer nördlich der Schwarzenberganlagen ins Tal in die Zottelau, um dann in die Gasteiner Ache zu münden. » Wanderwege → Wanderkarte - . . . |
Seebachkatzenkopf - liegt westlich von der Kompbergalm mit einer Gipfelhöhe von 2.148m.
Die Präaualm liegt nördlich. Er bildet die Grenze zu Rauris.
» Wanderwege → Seebachscharte • Wanderkarte - . . . |
![]() » Wanderwege → Seebachscharte • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Luggauer Alpe - Luggau/Dorfgastein |
![]() ![]() » Wanderwege → Reedsee • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Reed Alpe - Kötschachtal/Bad Gastein |
![]() • Palfner Seekopf - bzw. Palfner Seekogel befindet sich südlich vom Graukogel bzw. südlich der Palfner Scharte. » Wanderwege → Bockhartscharte • Karte/Bockhart - Karte/Graukogel - . . . » Bilder-Galerie.Region → Kolmkar - Nassfeld/Bad Gastein |
Sendleiten - mit den Sendleitenmähder bezeichnet das Gebiet nördlich des Schlossbaches
bis hinauf zum Hofgasteiner Haus. Nördlich schließt die Haitzingalm an.
» Wanderwege → Schlossalm-Rundweg • Wanderkarte - . . . |
![]() » Synonyme: Zinggenspitz ? (Muchar, 1834) » Wanderwege → Türchlwand • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Leidalm - Angertal/Bad Hofgastein |
![]() ![]() » Synonyme: Sieglitzthal (Muchar,1834) » Wanderwege → Niedersachsenhaus • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Siglitztal -Nassfeld/Bad Gastein |
Silberkar - befindet sich nördlich der Murauer Köpfe im hinteren Nassfeld
und verbindet im oberen Bereich das Röckkar mit Teufelskirchen. Anmerkung: Westlich der Silberkarlscharte auf der Erzwies gibt es
ebenfalls ein Silberkar, welches aber bereits der Gemeinde Rauris zugehört.
» Wanderwege → Wanderkarte - . . . |
![]() » Synonyme: Silberkarlscharte (Karte,2021) » Wanderwege → Silberpfennig • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Erzwies -Angertal/Bad Hofgastein |
![]() » Synonyme: Silberpfennig (Muchar, 1834), Silberpfenning (Koch-Sternfeld,1820), "Großkopf", Graskopf (16. Jh. ?) » Wanderwege → Bockhartscharte - Silberpfennig • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Erzwies -Angertal/Bad Hofgastein |
Sommerfleckbach - bezeichnet einen Gebirgsbach am Südhang des Geißkarkopfes, welcher auf ca. 1.530m Seehöhe in
den Rastötzenbach mündet.
» Wanderwege → Rastötzenalm • Wanderkarte - . . . |
![]() » Wanderwege → Kreuzkogel • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Schideck - Nassfeld/Bad Gastein |
Sonntagsleit'n - beschreibt den Nordhang in der Bleksen am Ende des Felszuges der Hölzernen Wände
im hinteren Anlauftal.
» Wanderwege → Radeckalm • Wanderkarte - . . . |
![]() » Synonyme: Sparraner (Vierthaler, 1799) » Wanderwege → Wanderkarte - . . . |
Sperauerkopf - mit einer Gipfelhöhe von 2.120 m liegt südlich von Marienstein im vorderen Anlauftal und bildet den Abschluss
der "Langen Wand" nach Osten hin. Südlich liegt das Hörkar.
Der Speraubüchel hingegen
beschreibt den Anstieg im Anlauftal, der nach Marienstein beginnt und im Bereich des ehemaligen Weidmannsheil (abgetragen)
noch vor der Brücke endet.
» Synonyme: Speraukopf (AV-Karte,2015), Speraubüchel (AV-Karte,1995) » Wanderwege → Hörkar • Wanderkarte - . . . |
![]() » Wanderwege → Fulseck • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Fulseck - Dorfgastein |
![]() » Synonyme: Adelkar-Stanz, auf der Stanz (Karte,1925), hohe Stanz (Muchar,1834) » Wanderwege → Stanzscharte • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Rockfeldalm - Angertal/Bad Hofgastein |
Steinbachkogel - befindet sich im hintersten Kötschachtal nördlich der Tischlerkarscharte und
wird durch 3 Felszüge gebildet. Nördlich vom Steinbachkogel liegt der Kesselkees.
» Wanderwege → Kleinelendscharte • Wanderkarte - . . . |
Steinberg - beschreibt das Gebiet nördlich der Biberalm bzw. westlich der Wasserebenhütte.
Nördlich vom Steinberg schließt der Wachtberg an, östlich liegt Pilster, südöstlich Wiesbach.
» Wanderwege → Biberalm • Wanderkarte - . . . |
![]() » Wanderwege → Radeckalm • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Lainkar - Anlauftal/Bad Gastein |
Sternwald - bezeichnet das Waldgebiet nördlich der Klammalm. Das Waldgebiet grenzt bereits an die Gemeindegrenze.
Südlich davon befindet sich die Obere Raineralm.
» Wanderwege → Gasteiner Höhe • Wanderkarte - . . . |
Stinkofen - befindet sich in der scharfen Kurve zur Gemeindegrenze Lend an der Klammstraße und
entspricht einer überhängenden Felswand,
unter der manchmal Wanderer Schutz vor dem Wetter fanden (Quelle: Burghardt Erlmoser) und bei Muchar, 1834 heißt es:
"in der Klamm bei dem Felsenstocke Stückofen angefangen die Hauptgränzen des heutigen Gasteinergebiethes". -
Hier kam es im Jahr 2012 zu einem mächtigen Felssturz, welcher die Klammstraße vollständig zerstörte und unpassierbar machte.
» Synonyme: Stückofen (Muchar, 1834) » Wanderwege → Klammstraße • Wanderkarte - . . . |
Stöcklalpe - bezeichnet das steile Gelände oberhalb bzw. östlich vom Stöcklgut, südlich von Dorfgastein.
Ein Güterweg führt bis hinauf zur Kohleralm.
» Wanderwege → Kohleralm • Wanderkarte - . . . |
Strabelebenkopf - liegt mit 3.012m Gipfelhöhe südlich vom Schareck zwischen Baumbachspitze und
Weinflaschenkopf. Östlich davon befindet sich der Schlapperebenkees.
» Wanderwege → Wanderkarte - . . . |
![]() » Wanderwege → Bockhartscharte - Bockhartseehütte • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Bockharttal - Nassfeld/Bad Gastein |
![]() » Wanderwege → Sportgastein • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Röck Karl - Nassfeld/Bad Gastein |
Streitberg - befindet sich in Hinterschneeberg auf etwa 1.100m Seehöhe am Nordosthang des
Stubnerkogels oberhalb der Bahntrasse zur Gemeindegrenze Bad Gastein.
Die Streitbergalm hingegen mit der Streitbergalmhütte auf 1.573m Seehöhe liegt oberhalb.
» Wanderwege → Stubneralm • Wanderkarte - . . . |
![]() » Synonyme: Stummerkogel (Eble,1834) » Wanderwege → Stubneralm • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Stubneralm - Bad Gastein |
![]() » Wanderwege → Feuersang • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Palfner Hochalm - Bad Gastein |
Stuhlwald - bezeichnet das Waldgebiet oberhalb der Bahntrasse bei Böckstein.
Begrenzt wird der Stuhlwald im Norden vom Palfnergraben und im Süden von den Geierwänden bzw. der Schedermahd am Eingang ins Anlauftal.
» Wanderwege → Patschgstuhl • Wanderkarte - . . . |
Stuhlwand - mit der oberen und unteren Stuhlwand begrenzt die Katastralgemeinde
Klammstein im Norden bzw. Nordosten. Die Obere Stuhlwand endet im Osten mit dem Seidleckkopf.
Die Grallach Alpe und der Gamsberg liegen im Westen.
» Wanderwege → Gasteiner Höhe • Wanderkarte - . . . |
Stummer-Alpe - liegt östlich vom Ardackerbach nahe am Scheiblinggraben
auf etwa 1.350m Seehöhe. Nördlich davon auf der orografisch rechten Seite des Ardackerbaches liegt die Kohlmeisteralm.
• Stummer-Alpe - am Nordhang des Stubnerkogels befindet sich nördlich der Stubneralm und unterhalb des Speicherteiches eine gleichnamige Alpe. Im Osten grenzt der Schmalzgrubenbach. » Wanderwege → Poser Höhe • Wanderkarte (Bad Gastein-O) - Stubneralm • Wanderkarte (Bad Gastein-W) - . . . |
T |
---|
Tagkopf - westlich von Dorfgastein befindet sich zwischen der Präaualm und der Heinreichalm der Tagkopf
mit einer Gipfelhöhe von 2.085m. Nördlich davon liegt die Kokaßer Alpe.
» Wanderwege → Tagkopf • Wanderkarte - . . . |
![]() ![]() » Wanderwege → Graukogel-Bergstation • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Reed Alpe - Kötschachtal/Bad Gastein |
Tauernbach - auch Tauernalpenbach genannt, entspringt beim Großen Tauernsee auf 2.163m Seehöhe.
Nach dem Tauernbachfall südöstlich vom Wurzberg mündet der Gebirgsbach in den Anlaufbach.
Oberhalb vom Tauernbachfall quert der Wanderweg auf den Korntauern.
» Synonyme: Tauernbach (Muchar,1834), Tauernalpenbach (Wanderkarte um 1900) » Wanderwege → Korntauern • Wanderkarte - . . . |
Tauernkaralm - beschreibt die Almregion oberhalb vom Tauernkar bzw. unterhalb vom
Großen Tauernsee am Weg auf den Korntauern, wo auch die Römerstraße verläuft und sich noch Mauerreste eines alten Steinhauses
finden (= obere Tauernkaralm).
Das Tauernkar selbst befindet sich oberhalb vom Wurzberg im Bereich der Jagdhütte Czernin,
wo noch Abschnittsweise die Römerstraße sichtbar ist.
» Synonyme: Tauernkaar (Vierthaler, 1816) » Wanderwege → Korntauern • Wanderkarte - . . . |
Tauernleiten - bildet einen mächtigen Felszug am Eingang ins Weißenbachtal und grenzt dieses
vom Eselkar ab. Die höchste Erhebung wird dabei mit 2.031m angegeben.
» Wanderwege → Hagener Hütte • Wanderkarte - . . . |
Taxerbrandstatt - bezeichnet die Ansiedlung zwischen Dorfgastein und Harbach an der alten Talstraße, nördlich vom Brandstattbach.
» Wanderwege → Wanderkarte - . . . |
![]() » Wanderwege → Schmalzscharte • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Rastötzenalm - Bad Hofgastein |
Teufelskirchen - bildet mit mehreren Felsformationen eine steile Hanglage
im Süden des Nassfeldes. Das Gebiet schließt westlich am Höllkar an bzw. liegt unterhalb der Murauer Köpfe
mit der höchsten Erhebung bei 2.393m Seehöhe.
» Wanderwege → Wanderkarte - . . . |
![]() » Wanderwege → Hörkarsee • Wanderkarte - . . . |
![]() » Wanderwege → Strohlehenalm • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Patzberg - Dorfgastein |
Tillwiese - beschreibt die Region nördlich vom Hinterpatzberggut an der Straße auf die Strohlehenalm in Dorfgastein.
» Wanderwege → Strohlehenalm • Wanderkarte - . . . |
![]() » Wanderwege → Zitterauer Tisch • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Stubnerkogel - Bad Gastein |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() » Wanderwege → Alpenhaus Prossau • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Tischlerkar - Kötschachtal/Bad Gastein |
![]() » Wanderwege → Alpenhaus Prossau • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Tischlerkar - Kötschachtal/Bad Gastein |
Toferer Scharte - liegt südlich vom Gamskarkogel und ermöglich den Übergang ins Großarltal bzw. nach Hüttschlag.
Der Finsterkopf und das Throneck liegen südlich davon.
» Synonyme: Schaitten Scharte (Wanderkarte um 1900), Schnaiten (Eble, 1834) » Wanderwege → Toferer Scharte • Wanderkarte - . . . |
Toter Stein - entspricht einem mächtigen Felsstock westlich vom Großen Tauernsee.
Östlich davon findet man noch Reste einer Römerstraße, die über den Korntauern führte.
» Wanderwege → Korntauern • Wanderkarte - . . . |
Trensbach - bezeichnet die steile Wiesen- und Waldregion nördlich vom Dorfgasteiner Graben bzw.
östlich des Siedlungsgebietes am Fuße des Berges. Südlich davon folgt das Langfeld, welches von der mächtigen Wildbachverbauung
bis zum Graben nördlich des Stöcklgutes reicht.
Der Bärentalweg durchquert beide Regionen am Waldrand.
» Wanderwege → Wanderkarte - . . . |
![]() » Synonyme: Türchelwände (Muchar, 1834), Dirchelwände (Eble,1834, Emil,1827), Duechlwand (Koch-Sternfeld,1820) » Wanderwege → Türchlwand • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Rockfeldalm - Angertal/Bad Gastein |
U |
---|
Uhlschartl - bildet mit dem Greilkopf im Westen und der Romatenspitze im
Osten im Weißenbachtal (Nassfeld) die Grenze zu Kärnten. Westlich liegt mit 2.554m Seehöhe das Ebeneck.
» Synonyme: Ulschartl (AV-Karte, 1995) » Wanderwege → Weißenbachtal • Wanderkarte - . . . |
Unterbergmähder - bezeichnet die Almregion nördlich von Maierhofen bzw.
westlich der Thorbauern-Heimalm oberhalb des Güterweges auf die Mayerhofalmen und nicht, wie der Name vermuten lässt im
Westen bei Unterberg. Der Mayerhofweg wurde unterhalb der Unterbergmähder angelegt.
Noch weiter oben nördlich liegt höher gelegen die Wandmähderhaid.
» Wanderwege → Steiner Hochalm • Wanderkarte - . . . |
Untersteinalpe - bezeichnet den Nordhang weit unterhalb der Baldaufhütte in Richtung Lafenbach.
Oberhalb im Westen befindet sich der Güterweg auf die Gadaunerer Hochalm.
» Wanderwege → Stanzscharte • Wanderkarte - . . . |
Urkübl - bezeichnet die Anhöhe auf 2.010m Seehöhe zwischen Schuhflicker bzw. Hochegg und der Gasteiner Höhe
nördlich der Paulbauernalm. Ein Wanderweg führt hier vorbei zu den Paarseen.
Südlich vom Urkübl befinden sich die sog. Wandmahder.
» Synonyme: Urbkübel (Emil, 1827) » Wanderwege → Urkübel • Wanderkarte - . . . |
V |
---|
Viehzeitkogel - entspricht einem markanten Berggipfel nördlich vom Großen Tauernsee
bzw. Korntauern im Anlauftal.
Ein mächtiger Felszug zieht vom Viehzeitkogel in südlicher Richtung bis zum Schönbretterkogel, welcher die Grenze zu Kärnten bildet.
» Synonyme: Viehzeigkogl, Viehzeigkopf (Muchar,1834), Vizeitkogl (AV-Karte, 1995), Viehreit-K. (Wanderkarte um 1900) » Wanderwege → Korntauern • Wanderkarte - . . . |
![]() » Wanderwege → Gadaunerer Hochalmen • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Lafental - Angertal/Bad Hofgastein |
Vogeltenn - bezeichnet die Region oberhalb von Maurach im Westen von Bad Hofgastein.
Ein Forstweg führt hier oberhalb vom Brandnerhof bis zur Fundner Heimalm. Der Leidalmbach fließt nördlich ins Tal.
» Wanderwege → Fundner Heimalm • Wanderkarte - . . . |
![]() » Wanderwege → Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Vorderschneeberg - Bad Hofgastein |
W |
---|
![]() » Wanderwege → Walchalm • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Luggauer Alpe - Dorfgastein |
![]() » Wanderwege → Walchalm - • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Luggauer Alpe - Dorfgastein |
Wandmahder - bezeichnet die steilen Almwiesen südlich vom Urkübl und enden im Bereich der
Paulbauern- und Lenzbauernalmhütte.
Die Wandmähderhaid hingegen befindet sich bei der Hoisbauern-Heimalm - also weiter westlich der genannten Wandmahder.
» Wanderwege → Gasteiner Höhe • Wanderkarte - . . . |
Wasigerkopf - befindet sich mit 2.350m Gipfelhöhe südlich vom Burgstall
bzw. nordöstlich vom Schlapperebenkees unterhalb vom Sparangerkopf im Nassfeld.
» Wanderwege → Wanderkarte - . . . |
Wassereben - beschreibt mit der auf 1.381m hoch gelegenen Wasserebenhütte
die Region westlich von Breitenberg. Nördlich davon liegt die Riedlalm.
» Wanderwege → Riedlalm • Wanderkarte - . . . |
![]() » Wanderwege → Geißkarkopf • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Hörndl - Bad Hofgastein |
Weinetsberg - bezeichnet die Region westlich von Bad Hofgastein im Bereich der Schlossalmbahn.
Mehrere Bauernhöfe im Gebiet Maurach, Kitzstein und Bärstein befinden sich in dieser Region, wie auch das bekannte Hotel Goldberg.
» Synonyme: Weinetsberg (Karte,1997), Weiningsberg (Muchar,1834), Weinigsberg (Eble,1834), Weiningsberg, Weinhartsberg (Koch-Sternfeld,1820) » Wanderwege → Wanderkarte - . . . |
Weinflaschenkopf - liegt mit 3.008m Gipfelhöhe südlich vom Schareck und bildet
mit den Schlapperebenspitzen die Grenze zu Kärnten.
» Wanderwege → Wanderkarte - . . . |
Weißenbachkar - bezeichnet den Talabschluss im Weißenbachtal, welches sich im hinteren Nassfeld nach Osten erstreckt.
Zahlreiche Rinnsale bilden hier den Weißenbach, welcher nach einem abrupten Gefälle am Talausgang im hinteren Nassfeld in den Höllkarbach mündet.
» Synonyme: Weissenbachkahr, Weissenbachthal (Muchar,1834), Weissbachkahr (Eble,1834), Weissenbachkar (Koch-Sternfeld,1820) » Wanderwege → Weißenbachtal • Wanderkarte - . . . |
Weißfeld - bezeichnet das Almgebiet südwestlich der Präaualmhütte bzw. südöstlich vom Wetterkreuz.
» Wanderwege → Präaualm • Wanderkarte - . . . |
Weißwand - bezeichnet eine mächtige steile Felswand nördlich vom Hoteldorf Grüner Baum im Kötschachtal.
Etwas unterhalb führt der Wanderweg auf die Poserhöhe vorbei.
» Wanderwege → Poserhöhe • Wanderkarte - . . . |
![]() » Wanderwege → Hagener Hütte • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Höllkar - Nassfeld/Bad Gastein |
![]() ![]() » Synonyme: Wiedner Berg, Wiedner Alpsbach (SAGIS,2021), Widen, Widnerbach (Muchar,1834), Wiedenerbach (Eble,1834), Widnergraben, Widen (Koch-Sternfeld,1820) » Wanderwege → Schmaranzalm • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Wiedneralm - Bad Hofgastein |
Wiegen - bezeichnet das Almgebiet westlich der Evianquelle im Nassfeldertal auf der orografisch linken Seite
der Nassfelder Ache. Nördlich bzw. nordwestlich finden sich steile Felswände.
» Wanderwege → Astenalm • Wanderkarte - . . . |
Wiesbach - beschreibt das Gebiet südöstlich der Wasserebenhütte.
Der Güterweg auf die Biberalm durchquert das Gebiet. Unterhalb befindet sich die Schmaranz-Heimalmhütte.
» Wanderwege → Biberalm • Wanderkarte - . . . |
![]() ![]() » Wanderwege → Hieronymushöhe - Höhkarsee • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Wildenkar - Bad Gastein |
Windischkrätzhöhe - bezeichnet die Region unterhalb vom Schachengut, deren Gebiet ehemals die "Schreck" genannt wurde.
Das gleichnamige Schreckgut wurde mittlerweile abgetragen.
Hier beginnt der Hardt-Weg zur Rudolfshöhe und weiter ins Kötschachtal.
» Wanderwege → Windischkrätzhöhe • Wanderkarte - . . . |
![]() ![]() » Synonyme: Windschnurrsee, Windschnurrkopf (AV-Karte 2003) » Wanderwege → Palfnerscharte • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Windschursee - Kötschachtal/Bad Gastein |
Winkelkarbach - entspringt im Wesentlichen im Gebiet der Ecklgruben und
fließt als Gebirgsbach - auch Kargrabenbach genannt - in die Gadaunerer Niederalm, um
sich letztlich im Talschluss von Angertal mit dem Schattbach zu verbinden.
» Wanderwege → Wanderkarte - . . . |
Wirthsalpe - befindet sich unterhalb vom Ortberg am Südosthang im Nassfeldertal. Zahlreiche Rinnsale
bilden kleine Gebirgsbäche. welche allesamt in die Nassfelder Ache münden.
• Wirts Alpe - westlich von Klammstein, unterhalb der Lehenalm bzw. nördlich der Amoseralm bei den Unterwalchhütten trägt ebenfalls diesen Namen. » Synonyme: Wirths-Alpe (Emil,1827), Wirthsalpe (SAGIS,2015) » Wanderwege → Miesbichlscharte • Wanderkarte (Nassfeld) • Karte (Dorfgastein-W) - . . . |
![]() » Synonyme: Woigstenkogl (Muchar,1834), Woisgenkogel (Emil,1827), Voisgenkogel (Eble,1834), Woiskenkopf (AV-Karte,2015), Woisgenkopf (Kompass,2015), Foissenkopf (Vierthaler, 1799) → Wortbedeutung ! » Wanderwege → Weißenbachtal • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Hörkar - Böckstein/Bad Gastein |
![]() » Synonyme: Foissenscharte (Emil,1827, Vierthaler, 1799), Woiskenscharte (Grieben,1927), Woigstenscharte (Karte, 1927) » Wanderwege → Weißenbachtal • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Weißenbachtal - Nassfeld/Bad Gastein |
Wölflbichl - bezeichnet die Anhöhe bzw. das Gebiet oberhalb des Wölflgutes östlich des heutigen Feuerwehrgebäudes Bad Gastein.
Unterhalb der ÖBB-Trasse verläuft der gleichnamige Wölflweg - unweit der Schafflinger Skialm.
Im Zuge des Ausbaues der Böcksteiner Straße wurde der sog. "Wölflbichl" mehr oder wengier abgetragen.
» Wanderwege → Wanderkarte - . . . |
Wurzberg - befindet sich mit dem Wurzwald auf der Nordseite des Hohen Tauern bzw.
des Korntauern, westlich vom Tauernbachfall im Anlauftal. - So heißt es im Wälderverzeichnis von 1521: "Wurzenwald unterm Tauern (Korntauern)
für die Fronhütte des Landesherrn" - Oberhalb, nach Überquerung des Tauernbaches ist der -
"Trinkbüchel" - zu überwinden, um danach auf den Sumpfboden zu gelangen.
» Wanderwege → Korntauern • Wanderkarte - . . . |
Z |
---|
Zechergrabenbach - entspringt im Gebiet nordöstlich vom Tagkopf, fließt entlang
des (fast) gleichnamigen Zechnergraben talwärts und mündet bei Unterberg in die Gasteiner Ache.
» Wanderwege → Tagkopf • Wanderkarte - . . . |
![]() • Zittrauer Alpe - auch Zitterauer Alpe genannt, befindet sich im Kötschachtal östlich des Steiges auf die Poserhöhe und reicht bis zum Döferlbach. → Wortbedeutung ! » Wanderwege → Zitterauer Tisch• Wanderkarte - Poserhöhe • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Stubnerkogel - Bad Gastein |
Zitterauer Scharte - auch Zittrauer Scharte oder Jungerscharte genannt, befindet sich südlich vom Stubnerkogel
und ermöglicht den Übergang von Bad Gastein ins Angertal. Die Scharte begrenzt das Hirschkar einerseits und die Junger Alpe andererseits.
» Synonyme: Jungerscharte (AV-Karte,1995), Scharte des Hirschkahrs (Muchar,1834) » Wanderwege → Zitterauer Tisch • Wanderkarte - . . . |
![]() » Synonyme: Zieterauer Tisch (AV-Karte,2015), Zitterauer Tisch (Karte,1927; Exner, 1956), "Tisch" (Muchar,1834) » Wortbedeutung ! » Wanderwege → Zitterauer Tisch • Wanderkarte - . . . » Bilder-Galerie.Region → Stubnerkogel - Bad Gastein |
Zottelau - befindet sich im Tal am Eingang zur Bad Gasteiner Klamm südwestlich von Badbruck
und entspricht dem südlichsten Gebiet des heutigen Golfplatzes bis zum Beginn der
Gasteiner Schlucht, der Zottlau-Enge.
» Synonyme: Zottlaue, Zottenaue (Muchar,1834), Zottlau (Karte,1927), Zottelau (Koch-Sternfeld,1820), Voglau (16.Jh.) |
Weiterführende und verwandte Themen : |
• Menschenwerke - Alte Wanderkarte - um 1900
• Dokumentation - Fluss,- Berg-, Flurnamen - Muchar, 1828 • Menschenwerke - Frühe Straßen - der "alte Thalweg" • Dokumentation - Frühe Flurnamen - vergessene Namen • Geschichte - Straßennamen - Verkehrswege • Geschichte - Wegenamen - Wanderwege |
Anmerkung: Die Informationen wurden teilweise dem Buch "Mosaiksteine zur Geschichte Gasteins und seiner Salzburger Umgebung"
von Fritz Gruber, 2012 - dem Buch "Bad Hofgastein und die Geschichte Gasteins" von Sebastian Hinterseer, 1977 -
zahlreichen Wanderkarten, älteren Schriften und Wanderbücher entnommen,
ergänzt durch zahlreiche Hinweise ortskundiger Bewohner des Tales.
Angaben ohne Gewähr.
Wanderziele : Auswahl - | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
- Bilder : Wanderwege |
Home | Stichwortverzeichnis | Inhaltsverzeichnis | Pilze | Tiere | Pflanzen | Wanderwege | Momente | Ereignisse | Geologie | Biotope |
Geographie - Gasteinertal
Berg-, Bach- und Flurnamen
© 2017 (Rev. 2021) Anton Lafenthaler
gv-flurn